Vielversprechender Wirkstoff ohne Wirkung?

Studie der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg:
Rückenschmerz und Bewegungsfähigkeit unabhängig von Entzündungsbotenstoff

Heidelberg (23. Juni 2008) – Die Hoffnung auf eine neue Gruppe von Wirkstoffen gegen Rückenschmerz ist durch das Ergebnis einer Studie an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg getrübt worden: Der körpereigene Entzündungsbotenstoff TNF-alpha hat – anders als bisher angenommen – vermutlich keinen Einfluss auf Schmerzen und Bewegungsfähigkeit. In internationalen Expertenkreisen hatte man bislang große Hoffnungen in die Therapie mit neuen biologischen Wirkstoffen gesetzt, die den Botenstoff hemmen. Die Heidelberger Ergebnisse, die im renommierten Fachmagazin "The Clinical Journal of Pain" veröffentlicht wurden, stellen nun die Behandlungsoption mit dem Wirkstoff TNF-alpha-Blocker in Frage.

TNF-alpha-Blocker erfolgreich bei chronischen Entzündungen
TNF-alpha-Blocker sind Medikamente, die gezielt den körpereigenen Botenstoff TNF-alpha hemmen, der bei einigen chronisch-entzündlichen Erkrankungen eine wichtige Rolle spielt. Sie werden bei Patienten mit schwerer rheumatoider Arthritis, Morbus Bechterew oder der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung Morbus Crohn bereits erfolgreich eingesetzt.

Akute und chronische Rückenschmerzen sind weit verbreitet: Rund 30 Millionen, also mindestens jeder dritte Bundesbürger, klagen einmal im Jahr darüber. Vom akuten zum chronischen Leiden ist der Weg oft nicht weit. Der volkswirtschaftliche Ausfall liegt schätzungsweise bei 20 Milliarden Euro pro Jahr.

Multidisziplinärer Therapieansatz gegen Rückenschmerzen
In der Studie verfolgten die Heidelberger erstmals den Blutspiegel von TNF-alpha bei Rückenschmerzpatienten über einen Zeitraum von sechs Monaten. Die Patienten, die zuvor erfolglos mit medizinischen Standardtherapien behandelt worden waren, nahmen an einem multidisziplinären Therapieansatz teil. Er umfasst neben Krankengymnastik, Rückentraining und Ergotherapie auch Gruppen- und Einzelpsychotherapie. Medikamente, die die Entzündungsbotenstoffe beeinflussen könnten, wurden nicht gegeben. Die vielseitige Therapie wird in Heidelberg bei Rückenschmerzen aller Schweregrade erfolgreich angewendet.

"Bei den Patienten war der Blutspiegel des Entzündungs-Botenstoffes deutlich häufiger erhöht als bei rückenschmerzfreien Kontrollpersonen", erklärt Professor Dr. Marcus Schiltenwolf, Leiter der Sektion Schmerztherapie Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg. "Auf den ersten Blick scheint TNF-alpha ein mögliches Angriffsziel für eine Therapie zu sein."

TNF-alpha blieb trotz Physio- und Psychotherapie erhöht
Die Studienergebnisse zeigten jedoch im Verlauf der Therapie: Die Schmerzen der Teilnehmer nahmen ab, die Bewegungsfähigkeit verbesserte sich, der Blutspiegel von TNF-alpha blieb jedoch trotzdem erhöht im Vergleich zu den gesunden Kontrollpersonen. "Wir konnten hier keinen direkten Zusammenhang feststellen", sagt Professor Schiltenwolf. "TNF-alpha hat bei Rückenschmerzpatienten keinen Einfluss auf Schmerzen und Bewegungsfähigkeit."

Diese Ergebnisse beeinflussen nicht nur die Suche nach möglichen Therapien. Sie zeigen außerdem, dass es für Grundlagenforscher noch ein weiter Weg dahin ist, die komplexen Zusammenhänge bei Rückenschmerzen zu verstehen.

Literatur

Wang, Haili MD; Schiltenwolf, Marcus MD, PhD; Buchner, Matthias MD, PhD: The Role of TNF-[alpha] in Patients With Chronic Low Back Pain–A Prospective Comparative Longitudinal Study. The Clinical Journal of Pain, Volume 24(3), March/April 2008, pp 273-278

Kontakt

Professor Dr. Marcus Schiltenwolf
Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg
Leiter Sektion Schmerztherapie
Schlierbacher Landstraße 200
69118 Heidelberg, Germany

Tel.: 06221 / 96 63 89
Fax: 06221 / 96-92 88
E-Mail:
marcus.schiltenwolf@ok.uni-heidelberg.de  


Quelle: Presseinformation der Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg vom 23.06.08.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…