MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Abb: Hepatitis B Infektionen gehören zu den häufigsten Infektionskrankheiten weltweit. © Dr. Erskine Palmer, USCDCPStudie über das weltweite Auftreten von chronischen Hepatitis B Virus Infektionen

Hepatitis B bleibt weltweites Gesundheitsproblem

 

Braunschweig (28. Juli 2015) – Hepatitis B Infektionen gehören zu den häufigsten Infektionskrankheiten weltweit. Die Krankheit kann sowohl akut, als auch chronisch verlaufen und zählt im Falle eines chronischen Verlaufs zu den bedeutendsten Ursachen von schwerwiegenden Erkrankungen wie Leberkrebs. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig haben nun im Rahmen einer von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geförderten internationalen Studie herausgefunden, in welchen Ländern die chronische Infektion wie häufig auftritt und wie viele Menschen in der Allgemeinbevölkerung hiervon betroffen sind. Dabei stellten sie starke Unterschiede zwischen einzelnen Ländern fest. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie im Fachmagazin "The Lancet".

Trotz der Existenz einer wirksamen Schutzimpfung gegen das Hepatitis B Virus sterben viele Menschen weltweit aufgrund einer durch eine chronische Hepatitis B Infektion verursachten Zirrhose oder Leberkrebserkrankung. Die Anzahl der Infizierten ist dabei noch deutlich höher. „Unseren Schätzungen zufolge leben weltweit rund 248 Millionen Menschen mit einer chronischen Hepatitis B Virus Infektion“, sagt Dr. Jördis J. Ott, Wissenschaftlerin in der Abteilung Epidemiologie am HZI.

Ott und ihre Kollegen haben das Auftreten chronischer Hepatitis B, die sogenannte Prävalenz, für 141 Länder auf Basis aller zu diesem Thema publizierten Studien bestimmt. „Während der Anteil an chronisch Infizierten in einigen Ländern bei nur 0,01 Prozent der Allgemeinbevölkerung liegt, übersteigt er unseren Ergebnissen zufolge in anderen Ländern die 20 Prozent“, sagt Ott. Vor allem in Teilen Afrikas sowie einkommensschwächeren Ländern in anderen Regionen sind viele Menschen von chronischer Hepatitis B betroffen.

Darüber hinaus suchten die Wissenschaftler auch nach Hinweisen, wie sich das Auftreten von Hepatitis B Infektionen zwischen den Untersuchungszeiträumen 1957-1989 und 1990-2013 veränderte. Dabei ließ sich in den meisten Ländern und auch im weltweiten Mittel ein leichter Rückgang beobachten. Ein Zusammenhang zur 1992 ausgesprochenen universellen Impfempfehlung durch die Weltgesundheitsorganisation ist zwar naheliegend, die genauen Gründe für Änderungen müssen in weiteren Studien allerdings erst erforscht werden.

Die Resultate machen deutlich, dass chronische Hepatitis B Virus Infektionen trotz vorhandener Impfstoffe und Behandlungsmöglichkeiten ein großes globales Gesundheitsproblem sind, vor allem in Ländern, welche allgemein mit einer Vielzahl von Infektionskrankheiten konfrontiert sind und in welchen Infektionsschutzmaßnahmen fehlen. „Es handelt sich hierbei um die bislang umfangreichste systematische Analyse zu diesem Thema und die Ergebnisse zeigen eindeutig, wie hoch die weltweite Krankheitslast durch Hepatitis B ist“, sagt Prof. Dirk Heinz, Wissenschaftlicher Direktor des HZI.

Auch für Prof. Gérard Krause, Leiter der Abteilung Epidemiologie, ergibt sich aus der Studie direkter Handlungsbedarf: „Wir müssen also dringend daran arbeiten, dass die Präventionsmaßnahmen besser greifen. Zumal das Problem in Hochrisikogruppen, wie beispielsweise bei Drogensüchtigen, erwartungsgemäß noch schwerwiegender ist“, sagt Krause.

Konkrete Maßnahmen sind deshalb unbedingt notwendig. „So ist es beispielsweise sehr wichtig gefährdete Neugeborene direkt nach der Geburt zu impfen um zu verhindern, dass die Erkrankung chronisch wird“, sagt Ott. Außerdem müssen verfügbare Therapiemöglichkeiten breiter zugänglich gemacht werden und grundlegende Vorbeugemaßnahmen wie die Sicherheit von Blutprodukten weltweit eingeführt werden.

Das HZI als eine Einrichtung des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) wird auch zukünftig die Infektionsepidemiologie noch stärker in den Fokus nehmen. Der Standort Hannover/Braunschweig koordiniert den Forschungsschwerpunkt Hepatitis im DZIF.


Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen Wissenschaftler die Mechanismen von Infektionen und ihrer Abwehr. Was Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern macht: Das zu verstehen soll den Schlüssel zur Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe liefern. An seinem Standort in Braunschweig-Stöckheim blickt das Zentrum auf eine jahrzehntelange Historie zurück. Bereits 1965 begannen hier die ersten Arbeiten; 2015 feiert das HZI 50-jähriges Jubiläum.

http://www.helmholtz-hzi.de/



Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung

Im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) entwickeln bundesweit rund 250 Wissenschaftler aus 35 Institutionen gemeinsam neue Ansätze zur Vorbeugung, Diagnose und Behandlung von Infektionskrankheiten. Ziel ist die sogenannte Translation: die schnelle, effektive Umsetzung von Forschungsergebnissen in die klinische Praxis. Damit bereitet das DZIF den Weg für die Entwicklung neuer Impfstoffe, Diagnostika und Medikamente gegen Infektionen. Das DZIF wird vom BMBF und den Ländern gefördert.

http://www.dzif.de

 

 

Weitere Informationen

 

 

 

Abb. oben: Hepatitis B Infektionen gehören zu den häufigsten Infektionskrankheiten weltweit. © Dr. Erskine Palmer, USCDCP

 

 


Quelle: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, 28.07.2015 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…