MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Bekanntermaßen gelangen Krankheitserreger bei Durchfall oder Erbrechen in bzw. an die Toilettenschüssel. Sie werden durch die Toilettenspülung aufgewirbelt und gelangen so auch über die Luft auf benachbarte Oberflächen und Objekte, auf welchen sie sich absetzen. Nach Berührung dieser Objekte werden die Keime über Hände rasch im Toilettenraum verteilt. Photo: FotoliaStudie über ein vielseitiges Keim-Übertragungsmodell

 

Die Methode erlaubt auch eine Einschätzung von Infektionsrisiken durch Textilien im Gesundheitssystem

 

Bönnigheim (15. Februar 2012) – Infektionskrankheiten sind weltweit verbreitet und haben erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen. Auch deutsche Versicherer sehen in kommenden Pandemien das größte Risiko für unsere Gesellschaft (Ärzte Zeitung, Januar 2012). Die mit Abstand häufigsten Infektionserkrankungen sind Magen-Darm-Infektionen: Ob die alljährlich wiederkehrende Norovirus-Welle oder die EHECEpidemie im Jahre 2011, fast jeder Mensch erkrankt im Laufe seines Lebens ein- oder mehrmals an einem Magen-Darm-Infekt.

 

In einer aktuellen Studie der Forschungsabteilung Hygiene, Umwelt und Medizin der Hohenstein Institute verfolgten Wissenschaftler Ansteckungswege in einer öffentlichen Toilette. In diesem Szenario untersuchten sie die mögliche Übertragung von Bakterien, Pilzen und Viren von einer Keimquelle über die Hände von Testpersonen auf verschiedene Objekte im Raum (z.B. Toilettenbürste, Türklinke, Wasserhahn), welche durch die Berührung selbst verunreinigt werden und in der Folge eine eigene Infektionsquelle darstellen. Mit dem neuen Keim-Übertragungsmodell wurde z.B. untersucht, wie viele Mikroorganismen über die Hand einer Person von der Toilettenbürste auf die Türklinke übertragen werden und welche Keimmengen die nächste Person, welche die Tür öffnet, mit ihrer Hand weiter verbreitet.

 

Die praxisnahe Studie der Forscher um Prof. Dr. Dirk Höfer korreliert erstmals Keimübertragungswege zu derzeit bekannten infektiösen Dosen von Bakterien, Pilzen und Viren. Zwar reduzierte sich erwartungsgemäß die Anzahl lebensfähiger Erreger bei jedem Übertragungsschritt in der Toilette von Händen auf Objekte, doch einige Krankheitserreger wurden durch Kontakt mit kontaminierten Oberflächen noch in ansteckenden Dosen auf andere Testpersonen übertragen. Die Ergebnisse der Studie lassen den Schluss zu, dass ein Ansteckungsrisiko vor allem abhängig von der infektiösen Dosis des jeweiligen Krankheitserregers ist. Bei Durchfall erregenden Viren oder Bakterien, z.B. Norovirus oder EHEC, sind nur wenige Partikel oder Zellen für eine Infektion ausreichend. Dies bedeutet, dass in öffentlichen Toiletten für andere Personen ein hohes Risiko besteht, mit einer ansteckenden Dosis dieser Keime in Berührung zu kommen. Auf der anderen Seite besteht durch die Nutzung derselben Toilette nur eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit der Ansteckung mit Erregern, die eine hohe Infektionsdosis verlangen, wie z.B. Genitalpilze.

 

Die Ergebnisse der Wissenschaftler des Fachbereichs Hygiene, Umwelt und Medizin erscheinen in Kürze im Fachmagazin Journal of Applied Microbiology. doi: 10.1111/ j.1365-2672.2012.05234.x. [Epub ahead of print]

 

Das neue Keim-Übertragungsmodell wollen die Forscher nun auch zur Beurteilung anderer Infektketten einsetzen, es ist z.B. ohne weiteres übertragbar auf andere öffentlich zugängliche Umgebungen, wie Restaurants oder Hotels (siehe Abbildung 2).

 

Gleichzeitig erlaubt die Methode die Untersuchung antimikrobieller Oberflächen, die heutzutage auch zur Infektionsprävention eingesetzt werden. „Wir müssen das Spektrum unserer Prüfmethoden erweitern, weg von den Standard-Laborverfahren nach Norm, hin zu praxisnahen Modellen, die uns eine realistische Abbildung von Infektionsketten und Einschätzung der Risiken ermöglichen.“ sagt die Projektleiterin Dr. Anja Gerhardts vom Institut für Hygiene und Biotechnologie an den Hohenstein Instituten.

 

Wie wichtig solche praktischen Prüfmodelle sind, zeigt eine aktuelle Studie, die in einem Krankenhaus in Jerusalem durchgeführt wurde. Dabei wurde die Keimbelastung der Dienstkleidung von 135 Ärzten und Pflegekräften untersucht. Bei etwa 60 % der Proben wurden potentielle Krankheitserreger gefunden, darunter auch Antibiotikaresistente Keime (MRSA). „Dies zeigt uns die hohe Relevanz von Textilien als potentielle Infektionsquelle im Krankenhaus. Wie der Status der Textilhygiene bei uns in Deutschland aussieht, wissen wir nicht, hier liegen bislang keine vergleichbaren Untersuchungen vor.“, sagt Prof. Höfer. „Wir planen, das erfolgreich eingesetzte Übertragungsmodell für Mikroorganismen in der Zukunft weiterzuentwickeln und unsere Untersuchungen auch auf Textilien auszuweiten, die im Gesundheitssystem eingesetzt werden. Davon erhoffen wir uns nützliche Informationen für sinnvolle Maßnahmen zur Durchbrechung von Infektionsketten.“

 

 

Abbildungen 

 

Abb. 1: Bekanntermaßen gelangen Krankheitserreger bei Durchfall oder Erbrechen in bzw. an die Toilettenschüssel. Sie werden durch die Toilettenspülung aufgewirbelt und gelangen so auch über die Luft auf benachbarte Oberflächen und Objekte, auf welchen sie sich absetzen. Nach Berührung dieser Objekte werden die Keime über Hände rasch im Toilettenraum verteilt. Photo: Fotolia

 

Abb. 1: Bekanntermaßen gelangen Krankheitserreger bei Durchfall oder Erbrechen in bzw. an die Toilettenschüssel. Sie werden durch die Toilettenspülung aufgewirbelt und gelangen so auch über die Luft auf benachbarte Oberflächen und Objekte, auf welchen sie sich absetzen. Nach Berührung dieser Objekte werden die Keime über Hände rasch im Toilettenraum verteilt.  Photo: Fotolia

 

 

Abb. 2: Szenarien einer möglichen Keimübertragung von einer Infektionsquelle über Hände und verschiedene Oberflächen von Person zu Person. Photo: Hohenstein Institute

 

Abb. 2: Szenarien einer möglichen Keimübertragung von einer Infektionsquelle über Hände und verschiedene Oberflächen von Person zu Person. Photo: Hohenstein Institute

 

 


Quelle: Institut für Hygiene und Biotechnologie an den Hohenstein Instituten, 15.02.2012 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…