PHARMAKOLOGIE
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Vielversprechender Wirkstoff ohne Wirkung?
Studie der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg:
Rückenschmerz und Bewegungsfähigkeit unabhängig von Entzündungsbotenstoff
Heidelberg (23. Juni 2008) – Die Hoffnung auf eine neue Gruppe von Wirkstoffen gegen Rückenschmerz ist durch das Ergebnis einer Studie an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg getrübt worden: Der körpereigene Entzündungsbotenstoff TNF-alpha hat – anders als bisher angenommen – vermutlich keinen Einfluss auf Schmerzen und Bewegungsfähigkeit. In internationalen Expertenkreisen hatte man bislang große Hoffnungen in die Therapie mit neuen biologischen Wirkstoffen gesetzt, die den Botenstoff hemmen. Die Heidelberger Ergebnisse, die im renommierten Fachmagazin "The Clinical Journal of Pain" veröffentlicht wurden, stellen nun die Behandlungsoption mit dem Wirkstoff TNF-alpha-Blocker in Frage.
TNF-alpha-Blocker erfolgreich bei chronischen Entzündungen
TNF-alpha-Blocker sind Medikamente, die gezielt den körpereigenen Botenstoff TNF-alpha hemmen, der bei einigen chronisch-entzündlichen Erkrankungen eine wichtige Rolle spielt. Sie werden bei Patienten mit schwerer rheumatoider Arthritis, Morbus Bechterew oder der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung Morbus Crohn bereits erfolgreich eingesetzt.
Akute und chronische Rückenschmerzen sind weit verbreitet: Rund 30 Millionen, also mindestens jeder dritte Bundesbürger, klagen einmal im Jahr darüber. Vom akuten zum chronischen Leiden ist der Weg oft nicht weit. Der volkswirtschaftliche Ausfall liegt schätzungsweise bei 20 Milliarden Euro pro Jahr.
Multidisziplinärer Therapieansatz gegen Rückenschmerzen
In der Studie verfolgten die Heidelberger erstmals den Blutspiegel von TNF-alpha bei Rückenschmerzpatienten über einen Zeitraum von sechs Monaten. Die Patienten, die zuvor erfolglos mit medizinischen Standardtherapien behandelt worden waren, nahmen an einem multidisziplinären Therapieansatz teil. Er umfasst neben Krankengymnastik, Rückentraining und Ergotherapie auch Gruppen- und Einzelpsychotherapie. Medikamente, die die Entzündungsbotenstoffe beeinflussen könnten, wurden nicht gegeben. Die vielseitige Therapie wird in Heidelberg bei Rückenschmerzen aller Schweregrade erfolgreich angewendet.
"Bei den Patienten war der Blutspiegel des Entzündungs-Botenstoffes deutlich häufiger erhöht als bei rückenschmerzfreien Kontrollpersonen", erklärt Professor Dr. Marcus Schiltenwolf, Leiter der Sektion Schmerztherapie Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg. "Auf den ersten Blick scheint TNF-alpha ein mögliches Angriffsziel für eine Therapie zu sein."
TNF-alpha blieb trotz Physio- und Psychotherapie erhöht
Die Studienergebnisse zeigten jedoch im Verlauf der Therapie: Die Schmerzen der Teilnehmer nahmen ab, die Bewegungsfähigkeit verbesserte sich, der Blutspiegel von TNF-alpha blieb jedoch trotzdem erhöht im Vergleich zu den gesunden Kontrollpersonen. "Wir konnten hier keinen direkten Zusammenhang feststellen", sagt Professor Schiltenwolf. "TNF-alpha hat bei Rückenschmerzpatienten keinen Einfluss auf Schmerzen und Bewegungsfähigkeit."
Diese Ergebnisse beeinflussen nicht nur die Suche nach möglichen Therapien. Sie zeigen außerdem, dass es für Grundlagenforscher noch ein weiter Weg dahin ist, die komplexen Zusammenhänge bei Rückenschmerzen zu verstehen.
Literatur
Wang, Haili MD; Schiltenwolf, Marcus MD, PhD; Buchner, Matthias MD, PhD: The Role of TNF-[alpha] in Patients With Chronic Low Back Pain–A Prospective Comparative Longitudinal Study. The Clinical Journal of Pain, Volume 24(3), March/April 2008, pp 273-278
Kontakt
Professor Dr. Marcus Schiltenwolf
Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg
Leiter Sektion Schmerztherapie
Schlierbacher Landstraße 200
69118 Heidelberg, Germany
Tel.: 06221 / 96 63 89
Fax: 06221 / 96-92 88
E-Mail: marcus.schiltenwolf@ok.uni-heidelberg.de