GESUNDHEITSPOLITIK
AWARDS
BGW vergibt Nachwuchspreis für Projekt “Kommunikation statt Kontrolle”
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
VERANSTALTUNGEN
6. Mai 2021, 13.30-17.45 UHR, ONLINE: AVENUE-PAL-Symposium: Kooperation vieler zugunsten…
18. März 2021, 16.30 Uhr: „Wissen was bei Diabetes zählt:…
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
DOC-CHECK LOGIN
Deutscher Pflegerat zu den Themen Tarifvertrag Altenpflege und STERN-Petition: Der Tarifvertrag Altenpflege kann Stand jetzt nicht als allgemeinverbindlich erklärt werden
Berlin (3. März 2021) — Hierzu und zur Anhörung der Petition „Gesundheitsfachberufe – Gesundheitsreform für eine bessere Pflege zum Schutz der Pflegebedürftigen“ im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags, erklärt Christine Vogler, Vize-Präsidentin des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR): Tarifvertrag Altenpflege „Das Scheitern des Vorhabens, den von ver.di und der Bundesvereinigung der Arbeitgeber in der Pflegebranche (BVAP)
WEITERLESEN »
S1-Leitlinie Soziale Teilhabe und Lebensqualität in der stationären Altenhilfe unter Bedingungen der Covid-19 Pandemie
Duisburg (10. August 2020) — Die Leitlinie gibt Empfehlungen, wie sich Soziale Teilhabe und Lebensqualität unter den Bedingungen einer Pandemie in stationären Altenhilfeeinrichtungen verbessern lassen, ohne dabei den Schutz vor der Pandemie zu vernachlässigen. Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP) wurde eine S1-Leitlinie zur „Sozialen Teilhabe und Lebensqualität in der stationären
WEITERLESEN »
Weitere Zuspitzungen in der häuslichen Altenpflege während der Covid-19-Pandemie
Pflegesituation von älteren Menschen, die zu Hause betreut werden, hat sich während der Covid-19-Pandemie deutlich verschlechtert Mainz (21. Juli 2020) — Ältere Menschen stehen im Rahmen der Covid-19-Pandemie im besonderen Blick der Öffentlichkeit. Daher überrascht es, dass die Risikogruppe der 2,6 Millionen pflegebedürftigen älteren Menschen, die zu Hause unter großer Beteiligung von Angehörigen
WEITERLESEN »
Schutzmaterial-Reserve erhöht Sicherheit für Pflegende und Pflegebedürftige
bpa lobt Verteilaktion des Landes mit Schutzmaterial im Millionenwert Berlin (10. Juli 2020) — Mit Atemschutzmasken im Wert von 10 Millionen Euro, die den Akteuren des Gesundheitswesens aus dem Vorrat des Landes kostenfrei zur Verfügung gestellt werden, erhöht das Land Baden-Württemberg den Schutz für Pflegeheime, Tagespflegen und Pflegedienste. Das Staatsministerium hatte entsprechende Pläne jetzt nach
WEITERLESEN »
Studie zur häuslichen Altenpflege in Zeiten von Corona
Neue Studie nimmt Probleme häuslicher Pflege während der Corona-Pandemie und Auswirkungen auf Angehörige und Pflegebedürftige in den Fokus Mainz (18. Juni 2020) — In Deutschland wird der Großteil der rund 3,4 Millionen pflegebedürftigen älteren Menschen zu Hause gepflegt. Mit dem Ausbruch des Coronavirus im März dieses Jahres hat sich ihre Situation und die der pflegenden
WEITERLESEN »
Umgang mit Pflegebedürftigen in Madrider Altenheimen
Hannover (10. Juni 2020) – Viele Bewohner von Altenheimen sind an Covid 19 gestorben. Nun gibt es schwere Vorwürfe gegen die rechte Regierung der Region Madrid, sogar aus den eigenen Reihen: Sie habe “illegal” und “unmoralisch” gehandelt. Die rechte Regierungschefin Isabel Díaz Ayuso der spanischen Hauptstadtregion Madrid kommt immer stärker unter Druck. Als “Katastrophe”
WEITERLESEN »
Long term care faclities are where most COVID-19 deaths occur
BOSTON, MA, USA (June 5, 2020) — Long-term care facilities (LTCFs) are a major driver of total COVID-19 deaths. Reported today in the Journal of the American Geriatrics Society, Boston Medical Center (BMC) and Boston University School of Medicine (BUSM) geriatricians Rossana Lau-Ng, Lisa Caruso and Thomas Perls studied the past month’s case and
WEITERLESEN »
Altenpflegepersonal fühlt sich im Stich gelassen: Den Versprechen müssen jetzt Taten folgen
Wiehl (29. April 2020) — Angesichts der Corona-Pandemie brechen schwerwiegende Folgen durch jahrelang versäumte notwendige Reformen in der Altenpflege deutlich hervor. Obwohl seit Jahren Probleme in der Altenpflege wie Personalmangel, schwierige Arbeitsbedingungen und niedrige Löhne bekannt sind. Seit langem kämpfen Pflegende und Verbände für die Verbesserung der Bedingungen. Passiert ist wenig. Versprechen zur Verbesserung
WEITERLESEN »
COVID-19: Ergänzende Empfehlungen für die Situation heimversorgter geriatrischer Patienten
Köln (22. April 2020) — Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) veröffentlicht heute Empfehlungen für die Situation heimversorgter geriatrischer Patienten in Ergänzung zum bereits vor einem Monat vorgestellten Ethik-Paper der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Auch wurde eine Dokumentationshilfe für Notfallmediziner oder niedergelassene Hausärzte und Pflegekräfte im Seniorenheim erstellt. „Es uns
WEITERLESEN »
Das Altenpflegeheim von heute hat keine Zukunft
Hamburg (22. November 2007) – Rund 9.300 Pflegeeinrichtungen für alte Menschen gibt es zurzeit in Deutschland ‑ Tendenz steigend. Anleger sehen angesichts des demografischen Wandels in Altenpflege‑Immobilien eine gute Zukunftsinvestion. Mit dieser Einschätzung könnten sie jedoch fundamental falsch liegen, befürchtet Prof. Christei Bienstein, Leiterin des Instituts für Pflegewissenschaft der privaten Universität Witten‑Herdecke. „Ob im erwarteten
WEITERLESEN »
Optimierungskonzept für stationäre Altenpflegeeinrichtungen
Optimierungskonzept für stationäre Altenpflegeeinrichtungen: flexibel, mitarbeiter‑ und bewohnerorientiert Hamburg (22. November 2007) – Sieben Uhr. Zeit zum Frühstücken. Stress für die Heimbewohner, die jetzt vielleicht noch gar nicht essen, sondern liegen bleiben wollen. Und Stress für die Pflegekräfte, die jetzt alle auf einmal versorgen müssen. Eine typische Situation in Pflegeheimen mit traditionellem Schichtmodell. Hier
WEITERLESEN »