MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Sucht ohne Drogen

Intensive fachliche Beschäftigung mit Verhaltenssüchten dringend notwendig

 

Berlin (27. Februar 2013) – Immer online sein: surfen, chatten, spielen – ohne Internet geht gar nichts mehr. Sucht kann auch ohne Aufnahme psychotroper Substanzen entstehen. Viele Menschen betreiben in einem so exzessivem Maße Verhaltensweisen, dass sie in ihrem sozialen und beruflichen Leben beschädigt werden. Auf ihrem Hauptstadtsymposium „Gefangen im Netz? Verhaltenssüchte und ihre Folgen“ diskutiert die DGPPN heute in Berlin mit renommierten Expertinnen und Experten über die so genannten „nicht-stoffgebunden Süchte“. Die verstärkte fachliche Beschäftigung mit den Verhaltenssüchten bzw. ihrer Klassifikation, Diagnostik und Behandlung auf der Basis öffentlicher Förderung ist unabdingbar. Die Politik ist gefordert, Aufklärungsmaßnahmen flächendeckend einzuführen, Angebote für Betroffene zu schaffen sowie verstärkt in die Entwicklung von Präventionsmaßnahmen zu investieren.

 

Unser Gehirn lernt ständig, manchmal aber auch falsches, von dem es sich nicht mehr befreien kann. Dazu gehört vor allem das von Suchtstoffen abhängige Verhalten. Ein Suchtgedächtnis prägt sich ins Gehirn ein und bestimmt das süchtige Verhalten. Lange dachte man, Sucht gäbe es nur bezüglich stofflicher Substanzen wie Alkohol, Nikotin und Drogen. Erst seit kurzem wurde entdeckt, dass Verhaltensweisen wie Glücksspiel, Internet, Kaufen und sexuelle Aktivitäten zur Sucht werden können. Diese „nicht-stoffgebunden Süchte“ äußern sich in der Wiederholungen von bestimmten Verhaltensweisen. Betroffene verspüren den starken Drang, dem jeweilige Reiz zu folgen. Dieser dominiert ihre Gedanken und ihre Handlungs- und Entscheidungsfreiheit. Im Gehirn werden dabei die gleichen Belohnungszentren aktiviert wie bei substanzbezogenen Süchten.

 

Verhaltenssüchte wurden bisher vorwiegend zu den Störungen der Impulskontrolle gerechnet. Die für Mai 2013 geplante Veröffentlichung des DSM-V sieht eine Reklassifikation des „pathologischen Spielens“ in die Kategorie „Substance Use and Behavioral Disorders“ vor. Des Weiteren wird die Computerspielabhängigkeit als Forschungsdiagnose in den Anhang des DSM-V aufgenommen. Die WHO wird in der ICD-11 2015 einen Schritt weiter gehen und neben „Glücksspielsucht“ eine Sammelkategorie „Weitere Verhaltenssüchte“ einführen, zu der auch „Internet Gaming Addiction“ gehören soll.

 

Die DGPPN begrüßt die Berücksichtigung der Verhaltenssüchte in den internationalen Klassifikationen. Sie weist aber auch darauf hin, dass pathologisches Kaufen, exzessives Sexualverhalten und Aspekte von Adipositas in Einzelfällen Suchtcharakter annehmen können, doch dass die Forschungsbefunde nicht für eine Eingruppierung in die Verhaltenssüchte ausreichen.

 

Gleichzeitig wendet sich die Fachgesellschaft gegen einen inflationär ausgeweiteten Suchtbegriff. DGPPN-Präsident Professor Wolfgang Maier: „Nicht jede Leidenschaft bedeutet Abhängigkeit. Von Sucht soll nur gesprochen werden, wenn klare Befunde vorliegen und ein Leidensdruck besteht. Eine Pathologisierung individueller Verhaltensweisen auf Grund ihrer sozialen Unerwünschtheit muss vermieden werden. Vielmehr soll sich eine Gesellschaft immer wieder kritisch mit den eigenen Konventionen auseinandersetzen, die festlegen, ob ein bestimmtes Verhalten als normal oder krankhaft bewertet wird.“

 

Aus Sicht der DGPPN ist es eine verstärkte fachliche Beschäftigung mit Verhaltenssüchten auf der Basis öffentlicher Förderung dringend erforderlich. Was im Rahmen des Glückspielstaatsvertrages bereits umgesetzt wurde, ist für die weiteren Verhaltenssüchte zu schaffen: eine flächendeckende qualifizierte Beratungsstruktur mit klaren Impulsen für Forschung, Praxis und Prävention. So sind dort, wo es möglich ist, effiziente Kontrollmechanismen einzuführen. Gleichzeitig sind verhaltenspräventive Maßnahmen zu fördern.

 

 


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), 27.02.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…