MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

BSC_Symposium-2016Symposium „Antibiotikaresistente Erreger – Neue Hygienestrategien entlang der Patient Journey“

Hygiene gegen multiresistente Erreger – alles bleibt anders

Berlin (17. November 2016) – Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Von der Patient Journey, die jeder Patient von der Aufnahme bis zur Entlassung im Krankenhaus erlebt, sollte nur eines in Erinnerung bleiben: der Heilungserfolg. Stattdessen erzählen die jährlich zwischen 400.000 und 600.000 Patienten, die im Laufe ihres Krankenhausaufenthaltes in Deutschland eine Infektion erwerben, eine ganz andere Geschichte.

Täglich sterben in Deutschland vier bis zwölf Menschen an einer vermeidbaren nosokomialen Infektion. Besonders hoch ist das Mortalitätsrisiko, wenn multiresistente Erreger (MRE) im Spiel sind. Bei jährlich etwa 30.000 bis 35.000 Patienten wird eine Infektion durch diese Keime ausgelöst, die mehrfach gegen Antibiotika resistent sind. Dabei steigt das Spektrum resistenter Problemkeime immer weiter an, die Therapiemöglichkeiten dagegen schwinden.

Wo liegen im Laufe eines Krankenhausaufenthaltes die häufigsten Infektionsrisiken für Patienten? Aktuellen Zahlen zufolge sind postoperative Wundinfektionen mit einem Anteil von 24,3 % die häufigsten nosokomialen Infektionen, gefolgt von Harnwegsinfektionen mit 23,2 %, unteren Atemwegsinfektionen mit 21,7 %, hinzu kommen Blutstrominfektionen bzw. primäre Sepsen mit 5,7 %.


Verbesserte Prozesse entlang der Patient Journey

Ausgehend von diesen Daten hat das BODE SCIENCE CENTER wichtige Pflegemaßnahmen entlang der Patient Journey identifiziert, bei denen Hygienefehler zu eben diesen nosokomialen Infektionen führen können. Für die häufigsten dieser Pflegemaßnahmen wurden Standardarbeitsprozesse (SOPs) entwickelt, die alle infektionsrelevanten Schritte der jeweiligen Tätigkeit berücksichtigen. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Händehygiene zu.

Die neuen SOPs erfinden zwar die Hygiene nicht neu, bieten aber mit ihrer ganzheitlichen Betrachtung eine bessere Umsetzbarkeit in der Praxis und fokussieren sich zudem auf aseptische Tätigkeiten, bei denen das Infektionsrisiko allgemein hoch und die Compliance besonders niedrig ist.

Im Falle multiresistenter Erreger profitieren Patienten und auch Krankenhäuser gleich doppelt von Hygienemaßnahmen: Vermiedene Infektionen verringern den Einsatz von Antibiotika. Jede eingesparte Antibiotikatherapie reduziert den Selektionsdruck und damit weitere Resistenzbildung.

Konkret geht es bei den neuen Hygieneprozessen um häufige Tätigkeiten entlang der Patient Journey, wie dem Legen peripherer venöser Zugänge und Harnwegskatheter, dem postoperativen Wechsel von Wundverbänden und dem Umgang mit Beatmungspatienten. Immerhin erhält jeder sechste Patient während seines Krankenhausaufenthaltes einen Blasenverweilkatheter und wird jeder dritte Intensivpatient mechanisch beatmet – hygienisch optimierte Prozesse können hier die Infektionen mit allen nosokomialen Erregern senken.

Für die Optimierung der Pflegemaßnahmen hat das BODE SCIENCE CENTER die jeweiligen Tätigkeiten beobachtet und in einzelne Arbeitsschritte gegliedert. Alle infektionskritischen Handlungen wurden auf Evidenz geprüft und dann mit den anderen Arbeitsschritten in eine logische, für den Mitarbeiter gut nachvollziehbare Reihenfolge gebracht. Die Etablierung der SOPs als Standard erfolgt mit einem multimodalen Interventions-Paket, das Checklisten, E-Learnings, Präsenzschulungen und E-Health-Applikationen umfasst.

Dass optimierte Workflows die Compliance bei der Hygiene und insbesondere bei der Händehygiene erheblich steigern können, zeigen aktuelle Studien. Bei Blutentnahmen und Verbandwechsel führte die Einführung von SOPs zu einer Steigerung der Händehygiene von 65 % auf 97 %. Bei der Händedesinfektion vor aseptischen Tätigkeiten konnte die Compliance verdoppelt werden. Und nicht nur die Händehygiene verbessert sich durch hygienisch optimierte Prozesse: In einer Studie erhöhte sich die für den Infektionsschutz wichtige Verwendung einer sterilen Abdeckung der Punktionsstelle von 25 % auf 73 %.

Positive Resonanz zu den SOPs kommt auch von der Pilotklinik St. Nikolaus-Stiftshospital GmbH, Andernach. Nur wenige Monate nach Einführung der SOP zum Wundverbandwechsel auf verschiedenen Stationen, stieg die Bereitschaft zur Einhaltung aller hygienerelevanten Schritte beim aseptischen Verbandwechsel von 75 % auf 88 %.


MRE-Infektionen besonders schwerwiegend

Hygienisch sichere Prozesse schützen vor allen Infektionen – unabhängig vom Erregertyp. Noch treten Infektionen mit resistenten Erregern seltener auf, als mit antibiotikasensiblen Erregern. Doch Krankheitslast und Sterblichkeitsrisiko sind bei vielen MRE-Infektionen ungleich erhöht. Infektionen durch MRSA (Methicilinresistente Staphylococcus aureus) beispielsweise führen zu einer um 64 % höheren Sterblichkeit als wenn die Infektion „nur“ durch antibiotikasensible Bakterien ausgelöst wird. Ein neues Problem bereiten die mehrfach resistenten Gram-negativen Erreger. Bei Blutstrominfektionen erhöhen diese zum Beispiel die Sterblichkeit um das 3-6 fache.

Krankenhausinfektionen mit multiresistenten Erregern betreffen keinesfalls nur ältere Menschen oder Patienten mit Grunderkrankungen. Dies zeigt eindrücklich der Fall einer jungen Polizistin, die sich infolge einer Knieoperation mit MRSA infizierte und fast ihr Bein verloren hätte. Der behandelnde Arzt der Berliner Charité führte eine gezielte Diagnostik der involvierten Keime und eine spezifische Antibiotikatherapie durch und konnte die Infektion wirksam bekämpfen.

Ein rationaler Antibiotika-Einsatz und die Entwicklung neuer Arzneimittel sind neben Hygienemaßnahmen zweifellos wichtige Elemente der Strategie gegen MRE in Krankenhäusern. Eine konsequente Hygiene ist jedoch die Maßnahme mit sofortigem Impact auf den Patientenschutz. Ihre Rolle auch im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen sollte daher stärker beachtet und unterstützt werden.


Anmerkung

  • * Alle Vorträge wurden auf dem Mittags-Symposium „Antibiotikaresistente Erreger: Neue Hygienestrategien entlang der Patient Journey“, Berlin, 17. November 2016 gehalten. Veranstaltet vom BODE SCIENCE CENTER, Hamburg, wissenschaftliches Kompetenzzentrum der PAUL HARTMANN AG, Heidenheim.

Abbildungen

BSC_Symposium-2016_Patient-Journey.jpg

BSC_Symposium-2016_SOP.jpg


Quellen (in alphabetischer Reihenfolge)

  • Becker C. (17.11.2016). Wie ein Dominoeffekt – was bessere Hygiene-Prozesse bewirken können.*
  • Deutsche Nationale Punkt-Prävalenzstudie zu nosokomialen Infektionen und Antibiotika-Anwendung 2011 Abschlussbericht.
  • Frank U. (17.11.2016) Post-antibiotische Ära – schon Realität in Deutschlands Kliniken.*
  • Gastmeier P et al. Wie viele nosokomiale Infektionen sind vermeidbar? DMW Deutsche Medizinische Wochenschrift 2010; 135 (3): S. 91-93.
  • Kampf G et al. Improving patient safety during insertion of peripheral venous catheters: an observational intervention study. GMS Hygiene and Infection Control 2013; 8(2).
  • Mallwitz H (17.11.2016). Ganz nah dran – Hygiene entlang der Patient Journey.*
  • Robert Koch-Institut. FAQ Antibiotikaresistenzen. 2016.
  • Scheithauer S et al. Improving hand hygiene compliance rates in the haemodialysis setting: more than just more hand rubs. Nephrol Dial Transplant (2012) 27: 766–770.
  • Son C et al. Practically speaking: Rethinking hand hygiene improvement programs in health care settings. American Journal of Infection Control. 2011; 39(9):716-24.


Download


Quelle: BODE SCIENCE CENTER, 17.11.2016 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…