HAUPTMENÜ
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
New guidance to prevent the tragedy of unrecognized esophageal intubation
(August 17, 2022) — Oesophageal intubation describes the unintended insertion of a breathing tube into the oesophagus (the tube leading to the stomach) instead of the windpipe (trachea). If this is not promptly recognised it causes brain damage or death. There have been a few high-profile cases of unrecognised oesophageal intubation recently, and often such
WEITERLESEN »
Moving one step closer to personalized anesthesia
Lausanne, France (May 28, 2021) –EPFL (Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne) researchers have developed a device that can continuously measure the blood concentration of propofol – one of the main compounds used in anesthetics – in patients as they are being operated on. Anesthesia may be an exact science, but it’s not yet fully
WEITERLESEN »
Escape from oblivion: How the brain reboots after deep anesthesia
Ann Arbour (May 27, 2021) — Millions of surgical procedures performed each year would not be possible without the aid of general anesthesia, the miraculous medical ability to turn off consciousness in a reversible and controllable way. Researchers are using this powerful tool to better understand how the brain reconstitutes consciousness and cognition after
WEITERLESEN »
Ventilating the rectum to support respiration
Tokyo, Japan (May 14, 2021) — Oxygen is crucial to many forms of life. Its delivery to the organs and tissues of the body through the process of respiration is vital for most biological processes. Now, researchers at Tokyo Medical and Dental University (TMDU) have shown that oxygen can be delivered through the wall
WEITERLESEN »
Dexamethasone treatment safe in surgery
Victoria, Australia (May 5, 2021) — A large scale trial by Monash University has definitively found a drug commonly used during anaesthesia before surgery to prevent nausea and vomiting does not increase the risk of a surgical wound infection as once feared. The steroid drug, dexamethasone, is often given by anaesthetists during surgery. However,
WEITERLESEN »
Medical and ethical experts say ‚make general anaesthesia more widely available for dying patients‘
London, UK (April 20, 2021) — General anaesthesia is widely used for surgery and diagnostic interventions, to ensure the patient is completely unconscious during these procedures. However, in a paper published in Anaesthesia (a journal of the Association of Anaesthetists) ethics and anaesthesia experts from the University of Oxford say that general anaesthesia should
WEITERLESEN »
Hypnose hilft bei chirurgischen Eingriffen
Jena (24. März 2021) — Hypnose lindert Schmerzen, reduziert die psychische Belastung und fördert die Genesung nach chirurgischen Eingriffen – das ist das Ergebnis einer Meta-Analyse, in der Psychologen aus Jena und Leipzig die Wirksamkeit von Hypnose im Rahmen operativer Eingriffe untersuchten. Die Wissenschaftler werteten dafür 50 Einzelstudien mit über 4000 Patienten aus. Ihre
WEITERLESEN »
Anästhesisten sehen langfristige Notlage der Intensivstationen – „Durch Impfen den Druck auf das Personal verringern“
Anästhesisten sehen langfristige Notlage der Intensivstationen – „Durch Impfen den Druck auf das Personal verringern“ Nürnberg (16. März 2021) — Die Versorgung von Patienten auf den Intensivstationen wird sich nach Einschätzung führender Anästhesisten in den kommenden Jahren weiter dramatisch verschlechtern. Nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie entstünden auf den Intensivstationen folgenreiche personelle Lücken, die nicht
WEITERLESEN »
ANIM 2021: Ungehinderter Wissenstransfer der NeuroIntensivmedizin gerade in Corona-Zeiten essenziell
Jena (15. März 2021) — Die ANIM 2021, die Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin, ging vom 21. bis 23. Januar 2021 erfolgreich über die Bildschirme der knapp 1.000 Teilnehmer: Ärzte, Wissenschaftler, Pflegekräfte und Therapeuten nutzten das vielfältige Kongressprogramm für ein weitreichendes, diesmal digitales Update der NeuroIntensivmedizin, Neurologie und Neurochirurgie. Kongresspräsident Prof. Dr. med. Eberhard Uhl, Gießen, zeigte
WEITERLESEN »
Narkose unter besonderen Vorzeichen: Patienten mit seltenen Erkrankungen sicher operieren
Narkose unter besonderen Vorzeichen: Patienten mit seltenen Erkrankungen sicher operieren Nürnberg (26. Februar 2021) — „Patienten mit seltenen Erkrankungen leben immer sicherer“, sagt Professor Dr. Tino Münster, Direktor der Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin am Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg. „Denn wir wissen immer mehr über die Besonderheiten, die mit solchen Krankheiten verbunden sind.
WEITERLESEN »
Verlängerte Narkose verändert Hirnverknüpfungen
Bonn (19. Februar 2021) — Das medizinisch induzierte Koma („Narkose“) stellt ein lebensrettendes Verfahren dar, das jedes Jahr weltweit bei Millionen von Patienten auf Intensivstationen durchgeführt wird. Während der COVID-19-Pandemie ist das intensivmedizinisch unerlässliche Verfahren noch deutlicher in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Abhängig von der Schwere der Erkrankung ist es notwendig, eine Narkose Tage
WEITERLESEN »
„Wir können die Situation jetzt wieder besser handhaben“ – Anästhesie-Präsident zur Lage auf den Intensivstationen
„Wir können die Situation jetzt wieder besser handhaben“ – Anästhesie-Präsident zur Lage auf den Intensivstationen Nürnberg (17. Februar 2021) — Die Diskussionen über Impfstoffe, Lockerungen und wirtschaftliche Folgen der Corona-Pandemie haben in den vergangenen Tagen oft von der Situation der Intensivstationen abgelenkt. Trotzdem werden auf den Intensivstationen in deutschen Krankenhäusern immer noch mehr als
WEITERLESEN »
UKR: Während der Narkose Worte „wie Medizin“ einsetzen
Regensburg (21. Januar 2021) — Professor Dr. Dr. Ernil Hansen, Hypnoseforscher und pensionierter Professor für Anästhesiologie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR), konnte in einer multizentrischen Studie die positive Auswirkung von positiven Worten während einer Operation nachweisen. Patienten hätten demnach nach dem Aufwachen aus der Narkose weniger Schmerzen und bräuchten weniger häufig Schmerzmittel. Das Ergebnis dieser
WEITERLESEN »
„eGENA“-App macht Narkosen noch sicherer: Unter Stress stehen wir oft auf dem Schlauch und uns fallen wichtige Gedanken nicht ein
Unter Stress stehen wir oft auf dem Schlauch und uns fallen wichtige Gedanken nicht ein Nürnberg (23. Juli 2020) — „Eine Narkose ist wie ein Flug!“ – Wenn erfahrene Anästhesisten einem Laien oder einem Medizin-Studenten die Narkose erklären möchten, verwenden sie gerne diesen plakativen Satz. Und kaum ein Anästhesie-Professor würde dieser Aussage widersprechen. Denn
WEITERLESEN »
Coronavirus-infected patients needing emergency surgery: Anesthesia standards
New Rochelle, NY, USA (March 16, 2020)–Physicians describe the standardized procedure of surgical anesthesia for patients with COVID-19 infection requiring emergency surgery to minimize the risk of virus spread and reduce lung injury in a Letter to the Editor published in Surgical Infections, a peer-reviewed journal from Mary Ann Liebert, Inc. publishers. Click here
WEITERLESEN »
Jetzt! Schnell! Luft! Roboter REALITI findet automatisch den richtigen Weg in die Luftröhre
Zürich, Schweiz (23. Januar 2020) — Die schnelle Intubation kann das Leben eines Patienten retten. Für Ungeübte ist sie jedoch schwierig und zudem nur mit entsprechender Ausbildung erlaubt. Peter Biro, Anästhesiearzt im Universitätsspital Zürich, und Ingenieure des Multi-Scale Robotics Lab der ETH Zürich haben nun ein roboterassistiertes System zur Intubation entwickelt, das weniger erfahrene
WEITERLESEN »
Heute ist Welttag der Anästhesiologie – Täglich weit über 45.000 Narkosen in Deutschland: „Die richtige Narkose trägt auch zur schnellen Heilung bei“
Nürnberg (16. Oktober 2019) — Ob bei ambulanten oder stationären Eingriffen, ob im Rettungswagen draußen nach einem Unfall oder bei einer geplanten Operation im Krankenhaus: Ohne Narkose wäre ein Großteil der Medizin heutzutage undenkbar. Aber nicht nur das: „Durch moderne Verfahren und Techniken trägt die Anästhesie heute auch entscheidend zum Heilungsverlauf bei“, macht Professor
WEITERLESEN »
Narkoseärzte sind „Scout“ und „Bodyguard“ rund um eine Operation: Anästhesisten sorgen oft unbemerkt für Patientensicherheit
Nürnberg (17. September 2019) — „Im Laufe eines Krankenhausaufenthaltes gibt es für einen Patienten immer wieder Momente, in denen er einer erhöhten Gefahr ausgesetzt ist“, sagt Professor Rolf Rossaint, Facharzt für Anästhesiologie und Präsident der „Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin“ (DGAI). „Das lässt sich auch nicht immer vermeiden“, erklärt der Arzt weiter. Was
WEITERLESEN »
Risikominimierung möglicher Fehlkonnektion von Beatmungsschläuchen in der Anästhesie
Bonn (12. September 2019) — Dem BfArM sind Risikomeldungen bekannt geworden, bei denen Patientinnen und Patienten im Rahmen einer Narkoseeinleitung zu Schaden gekommen sind. In einigen Fällen konnten Fehler im Bereich der Konnektion der Beatmungsschläuche als Ursache ermittelt werden, die nicht bzw. zu spät als solche erkannt wurden und eine Beatmung der Patientin /
WEITERLESEN »
Diakonie Deutschland und DEKV: Klare Verantwortungen und mehr Praxisanleitung für Anästhesietechnische und Operationstechnische Assistenten
Berlin (21. Mai 2019) – Der Referentenentwurf des Gesetzes über die Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistentin und zum Anästhesietechnischen Assistenten (ATA) und über die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin und zum Operationstechnischen Assistenten (OTA) sieht erstmals eine bundesweit einheitliche und staatlich anerkannte Ausbildung in diesen Berufen vor. Bei der Verbändeanhörung am 24. Mai 2019 im Bundesministerium
WEITERLESEN »
Narkosezwischenfälle durch Fehlkonnektion von Beatmungsschläuchen
Bonn (29. Januar 2019) – Dem BfArM sind Risikomeldungen bekannt geworden, bei denen Patientinnen und Patienten im Rahmen einer Narkoseeinleitung zu Schaden gekommen sind. In einigen Fällen konnten Fehler im Bereich der Konnektion der Beatmungsschläuche als Ursache ermittelt werden, die nicht bzw. zu spät als solche erkannt wurden und eine Beatmung der Patientin /
WEITERLESEN »
Infection prevention policies in operating rooms are inconsistent, report shows: New guidance outlines recommendations for infection control in anesthesiology
Arlington, Va., USA (December 11, 2018) — The Society for Healthcare Epidemiology of America has issued a new expert guidance on how hospitals and healthcare providers may reduce infections associated with anesthesiology procedures and equipment in the operating room. The guidance, published in SHEA’s journal, Infection Control & Hospital Epidemiology, recommends steps to improve
WEITERLESEN »
Cockpit im OP: Software SmartPilot View unterstützt sichere Anästhesieführung
Düsseldorf (18. November 2010) – Erstmals ist mit der neuen Dräger-Software SmartPilot View eine zweidimensionale Darstellung nicht nur des errechneten aktuellen, sondern auch des prognostizierten Verlaufs des Narkoselevels in Echtzeit möglich. Diese Darstellung kann den Anästhesisten dabei unterstützen, den Patienten sicher durch die Narkose zu führen. „Der SmartPilot View gibt dem Anästhesisten eine wichtige
WEITERLESEN »