MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Studiendaten belegen lang anhaltende Remission durch Adalimumab bei Patienten mit Morbus Crohn

Bei drei von vier Patienten, die nach einjähriger Therapie mit Adalimumab in Remission waren, blieb diese auch über zwei Jahre erhalten

 

Wiesbaden (2. Juni 2008) Die Ergebnisse einer offenen Erweiterungsphase der beiden Zulassungsstudien CHARM and GAIN zeigen, dass Patienten mit moderatem bis schwerem Morbus Crohn unter einer Therapie mit Adalimumab (Humira®) eine lang anhaltende klinische Remission und ein dauerhaftes klinisches Ansprechen erreichen. Die Daten wurden aktuell im Rahmen der Digestive Disease Week (DDW) in San Diego vorgestellt, des größten internationalen Kongresses von Ärzten, Forschern und Akademikern aus den Gebieten der Gastroenterologie, Hepatologie, Endoskopie und der gastrointestinalen Chirurgie. Patienten der Studien CHARM und GAIN wurden in einer nicht plazebokontrollierten Open-Label-Extension (OLE)-Studie mit Adalimumab weiterbehandelt. Patienten der CHARM-Studie wurden insgesamt über zwei Jahre, Teilnehmer der vierwöchigen GAIN-Studie über ein Jahr hinweg beobachtet.

 

Wie die Ergebnisse der Erweiterungsstudie von CHARM zeigen, befanden sich mehr als drei von vier Patienten (77 %), die am Ende der einjährigen Studie eine Remission unter Adalimumab erreicht hatten, auch nach insgesamt zwei Jahren noch in klinischer Remission. Die Daten der GAIN-Studie belegen, dass von den Patienten, die nach vier Wochen ein klinisches Ansprechen aufwiesen, etwa 65 % nach einjähriger Therapie weiterhin klinisch ansprachen und 40 % in klinischer Remission waren. Die Messung des Ansprechens erfolgte anhand der Veränderungen im Crohn’s Disease Activity Index (CDAI), einem gewichteten Krankheitsaktivitätsindex, in den acht klinische Faktoren eingehen, wie die Häufigkeit von Durchfällen, die Schwere der abdominalen Schmerzen und der Grad des allgemeinen Wohlbefindens. Eine klinische Remission wurde bei einem Wert von weniger als 150 Punkten angenommen und ein klinisches Ansprechen als eine Reduktion um mindestens 70 Punkte vom Ausgangswert im CDAI definiert.

 

„Morbus Crohn ist eine lebenslange Erkrankung, für die es bisher keine Heilung gibt. Eines der Behandlungsziele ist es, eine Remission zu induzieren und aufrecht zu erhalten, um den Patienten mit ihren chronischen Symptomen zu helfen“, so Privat-Dozent Dr. med. Andreas Sturm, Geschäftsführender Oberarzt der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie und Gastroenterologie, Charité, Berlin. „In dieser Untersuchung zeigten viele Patienten unter einer langfristigen Behandlung mit Adalimumab ein klinisches Ansprechen und eine Remission, was zu einer Verbesserung ihrer Krankheitssymptome führte."

 

Morbus Crohn ist eine schwerwiegende chronisch-entzündliche Erkrankung des Darms, von der in Deutschland etwa 150.000 Menschen betroffen sind. Die Erkrankung tritt in der Regel vor dem 40. Lebensjahr auf und betrifft gleichermaßen Frauen wie Männer. Die Symptome umfassen u. a. Diarrhoe, Krämpfe, abdominale Schmerzen, Gewichtsverlust, Fieber und in einigen Fällen auch rektale Blutungen. Im Verlauf der Erkrankung müssen sich bis zu 75 % der Patienten mindestens einmal einem chirurgischen Eingriff aufgrund von Komplikationen oder einer Therapieresistenz unterziehen. Bei rund der Hälfte dieser Patienten kommt es innerhalb der nächsten fünf Jahre zu einem Rückfall. 

 

 

Informationen zur offenen Erweiterungsstudie

 

Die beiden Analysen der weiterhin laufenden Verlängerungsstudie konzentrierten sich auf die Wirksamkeit von Adalimumab im Hinblick auf den Remissionserhalt und das Therapieansprechen während eines langfristigen Beobachtungszeitraums. Die untersuchte Patientengruppe mit mittelschwerer bis schwerer Erkrankung umfasste neben Teilnehmern, die noch nicht mit TNF-α-Inhibitoren behandelt worden waren, auch solche, die nicht mehr auf den TNF-α-Inhibitor Infliximab ansprachen oder es nicht vertrugen.

 

Am Ende der Studien CHARM und GAIN konnten die Patienten in die offene Erweiterungsstudie wechseln (n=467). Patienten aus den verblindeten, randomisierten Armen von CHARM und GAIN erhielten alle zwei Wochen 40 mg Adalimumab s.c., während Patienten aus dem offenen Arm von CHARM weiterhin mit ihrer bisherigen Adalimumab-Dosis behandelt wurden (40 mg wöchentlich oder zweiwöchentlich). Im Falle eines Wiederaufflammens der Erkrankung oder eines Nicht-Ansprechens konnte die Adalimumab-Dosis in der offenen Erweiterungsstudie auf einmal wöchentlich 40 mg erhöht werden. Zur Analyse wurden die Ergebnisse beider Dosierungen zusammengefasst.

 

 

Informationen zur CHARM-Studie

 

In die Studie CHARM (Crohn’s trial of the fully Human antibody Adalimumab for Remission Maintenance) wurden 854 Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Morbus Crohn aufgenommen. Ziel war die Untersuchung der Wirksamkeit von Adalimumab im Hinblick auf den Erhalt einer klinischen Remission über 56 Wochen. Nach vier Wochen wurden 778 Patienten in drei Gruppen randomisiert und erhielten verblindet entweder Plazebo oder 40 mg Adalimumab alle 14 Tage bzw. wöchentlich. Nach zwölf Wochen oder später konnten Patienten mit wiederaufflammender Erkrankung oder mangelndem Ansprechen auf eine offene Behandlung mit 40 mg Adalimumab wöchentlich oder zweiwöchentlich wechseln. Primäre Studienendpunkte waren der Remissionserhalt nach 26 und 56 Wochen in jeder Adalimumab-Gruppe im Vergleich zu Plazebo. Gegenüber der Plazebogruppe war ein signifikant größerer Anteil der mit Adalimumab behandelten Patienten auch nach einem Jahr noch in klinischer Remission.

 

 

Informationen zur GAIN-Studie

 

In die vierwöchige Induktionsstudie GAIN (Gauging Adalimumab effectiveness in Infliximab Nonresponders) wurden 325 Patienten eingeschlossen, die auf eine Infliximab-Therapie nicht mehr ansprachen oder diese nicht vertrugen. Nach vier Wochen zeigten unter Adalimumab dreimal mehr Patienten ein klinisches Ansprechen als unter Plazebo (21 % vs. 7 %, p£0,001).

 

Adalimumab ist in der EU indiziert zur Behandlung von Patienten mit schwergradigem, aktivem Morbus Crohn, die trotz einer vollständigen und adäquaten Therapie mit einem Kortikosteroid und/oder einem Immunsuppressivum kein ausreichendes Ansprechen gezeigt haben. Zudem kann Adalimumab bei Patienten zum Einsatz kommen, die eine Unverträglichkeit gegen eine solche Therapie haben oder bei denen eine solche Therapie kontraindiziert ist.

 

Die empfohlene Dosis von Adalimumab bei erwachsenen Patienten mit Morbus Crohn beträgt initial 160 mg an Tag 1 (verabreicht als vier 40-mg-Injektionen an einem Tag oder als jeweils zwei 40-mg-Injektionen an zwei aufeinander folgenden Tagen). Zwei Wochen später (Tag 15) erfolgt eine weitere Gabe von 80 mg, an die sich ab Tag 29 eine Erhaltungsdosierung von 40 mg alle 14 Tage anschließt.

5-Aminosalicylate, Kortikosteroide und/oder Immunmodulatoren (z. B. Azathioprin) können während der Behandlung mit Adalimumab weiterhin angewendet werden.

 

 

Adalimumab bei Morbus Crohn

 

Die Zulassung von Humira® basiert auf den Daten dreier Studien, in denen Adalimumab bei mehr als 1.400 Erwachsenen mit mittelschwerem bis schwer aktivem Morbus Crohn untersucht wurde. In diesen Studien (CLASSIC I, CHARM und GAIN) wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von Adalimumab bei Patienten mit Morbus Crohn evaluiert. Hierzu zählten Betroffene, die noch nie mit einem TNF-α-Inhibitor behandelt worden waren und solche, die auf diese Therapie nicht mehr ansprachen oder sie nicht vertrugen.

 

 

Über Abbott

 

Abbott Laboratories ist ein breit aufgestelltes, weltweit tätiges Gesundheits-unternehmen, das sich auf die Erforschung, Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von pharmazeutischen Produkten, Klinikprodukten, medizinischer Ernährung und Diagnostika konzentriert. Das Unternehmen hat derzeit über 68.000 Mitarbeiter und vertreibt seine Produkte in mehr als 130 Ländern. In Deutschland ist Abbott an den Standorten Wiesbaden und Ludwigshafen vertreten. Der Geschäftsbereich Abbott Vascular ist in Wetzlar und Rangendingen angesiedelt.

 


 

Quelle: Pressemitteilung der Firma Abbott vom 01.06.2008 (Weber Shandwick) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…