MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Studie zur Patientenberatung bei Krebsfrüherkennung

Risiko Überbehandlung: Kaum ein Arzt informiert richtig

 

Berlin (24. Oktober 2013) – Viele Ärzte informieren ihre Patienten nicht über das Risiko der Überdiagnose und Überbehandlung bei der Krebsfrüherkennung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Wissenschaftlern am Harding Zentrum für Risikoforschung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, die in der medizinischen Fachzeitschrift „JAMA Internal Medicine“ veröffentlicht wurde.

 

Auf eine vor dem Brustkrebstod bewahrte Frau kommen etwa zehn überdiagnostizierte und überbehandelte Frauen. Dieses Statistikergebnis wurde bereits 2006 in einem Cochrane Review veröffentlicht und basiert auf den Daten von einer halben Million Frauen. Die meisten Patienten wissen jedoch nicht, dass dieses Risiko überhaupt besteht. Denn sie werden von ihren Ärzten nicht über das Risiko der Überdiagnose und der daraus resultierenden Überbehandlung als Folge der Krebsfrüherkennung aufgeklärt, wie eine aktuelle Studie des Harding Zentrums für Risikokompetenz am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin zeigt.

 

„Überdiagnose ist das Auffinden von Pseudokrebs. Damit sind Gewebeveränderungen gemeint, die der pathologischen Definition von Krebs genügen, jedoch nie zu einem Tumor voranschreiten, der Symptome verursacht oder gar tödlich ist“, sagt Odette Wegwarth, die mit Gerd Gigerenzer die Studie leitete. „Die Überdiagnose resultiert dann häufig in unnötigen Operationen, Chemotherapien und Strahlenbehandlungen, die den Behandelten keinerlei Überlebensnutzen, dafür aber körperlichen und seelischen Schaden zufügen“, so Odette Wegwarth.

 

Befragt wurden insgesamt 317 US-amerikanische Frauen und Männer im Alter von 50 bis 69 Jahren – die Altersgruppe, welche  Krebsfrüherkennung am häufigsten nutzt. 83 Prozent der Befragten gaben an, eine oder mehrere Krebsfrüherkennungsmaßnahmen regelmäßig zu nutzen. Jedoch berichteten nur neun Prozent davon, dass ihr Arzt sie über die Möglichkeit der Überdiagnose und Überbehandlung im Vorfeld informierte. 

 

Es fehlt den Patienten demnach an Wissen über das Risiko für eine mögliche Überdiagnose und Überbehandlung. Viele wissen weder, dass es besteht, noch was es bedeuten kann. Dabei ist der Wunsch nach Information da: So sagten 80 Prozent der Studienteilnehmer, dass sie über mögliche Schäden informiert werden möchten – und zwar, bevor sie sich einem Früherkennungsverfahren unterziehen. „Die Beratung der Ärzte stimmt nicht mit dem Informationsbedürfnis ihrer Patienten überein“, sagt Odette Wegwarth.

 

Dass das Thema Krebsfrüherkennung jedoch kein rein rationales ist, zeigen weitere Studienergebnisse: Gut die Hälfte aller Befragten gab an, eine derzeit noch nicht genutzte Früherkennung nur dann beginnen zu wollen, wenn diese in nicht mehr als einer überbehandelten Person pro einer vor dem Krebstod geretteten Person resultiere. Sollten die Befragten jedoch die gleiche Entscheidung zu einem bereits  genutztem Früherkennungsverfahren treffen, war die Mehrheit bereit, auch dann weiter an ihrer Früherkennung teilzunehmen, wenn diese in zehn überbehandelten Personen pro einer vor dem Krebstod geretteten Person resultiere. „Dieses Ergebnis weist darauf hin, dass viele Menschen einen tiefverankerten Glauben an den Nutzen der von ihnen bereits genutzten Krebsfrüherkennung haben, welcher selbst durch Negativinformation nur schwer zu erschüttern scheint“, so Studienleiterin Odette Wegwarth.

 


 

Quelle: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, 24.10.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…