MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Studie an 46 deutschen Stroke Units:

Frühe Hemmung der Blutplättchen senkt Risiko eines weiteren Schlaganfalls

 

thrombocyten_200Berlin (18. Januar 2010) Eine aktuelle Arbeit an 46 deutschen Stroke Units wurde jetzt in der Fachzeitschrift The Lancet Neurology veröffentlicht. Mit dem so genannten EARLY-Trial gingen mehr als 250 Neurologen der Frage nach, ob eine Kombinationstherapie aus zwei Thrombozytenfunktionshemmern innerhalb der ersten 24 Stunden nach einem Schlaganfall die Prognose der Patienten verbessert. Die Ergebnisse zeigen – in Verbindung mit den Resultaten der Studie FASTER – dass die frühe Intervention mit Thrombozytenfunktionshemmer den Patienten zugute kommt. Die Kombination aus zwei Wirkstoffen erwies sich dabei tendenziell günstiger als ein Therapiestart nur mit Acetylsalicylsäure (ASS). Weitere Studien sind jedoch erforderlich, um diese Frage sicher zu beantworten.

 

Die Behandlung während der ersten Stunden nach einem Schlaganfall ist entscheidend für den weiteren Verlauf – sowohl für das Risiko eines erneuten Schlaganfalls wie auch für die Schwere der Behinderung. Damit Neurologen auf Schlaganfallstationen möglichst schnell eine optimale Therapie einleiten können, sind sie auf Studien angewiesen. Das fast lückenlose Netz der rund 200 Schlaganfallspezialeinheiten („Stroke Units“) in Deutschland eignet sich wie keine zweite Infrastruktur weltweit, um diese frühen Untersuchungen durchzuführen.

„Es ist ein großer Erfolg, dass sich 46 deutsche Stroke Units zusammengefunden haben, um der wichtigen Frage nach dem Wert einer frühen Thrombozytenfunktionshemmung nachzugehen“, kommentiert Professor Joachim Röther (Minden), designierter Präsident der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG), die Arbeit seiner Kollegen.

In die aktuelle EARLY-Studie wurden 543 Patienten bereits innerhalb der ersten 24 Stunden nach dem ischämischen Ereignis mit Thrombozytenfunktionshemmern behandelt. Nach dem Zufallsprinzip hatten diese Patienten in der ersten sieben Tagen entweder ASS erhalten oder ein Kombinationspräparat aus ASS und retardiertem Dipyridamol. Danach bekamen alle Probanden bis zum Abschluss des 90-tägigen Studienzeitraums das Kombinationspräparat.

 

 

Welche Medikamente nützen am meisten nach einem Schlaganfall?

 

„Auch wenn der Effekt der frühen Kombinationstherapie mit ASS und Dipyridamol noch nicht eindeutig gezeigt werden konnte, so ist die Botschaft auf dem Boden der kombinierten Analyse der aktuellen Studie EARLY und der früheren Studie FASTER dennoch eindeutig: Die Thrombozytenfunktionshemmung muss so frühzeitig wie möglich beginnen, um das Risiko früher Rezidivinfarkte zu verringern“, kommentiert Röther.

Der aktuelle Stand des Wissens zu diesem Problem – der frühen Sekundärprophylaxe nach einem ischämischen Schlaganfall – spiegelt sich in den Leitlinien aller Fachgesellschaften wider, in denen als Goldstandard die Gabe von ASS bereits empfohlen wird. Allerdings wurden die Patienten in den meisten Studien zur Sekundärprophylaxe erst ein bis sechs Monate nach dem Schlaganfall aufgenommen, erläutern die Mediziner der Studie unter Leitung von Professor Reinhard Dengler, dem Direktor der Neurologischen Klinik an der Medizinischen Hochschule Hannover. Die Studie sei wichtig, denn noch sei „die beste Therapie innerhalb der ersten 24 Stunden unklar“, schreiben sie in The Lancet Neurology.

 

Trend zugunsten der frühen Gabe von Thrombozytenfunktionshemmern als Kombinationstherapie

Der Nutzen der Kombinationsbehandlung wurde primär telefonisch anhand des modifizierten Ranking Score (tele-mRS) ermittelt, einer weit verbreiteten Skala für die Schwere von Behinderungen nach einem Schlaganfall. Hier gab es fast keinen Unterschied zwischen den beiden Studiengruppen: 56,4 Prozent derjenigen, die das Kombinationspräparat früh erhalten hatten, behielten nach 90 Tagen keine oder nur leichte Behinderungen zurück gegenüber 52,4 Prozent derjenigen, die zuerst ASS bekommen hatten. Die frühe Gabe der Kombination erwies sich dabei als sicher und erhöhte das Risiko zerebraler Blutungskomplikationen nicht.

Als wichtigsten sekundären Endpunkt hatten die Wissenschaftler um Dengler die Kombination aus Sterblichkeit, nicht-tödlichen Schlaganfällen, transienten ischämischen Attacken (TIA) und Blutungskomplikationen festgelegt. Solche unerwünschten Ereignisse traten bei 28 (9,9 Prozent) der Patienten auf, die früh mit der Kombination behandelt wurde, und bei 38 Patienten (14,6 Prozent) aus der späten Behandlungsgruppe. Dieser Trend zugunsten eines frühen Starts der Kombinationsbehandlung war zwar statistisch nicht signifikant. Jedoch zeigte sich ein eindeutiger Behandlungsvorteil durch die Kombination zweier Thrombozytenfunktionshemmer, gemessen an der Gesamtzahl der Todesfälle, nichttödlichen Schlaganfälle, Herzinfarkte, TIA und schweren Blutungen, als eine Meta-Analyse mit Daten der FASTER-Studie (Fast Assessment of Stroke and Transient Ischaemic Attack to Prevent Early Recurrence ) durchgeführt wurde. FASTER hatte die Monotherapie mit ASS mit einer Kombinationstherapie aus ASS und Clopidogrel verglichen.

 

Die EARLY-Studie wurde mit Unterstützung des Unternehmens Boehringer Ingelheim durchgeführt.

 

 

Referenzen

 


 

Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie vom 18.01.2010 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…