GESUNDHEITSPOLITIK
AWARDS
Münchener Kardiologe erhält den diesjährigen Präventionspreis der DGIM: Bei wem…
AUSSCHREIBUNG: OTSUKA TEAM AWARD PSYCHIATRY+ 2020
Jetzt um den bytes4diabetes-Award 2021 bewerben
Bayer verleiht PHILOS-Preis an Wegbegleiter von Menschen mit Hämophilie
bytes4diabetes-Awards 2020 gehen an vier innovative Digital-Projekte
VERANSTALTUNGEN
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
Deutscher Pflegetag und Zukunftsforum Geburtshilfe am 11.-12. November 2020
Virtueller DIVI-Kongress ist ein Novum für 6.000 Teilnehmer
DOC-CHECK LOGIN
„Pflegende in Sachsen extrem belastet“: Harter Lockdown ist überfällig, um das Gesundheitssystem nicht weiter zu überlasten
„Pflegende in Sachsen extrem belastet“: Harter Lockdown ist überfällig, um das Gesundheitssystem nicht weiter zu überlasten München (9. Dezember 2020) — Der harte Lockdown in Sachsen ist überfällig – der DBfK als Vertreter professionell Pflegender begrüßt damit die Entscheidung von Ministerpräsident Michael Kretschmer. „Dieser Schritt ist jetzt entscheidend, um Schlimmeres zu verhindern und eine
WEITERLESEN »
Besuche in stationären Pflegeeinrichtungen sicher ermöglichen
Berlin (4. Dezember 2020) — Der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Staatssekretär Andreas Westerfellhaus, hat heute zusammen mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn seine Handreichung für die stationären Einrichtungen der Langzeitpflege vorgestellt. Ziel ist, dass Bewohner und Bewohnerinnen auch während einer Pandemie Besuche erhalten können: mit möglichst geringen Einschränkungen für sie und ihre Besucher – und trotzdem
WEITERLESEN »
Hochschule Heilbronn entwickelt Schutzmasken für Risikogruppen
Heilbronn (11. August 2020) — Professorin Jennifer Niessner (Hochschule Heilbronn, HHN) entwickelt Corona Schutzmasken für Hochrisikopatienten mit chronischen Lungenerkrankungen. Ob beim Einkaufen oder der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel: Alltagsmasken sind in vielen Situationen Pflicht und tatsächlich stellen sie eine vielversprechende Option sowohl zum Selbst- als auch zum Fremdschutz vor SARS-CoV-2 dar. Besonders für Risikopatienten ist
WEITERLESEN »
Mundspülungen könnten Corona-Übertragungsrisiko senken
Bochum (10. August 2020) — Sars-Cov-2-Viren lassen sich mit bestimmten handelsüblichen Mundspülungen inaktivieren. Das zeigten Virologinnen und Virologen der Ruhr-Universität Bochum gemeinsam mit Kollegen aus Jena, Ulm, Duisburg-Essen, Nürnberg und Bremen in Zellkulturexperimenten. Im Mund-Rachenraum von Covid-19-Patienten können zum Teil hohe Viruslasten nachgewiesen werden. Die Anwendung von Sars-Cov-2-wirksamen Mundspülungen könnte somit helfen, kurzzeitig die
WEITERLESEN »
S1-Leitlinie Soziale Teilhabe und Lebensqualität in der stationären Altenhilfe unter Bedingungen der Covid-19 Pandemie
Duisburg (10. August 2020) — Die Leitlinie gibt Empfehlungen, wie sich Soziale Teilhabe und Lebensqualität unter den Bedingungen einer Pandemie in stationären Altenhilfeeinrichtungen verbessern lassen, ohne dabei den Schutz vor der Pandemie zu vernachlässigen. Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP) wurde eine S1-Leitlinie zur „Sozialen Teilhabe und Lebensqualität in der stationären
WEITERLESEN »
Diakonie-Präsident: Aus Corona-Erfahrungen jetzt Konsequenzen ziehen
Wolfsburg (7. August 2020) — Diakonie-Präsident Ulrich Lilie hat vom 3. bis zum 7. August Einrichtungen der Diakonie in Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen und Niedersachsen besucht, die besonders hart von der Corona-Pandemie getroffen wurden. Zum Abschluss seiner Sommerreise erklärt Lilie am Freitag nach einem Besuch des Hanns-Lilje-Hauses in Wolfsburg: „Ich bin tief bewegt vom Einsatz
WEITERLESEN »
Coronavirus: Richtig lüften will gelernt sein
Coronavirus: Richtig lüften will gelernt sein Räume mit Lüftungsanlagen erfüllen bestehende Luft-Grenzwerte oft besser als Räume mit Fensterlüftung Berlin (7. August 2020) — Die Bedeutung, die Aerosole für die Verbreitung der Corona-Pandemie haben, wird derzeit intensiv erforscht. Gerade kurz vor dem Schulbeginn in vielen Bundesländern spielt der Einfluss der richtigen Belüftung von Innenräumen
WEITERLESEN »
Rheumatherapie in Corona-Zeiten
Berlin (5. August 2020) — Bereits früh im Verlauf der Corona-Pandemie hat sich die DGRh mit Verhaltens- und Therapieempfehlungen an Rheumapatienten und ihre behandelnden Ärzte gewandt. Während die ersten Empfehlungen sich oft noch auf allgemeine Erkenntnisse zur Infektanfälligkeit von Rheumapatienten stützen mussten, liegen inzwischen Fallberichte, Registerdaten und erste Studien vor, die detailliertere Aussagen zu
WEITERLESEN »
Die Angst vor dem unsichtbaren Virus
Wie Kunst und Literatur das Unsichtbare von Epidemien sichtbar machen – Von „kleinen Tierchen“ und Pestbeulen, Beerdigungen und Behördenversagen: Beispiele von der Antike bis heute Münster (5. August 2020) — Die Angst vor dem unsichtbaren Virus hat in Epidemien vom Altertum bis heute in Kunst und Literatur zu vielen Versuchen des Sichtbarmachens geführt.
WEITERLESEN »
Nach Verfassungsbeschwerde gegen Triage-Empfehlungen: „Die Gleichbehandlung aller Patienten hat oberste Priorität“
Berlin (30. Juli 2020) — Deutschlands Notfall- und Intensivmediziner sind vorbereitet auf die schwerste aller Entscheidungen: Welchen Patienten im Fall der Fälle intensivmedizinisch behandeln und welchen palliativmedizinisch versorgen, wenn die Intensivbetten knapp werden? Acht medizinische Fachgesellschaften haben hierzu bereits im Frühjahr eine Leitlinie erarbeitet. „Die Gleichbehandlung aller Patienten hat oberste Priorität“, sagt Professor Uwe
WEITERLESEN »
Covid-19: Etwa ein Fünftel der stationär behandelten Patienten sind verstorben
Erste deutschlandweite Analyse auf Basis abgeschlossener Krankenhausfälle Berlin (29. Juli 2020) — Etwa ein Fünftel der Covid-19-Patienten, die von Ende Februar bis Mitte April 2020 in deutschen Krankenhäusern aufgenommen wurden, sind verstorben. Bei Patienten mit Beatmung lag die Sterblichkeit bei 53 Prozent, bei denen ohne Beatmung mit 16 Prozent dagegen deutlich niedriger. Insgesamt
WEITERLESEN »
A new device provides added protection against COVID-19 during endoscopic procedures
Sendai, Japan (July 22, 2020) — The COVID-19 pandemic has thrown up unimaginable challenges for healthcare workers. Even simple outpatient procedures such as endoscopies can expose staff to the risk of infection. However, a team of researchers has developed a simple, disposable, and inexpensive device to provide an additional barrier of protection for healthcare
WEITERLESEN »
Reform der Notfallversorgung: „Kliniken übernehmen Führungsrolle bei Pandemie-Management“
Berlin (22. Juli 2020) — Auch während der COVID-19-Pandemie sind die Notaufnahmen der Krankenhäuser erste Anlaufstelle für Akut- und Notfallpatienten. „Dagegen scheinen sich die Kassenärztlichen Vereinigungen als Vertretung der niedergelassenen Ärzte oftmals aus der Verantwortung zurückgezogen zu haben“, kritisiert Professor André Gries, Sprecher der Sektion „Strukturen Klinische Akut- und Notfallmedizin“ der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung
WEITERLESEN »
81 million Americans lacking space or bathrooms to follow COVID quarantine recommendations
Inadequate room for quarantine/isolation much more common among minorities hardest hit by pandemic, worsening spread within families Chicago, IL, USA (July 21, 2020) — An article published today in the Annals of Internal Medicine reports that 25 million dwellings that house 81 million Americans lack adequate space or plumbing to allow compliance with
WEITERLESEN »
Front-line physicians stressed and anxious at work and home
New study reports moderate to severe stress levels in ER doctors during the frenetic early phase of COVID-19 pandemic San Francisco, CA, USA (July 21, 2020) — Amid the COVID-19 chaos in many hospitals, emergency medicine physicians in seven cities around the country experienced rising levels of anxiety and emotional exhaustion, regardless of
WEITERLESEN »
Neuro-COVID: Es können nicht nur neurologische Begleitsymptome, sondern auch neurologische Folgeerkrankungen auftreten
Es können nicht nur neurologische Begleitsymptome, sondern auch neurologische Folgeerkrankungen auftreten Berlin (21. Juli 2020) — Viele Studien haben neurologische Manifestationen von COVID-19 beschrieben. Das Spektrum reicht von Riechstörungen bis hin zu schweren Schlaganfällen. Eine italienische Arbeit zeigte nun, dass 88% der Betroffenen nach der akuten Erkrankung nicht beschwerdefrei sind. In einigen Fällen bleiben
WEITERLESEN »
EULAR: High-Dose Glucocorticoids and IL-6 Receptor inhibition can reduce COVID-19 associated Cytokine Storm related hospital mortality by 65%
Kilchberg, Switzerland (July 21, 2020) — Findings of a new study show that a widely available immunosuppressant used for treatment of rheumatic musculoskeletal diseases (RMDs) accelerates respiratory recovery, lowers hospital-mortality and reduces the likelihood of invasive mechanical ventilation compared to supportive care only. The Annals of the Rheumatic Diseases, ARD, the journal of the
WEITERLESEN »
Weitere Zuspitzungen in der häuslichen Altenpflege während der Covid-19-Pandemie
Pflegesituation von älteren Menschen, die zu Hause betreut werden, hat sich während der Covid-19-Pandemie deutlich verschlechtert Mainz (21. Juli 2020) — Ältere Menschen stehen im Rahmen der Covid-19-Pandemie im besonderen Blick der Öffentlichkeit. Daher überrascht es, dass die Risikogruppe der 2,6 Millionen pflegebedürftigen älteren Menschen, die zu Hause unter großer Beteiligung von Angehörigen
WEITERLESEN »
Vor 300 Jahren schon einmal: Seuchen und Verschwörungstheorien
Münster (17. Juli 2020) — Verschwörungstheoretiker, die nicht an die Pandemie glauben: Das gab es vor genau 300 Jahren Historikern zufolge schon einmal. „Als 1720 in Marseille die Pest ausbrach, ergriff England umfassende Quarantänemaßnahmen und provozierte damit hitzige Debatten mit verschwörungstheoretischen Zügen. Der noch wenig bekannte historische Fall zeigt verblüffende Parallelen zum heutigen Deutschland“,
WEITERLESEN »
Ethische Empfehlungen zur Triage von COVID-19-Erkrankten
Bern, Schweiz (16. Juli 2020) — Ein internationales Fachgremium unter Leitung von Mathias Wirth, Professor für Systematische Theologie und Ethik der Universität Bern, hat Empfehlungen erarbeitet, um eine Triage von COVID-19-Erkrankten in Extremsituationen zu vermeiden. Diese Empfehlungen sollen bei einer zweiten Infektionswelle das medizinische Personal in schwierigen Entscheidungen unterstützen und eine bessere Versorgung von
WEITERLESEN »
HERRNHUTER LOSUNGEN
Die heutige Losung
Die diesjärige Datei mit den Losungen konnte nicht gefunden werden. Weitere Infos in der ReadMe.md des Plugins.