PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Stress geht auf den Rücken
Nicht nur körperliche Belastungen lösen Rückenschmerzen aus – auch psychosoziale Risikofaktoren müssen minimiert werden
Hamburg (2. April 2009) – Schwere Lasten heben, in gebückter Haltung arbeiten oder stundenlang sitzen – solche körperlichen Belastungen schädigen auf Dauer den Rücken. Doch auch Stress stellt ein Risiko für Rückenschmerzen dar, das nicht unterschätzt werden sollte, teilt die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) mit.
Rückenschmerzen kommen so häufig vor, dass man sie mit körperlichen Belastungen allein nicht erklären kann. Daher ist eine ganz andere Belastungsform ins Blickfeld der Wissenschaft gerückt: Stress. „In vielen Studien hat sich gezeigt, dass es bestimmte psychosoziale Belastungen gibt, die Rückenschmerzen auslösen oder verstärken können“, betont Dr. Albert Nienhaus von der BGW, der gesetzlichen Unfallversicherung für Gesundheitsberufe. „Arbeiten unter hohem Zeitdruck und undurchsichtige Betriebsabläufe gehören ebenso dazu wie geistige Überforderung. Andererseits zählen auch Unterforderung, Monotonie und geringer Einfluss auf die Arbeit zu psychosozialen Risiken für Rückenschmerzen.“ Und wer von den Kollegen nicht akzeptiert und unterstützt wird, ist ebenfalls anfälliger für Rückenbeschwerden.
Mitspracherecht bei der Arbeitsgestaltung anbieten
„Deshalb ist es zwar wichtig, am Arbeitsplatz ergonomische Verbesserungen vorzunehmen, zum Beispiel rückenfreundliche Stühle, Stehpulte und technische Hilfsmittel zum Heben und Tragen zur Verfügung zu stellen“, erläutert BGW-Experte Dr. Nienhaus. „Darüber hinaus sollte aber auch darauf geachtet werden, dass kein Nährboden für psychosoziale Belastungen entsteht. Hier hilft es, die Arbeitsorganisation zu ändern, etwa den Beschäftigten Freiräume und Mitspracherecht bei der Arbeitsgestaltung anzubieten.“ Auch für ein gutes Betriebsklima sollte gesorgt werden.
Die BGW hält für die bei ihr versicherten Unternehmen aus dem Gesundheitsbereich besondere Instrumente bereit, um stressbedingten Gesundheitsgefahren vorzubeugen. Mit einem Fragebogen können etwa die psychosozialen Belastungen in der Kranken- und Altenpflege ermittelt werden. So lässt sich Arbeitsstress bereits erkennen, bevor er Schaden anrichtet. In speziellen Stressmanagement-Seminaren zeigt die BGW zudem auf, wie die Arbeitssituation verbessert werden kann.
Abb. oben: Nicht nur körperliche Belastungen lösen Rückenschmerzen aus – auch psychosoziale Risikofaktoren müssen minimiert werden
Quelle: Presseinformation der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) vom 02.04.2009.