GESUNDHEITSPOLITIK
AWARDS
BGW vergibt Nachwuchspreis für Projekt “Kommunikation statt Kontrolle”
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
VERANSTALTUNGEN
6. Mai 2021, 13.30-17.45 UHR, ONLINE: AVENUE-PAL-Symposium: Kooperation vieler zugunsten…
18. März 2021, 16.30 Uhr: „Wissen was bei Diabetes zählt:…
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
DOC-CHECK LOGIN
Überlastung der Pflegekräfte in der dritten Welle abwenden!
DBfK Nordost fordert Maßnahmen, um Pflegekräfte durch eine schnelle und nachhaltige Senkung der Covid-19-Fallzahlen zu entlasten und den Pflegeberuf attraktiver zu gestalten Berlin (12. April 2021) — Durch den schnellen Anstieg der Covid-19-Fallzahlen steht eine erneute Überlastung der beruflich Pflegenden in den Akut-Kliniken unmittelbar bevor. Auswirkungen sind auch in der ambulanten Pflege und in
WEITERLESEN »
Den Pflegenden eine Zukunft sichern – Personalbemessung jetzt regeln
Berlin (12. April 2021) — Die Pandemie hat Deutschland weiter fest im Griff. Die Infektionszahlen steigen, die Anzahl freier Intensivbetten nimmt weiter ab und die beruflich Pflegenden arbeiten seit einem Jahr am Limit. „Die dritte Pandemiewelle droht zu entgleisen – auch weil die politisch Verantwortlichen in Bund und Ländern mit einem harten Lockdown hadern“,
WEITERLESEN »
Rückschlag für Entwicklung der Pflegeberufe
Berlin (7. April 2021) — Am 31.03.2021 teilte die Provinzverwaltung der Gemeinschaft der Pallottiner als Träger der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) in einer Pressemitteilung mit, dass die Pflegewissenschaftliche Fakultät aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen werden soll. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) sieht darin einen Rückschritt für die Entwicklung der Pflege in Deutschland. „Das ist
WEITERLESEN »
DBfK appelliert an Politik und Bevölkerung: Pandemie-Welle brechen!
Berlin (30. März 2021) — Nach dem abgesagten Oster-Lockdown folgte keine alternative Strategie, um die Infektionswelle mit der mutierten Virusvariante B.1.1.7 zu bremsen. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) appelliert nun an Politik, Wirtschaft und Bevölkerung im Kampf gegen die Pandemie nicht aufzugeben, damit das Gesundheitssystem und die beruflich Pflegenden nicht endgültig in die
WEITERLESEN »
Im Scheinwerferlicht: Filme zum Thema Pflege sind Publikumssieger bei nationalem Festival
Im Scheinwerferlicht: Filme zum Thema Pflege sind Publikumssieger bei nationalem Festival Hannover (29. März 2021) — Das jährliche „spotlight“ ist das bedeutendste Festival für professionelle Bewegtbildkommunikation im deutschsprachigen Raum. Es gehört zu den weltweit wichtigsten Kreativwettbewerben und wird für das deutsche Kreativranking von W&V und Handelsblatt sowie HORIZONT berücksichtigt. Und es ist das einzige
WEITERLESEN »
Langzeitpflege: Was kommt nach der Impfung?
Berlin (18. März 2021) — Weil die COVID-Impfungen in der stationären Langzeitpflege relativ gut vorangehen, werden die Rufe nach einer schnellen Öffnung der Einrichtungen lauter. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) warnt vor voreiligen Schritten, in denen die individuellen Bedingungen vor Ort nicht berücksichtigt werden. „Selbstverständlich wünschen wir alle uns, dass die Pflegeeinrichtungen schnell
WEITERLESEN »
Masterplan Pflege gefordert: Bildungsoffensive, weitere Aufgabenfelder, deutlich bessere Bezahlung
Masterplan Pflege gefordert: Bildungsoffensive, weitere Aufgabenfelder, deutlich bessere Bezahlung Der Reformplan Pflege des Bayerischen Gesundheitsministers Klaus Holetschek reicht nicht aus, um den Beruf attraktiver zu machen München (15. März 2021) — „Wir begrüßen es sehr, dass der Bayerische Gesundheitsminister den dringenden Handlungsbedarf erkannt hat und sich für mehr gut qualifizierte Pflegefachpersonen einsetzen will“, wertet
WEITERLESEN »
Pflegeberuf: Kein Grund zu bleiben – Treibt die Pandemie weltweit Pflegefachpersonen aus dem Beruf?
Pflegeberuf: Kein Grund zu bleiben – Treibt die Pandemie weltweit Pflegefachpersonen aus dem Beruf? Berlin (11. März 2021) — In dieser Woche wurde bekannt, dass zwischen Anfang April und Ende Juli 2020 die Beschäftigungszahlen in den Pflegeberufen um rund 9.000 Beschäftigte zurückgegangen sind. Ähnliches ist auch international zu beobachten, wie der International Council of
WEITERLESEN »
Statement der DBfK-Präsidentin: Korruptionsverdacht bei Maskenbeschaffung
Statement der DBfK-Präsidentin Berlin (9. März 2021) — Die Präsidentin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK), Christel Bienstein, kommentiert den Verdacht gegen Abgeordnete, die sich während der Beschaffung medizinischer Schutzausrüstung im Rahmen der Pandemiebekämpfung bereichert haben sollen: „Die beruflich Pflegenden mussten seit Beginn der Pandemie mit zu wenigen sicheren Masken arbeiten, es gab dieses
WEITERLESEN »
Corona: Lockerungen ohne Disziplin gehen zu Lasten der professionellen Pflege
Berlin (4. März 2021) — Gestern Abend wurden die neuen Regelungen zur Bewältigung der Pandemie veröffentlicht. Der Stufenplan zu Lockerungen setzt nun schon ein, obwohl die angestrebte Inzidenz von 35 nicht erreicht wurde und die Infektionszahlen leicht steigen. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) befürchtet, dass diese Schritte einmal mehr zu Lasten der Beschäftigten
WEITERLESEN »
Honorarkräfte in der Pflege: Wirtschaftlichkeit darf nicht zu Lasten der Menschen mit Pflegebedarf gehen
Honorarkräfte in der Pflege: Wirtschaftlichkeit darf nicht zu Lasten der Menschen mit Pflegebedarf gehen Berlin (2. März 2021) — Seit dem 1. März werden Pflegeeinrichtungen die Kosten für Honorarkräfte, die durch die Pandemie häufig zum Einsatz kommen, in der Regel nicht mehr erstattet. Dies hat der GKV-Spitzenverband nun mit der Begründung festgesetzt, dass die
WEITERLESEN »
DBfK präsentiert Ergebnisse der Online-Befragung: Pflege nicht gut geschützt im zweiten Lockdown
DBfK präsentiert Ergebnisse der Online-Befragung: Pflege nicht gut geschützt im zweiten Lockdown Berlin (12. Februar 2021) — In einer Online-Befragung vom Dezember 2020 wollte der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) von den beruflich Pflegenden wissen, ob sie sich in ihrem beruflichen Alltag für die zweite Welle der Pandemie vorbereitet und geschützt fühlen. Die Antworten
WEITERLESEN »
Pflegereform jetzt! DBfK fordert im „Bündnis für Gute Pflege“ Taten vom Gesundheitsminister
Pflegereform jetzt! DBfK fordert im „Bündnis für Gute Pflege“ Taten vom Gesundheitsminister Berlin (9. Februar 2021) — Gemeinsam mit 23 Verbänden und Organisationen fordert der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) im „Bündnis für Gute Pflege“ die angekündigte Reform der Pflegeversicherung endlich anzugehen. „Schon im Oktober hat Bundesgesundheitsminister Spahn eine umfassende Pflegereform angekündigt. Menschen mit
WEITERLESEN »
DBfK: Wertschätzung ja, aber richtig – Corona-Bonus darf Reformbedarf nicht verdecken
DBfK: Wertschätzung ja, aber richtig – Corona-Bonus darf Reformbedarf nicht verdecken Berlin (9. Februar 2021) — Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) sieht die erneute Ankündigung einer Corona-Prämie für besonders belastete Klinikmitarbeitende kritisch. Die außerordentlichen Leistungen der Mitarbeitenden müssten mit langfristigen Verbesserungen statt Einmalzahlungen honoriert werden, so der Verband. „Die Feststellung, dass die Mitarbeitenden
WEITERLESEN »
Nicht auf Kosten der Pflegeauszubildenden – DBfK erteilt Vorstoß aus den Ministerien eine Absage
Nicht auf Kosten der Pflegeauszubildenden DBfK erteilt Vorstoß aus den Ministerien eine Absage Berlin (27. Januar 2021) — Bundesfamilienministerin Giffey und Gesundheitsminister Spahn wandten sich aktuell mit einem kurzsichtigen Vorschlag an die Partnerorganisationen der Konzertierten Aktion Pflege (KAP): Die Ausbildung in der Pflege solle so umgestaltet werden, dass die Auszubildenden beispielsweise zum Testen in
WEITERLESEN »
Pflegebudget wird der Boden entzogen: DBfK kritisiert Einigung von GKV und DKG
Pflegebudget wird der Boden entzogen: DBfK kritisiert Einigung von GKV und DKG Berlin (17. Dezember 2020) — Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) und die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) haben sich nach Pressemeldungen im November auf einen Deal in den Verhandlungen der Pflegebudgets verständigt. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) kritisiert die Einigung scharf, da
WEITERLESEN »
2021 – Was das neue Jahr für die Pflegenden bringen muss
Berlin (16. Dezember 2020) — Das Jahr 2020 wird in die Geschichte als Jahr der COVID-19-Pandemie eingehen. Geplant war es als Internationales Jahr der Pflegefachpersonen und Hebammen. Unser Gesundheitssystem und alle, die darin arbeiten, sind in besonderer Weise betroffen. Aktuell werden die Maßnahmen zur Eindämmung der Infektionszahlen und Todesfälle verschärft. Die Kapazitäten an Intensivbetten,
WEITERLESEN »
Krankgespart: 26.000 fehlende Stellen in der Pflege durch Krankheit und Frührente
Krankgespart: 26.000 fehlende Stellen in der Pflege durch Krankheit und Frührente Berlin (3. Dezember 2020) — Der BARMER Pflegereport 2020 zeigt die Belastungen der beruflich Pflegenden und die daraus resultierenden gesundheitlichen Folgen deutlich auf. Insbesondere der seit langem bekannte Personalmangel führt dazu, dass die Pflegenden früher in Rente gehen oder aufgrund von Krankheit ausfallen.
WEITERLESEN »
Palliativversorgung in der Pandemie: Begleitung Sterbender muss möglich sein
Palliativversorgung in der Pandemie: Begleitung Sterbender muss möglich sein Berlin (26. November 2020) — Die Kontaktbeschränkungen und Besuchsregulierungen sind für Menschen, die Hospiz- oder Palliativversorgung erhalten, besonders schwerwiegend. Die Bedürfnisse der schwerstkranken und sterbenden Menschen dürften in den Hygienekonzepten nicht vernachlässigt werden, fordert der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK). Alle Einrichtungen in der stationären
WEITERLESEN »
DBfK: Reformvorschlag von Jens Spahn muss nachgebessert werden
Berlin (7. Oktober 2020) — Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) kritisiert den Reformvorschlag zur Pflegeversicherung aus dem Bundesgesundheitsministerium als nicht weitreichend genug und sozial unausgewogen. Bislang ist bekannt, dass Bundesgesundheitsminister Jens Spahn plant, den Eigenanteil für Pflegebedürftige auf 700 Euro und für maximal 3 Jahre zu begrenzen. Außerdem sollen die Gehälter in der
WEITERLESEN »
Gute Zusammenarbeit als Grundpfeiler in der Krankenversorgung
Berlin (7. Oktober 2020) — Der Ausschuss der Assistenzärzte im Hartmannbund und die Junge Pflege im Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) haben gemeinsam ein Manifest für gute Zusammenarbeit im Krankenhaus erarbeitet. Die zehn Grundregeln dieses Papiers sollen die Eckpfeiler für einen besseren, angenehmeren und professionelleren Umgang miteinander – auch im Sinne der Patientinnen und
WEITERLESEN »
Personalengpass in der zweiten Welle befürchtet
München (30. September 2020) — Freiwillige sollen es jetzt schnell wieder richten – und was ist mit den Versprechungen der Politiker während der Pandemie? Geht es nach Gesundheitsministerin Melanie Huml, die den Pflegepool aktuell erneut bewirbt, sollen sich Pflegende, die derzeit nicht im Beruf tätig sind, registrieren. Damit soll bei einem Corona-Ausbruch in einem
WEITERLESEN »
Wiederaufnahme der Qualitätsregelprüfungen in der Langzeitpflege
Berlin (30. September 2020) — Die Medizinischen Dienste nehmen zum 01. Oktober 2020 die Qualitätsregelprüfungen in der stationären Langzeitpflege wieder auf. Durch die Corona-Pandemie waren die Prüfungen seit März ausgesetzt. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) weist darauf hin, dass die Pandemie noch nicht vorbei ist und die Prüfungen daher mit Augenmaß erfolgen sollten.
WEITERLESEN »
Kraftakt Pflegebonus Bayern
München (29. September 2020) — Der Corona-Pflegebonus Bayern wird im zweiten Anlauf nun weitgehend ausgezahlt / DBfK erinnert an die Versprechen der Politik: Um den Beruf dauerhaft attraktiv zu machen und aufzuwerten, muss sich die Vergütung in der Pflege nachhaltig verbessern. Die zweite Welle der Pandemie bahnt sich an und mit ihr folgt nun
WEITERLESEN »
Ernst machen mit der Aufwertung der Pflegeberufe
Pflegerische Arbeit attraktiver machen durch mehr Stellen, bessere Bezahlung und Rahmenbedingungen Berlin (21. Juli 2020) — Wir stehen ein gutes Jahr vor der Bundestagswahl. Die erste Welle der Corona-Pandemie wurde einigermaßen bewältigt. Die Zwischenevaluation der Konzertierten Aktion Pflege (KAP) ist zu ausgewählten Punkten angelaufen. Jetzt ist Ferienzeit – Sommerpause. „Die Probleme in der
WEITERLESEN »
DBfK-Aktionsprogramm 2030 veröffentlicht: Berufspolitische Ziele der nächsten 10 Jahre formuliert
Berlin (13. Juni 2020) — Die große Linie für die Verbandsarbeit der nächsten zehn Jahre ist abgesteckt: Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) hat heute sein Aktionsprogramm 2030 veröffentlicht. „Es setzt eine lange Tradition von Aktionsprogrammen fort, die Orientierung und Grundlage für die berufspolitische Arbeit und Initiativen des Verbands sind“, sagt Prof. Christel Bienstein,
WEITERLESEN »
DBfK: Neue psychotherapeutische Telefonberatung für die Pflegeberufe
Bundesweite kostenfreie Terminvermittlung: www.psych4nurses.de Berlin (26. Mai 2020) — Für die beruflich Pflegenden gibt es ein neues psychotherapeutisches Beratungsangebot. Während der Corona-Pandemie bieten Psychotherapeut*innen ab heute eine kostenfreie Telefonberatung für alle Pflegeberufe an. Die professionelle Unterstützung ist insbesondere gedacht für Pflegefachpersonen in den Kliniken sowie in Altenpflegeheimen und in der häuslichen Versorgung. Wenn sie sich
WEITERLESEN »
‚Junge Pflege‘ befürchtet Ausbildungsmängel durch Corona
Berlin (19. Mai 2020) — Die Pandemie ist für das Gesundheitssystem eine schwer zu bewältigende Herausforderung und wird das noch lange bleiben. Auszubildende und Studierende der Pflegeberufe trifft sie aber besonders hart und für viele unter ihnen zu einem äußerst ungünstigen Zeitpunkt: für manche mitten in der Prüfungsvorbereitung, für andere am Ausbildungsstart bzw. in
WEITERLESEN »
DBfK: Wahre Wertschätzung beschränkt sich nicht auf eine Prämie
Berlin (18. Mai 2020) — Seit Wochen war sie im Gespräch, nun haben Bundestag und Bundesrat für beruflich Pflegende eine steuerfreie Belohnung ihrer harten Arbeit unter Corona-Bedingungen beschlossen. „Die jetzt nach längerem und streckenweise unwürdigem Geschacher um ihre Finanzierung bewilligte Prämie ist leider ein Dankeschön mit fadem Beigeschmack“, erklärt Prof. Christel Bienstein, die Präsidentin
WEITERLESEN »
DBfK zum Wiederhochfahren der Regelversorgung im Krankenhaus: Normalbetrieb im Krankenhaus nur unter den ‚normalen‘ Regeln!
Berlin (30. April 2020) — Bundesweit kehren Krankenhäuser jetzt zum Normalbetrieb zurück, Bundesgesundheitsminister Spahn spricht von einem „neuen Alltag für die Kliniken“. Dezidiert wird geregelt, mit welchen Vorgaben die Versorgung in Stufen hochgefahren wird, viele Krankenhäuser haben dies allerdings auch ohne grünes Licht aus Berlin längst getan. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft kritisiert eine „Überregulierung“ und
WEITERLESEN »
DBfK: Engmaschig testen, systematisch dokumentieren, wirksam schützen!
Berlin (29. April 2020) — Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) mahnt für den heute im Kabinett verabschiedeten Entwurf für ein ‚Zweites Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite‘ etliche Nachbesserungen an: „Es wird höchste Zeit, dass endlich mehr und auch engmaschiger auf das Corona-Virus getestet wird; damit hätte
WEITERLESEN »
NRW-Epidemiegesetz schießt weit übers Ziel hinaus
Mit Zwang zur Pflege: NRW-Epidemiegesetz schießt weit übers Ziel hinaus Der DBfK Nordwest lehnt den Entwurf in der vorliegenden Form strikt ab Hannover (31. März 2020) — Im Hauruckverfahren sollte der Landtag in Nordrhein-Westfalen morgen einen Gesetzentwurf der Landesregierung durchwinken – jetzt kommt es doch zu einer Anhörung und einer zweiten Lesung. Der
WEITERLESEN »
DBfK Südwest: Schutzausrüstung wird dringend benötigt – Besonders die stationäre und ambulante Pflege brauchen jetzt Material!
Schutzausrüstung wird dringend benötigt – Besonders die stationäre und ambulante Pflege brauchen jetzt Material! Stuttgart (27. März 2020) — Der Mangel an persönlicher Schutzausrüstung wird immer drängender – ganz besonders in der stationären Langzeitpflege und bei ambulanten Pflegediensten. Aber auch diese Bereiche sind systemrelevant und ihre Beschäftigten und ihre Klienten haben ein Recht, wirksam
WEITERLESEN »
DBfK: Schutzausrüstung in der Langzeitpflege dringend gesucht
Schutzausrüstung in der Langzeitpflege dringend gesucht – Länder und Kassen sind in der Pflicht Berlin (25. März 2020) — Immer verzweifelter suchen ambulante Pflegedienste und Pflegeheime nach Schutzausrüstung für ihre Mitarbeitenden und die von ihnen betreuten Menschen. Hilfe scheint nicht in Sicht, denn es gibt Schwierigkeiten bei der Beschaffung und der Verteilung. Der Schwerpunkt
WEITERLESEN »
DBfK Nordwest: Wir lassen Pflegende mit Fragen zu Corona nicht allein
Hannover (20. März 2020) — Der DBfK Nordwest organisiert ein Webinar mit dem Düsseldorfer Virologen Prof. Adams – ein offenes Informationsforum für beruflich Pflegende, die keinen Ansprechpartner in ihrer Einrichtung haben. In diesen Zeiten der Unsicherheit und Ungewissheit stehen Pflegefachpersonen nicht nur an vorderster Front, sondern auch oft mit ihren Fragen allein da. Längst
WEITERLESEN »
DBfK Südost: „Ambulanten Pflegediensten fehlt Schutzkleidung“
München (18. März 2020) — Ambulante Pflegedienste haben keine Schutzkleidung mehr, die Vorräte sind aufgebraucht. Im schlimmsten Fall können die oft schwer kranken und pflegebedürftigen Menschen zuhause bald nicht mehr versorgt werden und müssen an die Krankenhäuser verwiesen werden. „Das wäre in dieser Situation fatal und könnte die Versorgungslage in den Krankenhäusern zuspitzen“, sagt
WEITERLESEN »
DBfK-Informationsseite für professionell Pflegende mit Hinweisen zur CoViD-Pandemie
Berlin (18. März 2020) — Deutschland steht wie alle anderen Länder weltweit im Zeichen des Kampfs gegen das Coronavirus. Höchste Priorität haben hierbei die Funktionsfähigkeit und Aufrechterhaltung der Gesundheitsversorgung im Land, die nur mit der Kompetenz und dem enormen Einsatz der Gesundheitsprofessionen gewährleistet werden kann. Das Gesundheitssystem hat eine Belastungsprobe zu bewältigen, wie es
WEITERLESEN »
DBfK: Wir fordern: umfassende Unterstützung für Pflegende im Kampf gegen Corona
Berlin (16. März 2020) — Auch in Deutschland nimmt die Zahl der mit dem Corona-Virus infizierten Menschen sowie die Zahl derer, die daran schwer erkranken, rasant zu. Nach allem, was man bisher weiß, ist eine drastische Zuspitzung zu erwarten. Angesichts der in dieser Krise zu bewältigenden immensen Herausforderungen für die Versorgung Erkrankter sowie der
WEITERLESEN »
DBfK: Im Kampf gegen Corona-Infektionen erfordert der Schutz der Mitarbeiter höchste Priorität
Berlin (5. März 2020) — In einem Positionspapier hat die World Health Professions Alliance (WHPA), darunter auch der International Council of Nurses (ICN), gestern von allen Regierungen weltweit gefordert, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihrer Gesundheitssysteme maximal zu unterstützen. Der Schutz derjenigen, die bei Präventionsmaßnahmen, Diagnostik, Eindämmung und Behandlung von Corona-Infektionen vor Ort einem hohen
WEITERLESEN »
DBfK: Personalbemessung muss Pflege für die Zukunft sicher und qualitativ gut aufstellen
Berlin (26. Februar 2020) — Gestern wurde in Berlin das mit Spannung erwartete „wissenschaftlich fundierte Verfahren zur einheitlichen Bemessung des Personalbedarfs in Pflegeeinrichtungen“ vorgestellt. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) erkennt an, dass damit endlich eine Grundlage geschaffen ist, um künftig Pflege und Pflegepersonalausstattung bundesweit vergleichbar auszugestalten. „Das Tool basiert auf dem geänderten Verständnis
WEITERLESEN »
Care Klima Index 2019: Noch kein Silberstreif am Horizont
Berlin (14. Januar 2020) — Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) bewertet die in Berlin vorgestellten Ergebnisse des neuen Care Klima-Index als durchaus realistisches Stimmungsbild aus der Pflegeszene. „Die von der Politik in Gang gebrachten Veränderungen, um die Arbeitssituation beruflich Pflegender zu verbessern, waren zum Zeitpunkt der Befragung im Herbst 2019 bei den Beschäftigten
WEITERLESEN »
DBfK begrüßt Vorschlag zu Personalentwicklungsinstrument für Krankenhäuser
Berlin (14. Januar 2020) — Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) begrüßt das von DPR, DKG und verdi vorgeschlagene Personalbemessungsinstrument für die Krankenhäuser ausdrücklich. „Die Pflegepersonalausstattung in vielen Krankenhäusern ist prekär. Das liegt einerseits an der Schwierigkeit, freie Stellen adäquat wieder zu besetzen, und andererseits fehlenden verbindlichen Vorgaben. Dass es in den deutschen Krankenhäusern
WEITERLESEN »
DBfK-Auftakt im Jubiläumsjahr 2020: Mitmachen beim Kreativwettbewerb
Berlin (6. Januar 2020) — Diesmal wurde in der Silvesternacht nicht nur ein neues Jahr und Jahrzehnt, sondern das „Internationale Jahr der Pflegenden und Hebammen“ eingeläutet. Ziel der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die es ausgerufen hat, ist es, die beiden Professionen und deren große Leistungen für die Gesundheitssysteme in den Fokus zu rücken und nachhaltig zu
WEITERLESEN »
DBfK unterstützt Forderungen der Arbeits- und Sozialministerkonferenz nach Weiterentwicklung von SGB XI
Berlin (3. Dezember 2019) — Die 96. Arbeits- und Sozialministerkonferenz (ASMK) hat einstimmig die Einrichtung einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung und die Begrenzung der Eigenanteile der Pflegebedürftigen gefordert. Diese Forderungen werden vom Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) begrüßt und unterstützt. Mehr Stellen in der Langzeitpflege und eine bessere Bezahlung gehen wie auch die
WEITERLESEN »
DBfK: ICN-Position zu Berufsmobilität und ethischer Anwerbung in die Pflege
Berlin (3. Dezember 2019) — Der weltweite Mangel an Pflegefachpersonen spitzt sich zu. Weil reiche Länder auch Deutschland gleich auf mehreren Kontinenten versuchen, professionell Pflegende abzuwerben, bluten die Gesundheitssysteme etlicher ärmerer Länder buchstäblich aus. Vor diesem Hintergrund hat der International Council of Nurses (ICN) jetzt seine Position und Forderungen zu „Internationale Berufsmobilität und ethische
WEITERLESEN »
DBfK: Pflichtdienst – nur freiwillig!
Berlin (2. Dezember 2019) — In der CDU wird die Einführung eines Pflichtdienstes für alle jungen Bürgerinnen und Bürger diskutiert. Neu ist das Thema nicht. Der Bundesvorstand des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK) hat sich vor kurzem intensiv mit den Vorschlägen für ein verpflichtendes oder ein freiwilliges Jahr für alle befasst. „Der DBfK hält
WEITERLESEN »
DBfK: Teilzeit als Ressource gegen Fachpersonalmangel? Nicht bei „Weiter so“!
Teilzeit als Ressource gegen Fachpersonalmangel? Nicht bei „Weiter so“! Berlin (14. Oktober 2019) — Mit dem seit Januar geltenden Pflegepersonalstärkungsgesetz soll qualifizierte Pflegekapazität in den Krankenhäusern und stationären Pflegeeinrichtungen aufgebaut und verstärkt werden. Auch die Konzertierte Aktion Pflege hat sich ausführlich dem Pflegefachpersonenmangel gewidmet und Maßnahmen in Aussicht gestellt, ihn kurz- und mittelfristig zu
WEITERLESEN »
GKV-Spitzenverband, MDS: Neues Qualitäts- und Prüfsystem am Start: Die Qualität in den Pflegeheimen wird sich verbessern
Neues Qualitäts- und Prüfsystem am Start: Die Qualität in den Pflegeheimen wird sich verbessern Berlin (1. Oktober 2019) — Am 1. Oktober startet das neue Qualitäts- und Prüfsystem in der stationären Pflege. Das neue System wurde von Wissenschaftlern entwickelt und verknüpft die interne Qualitätssicherung der Einrichtungen mit der externen Qualitätsprüfung durch den MDK (Medizinischer
WEITERLESEN »
DBfK: Junge Pflege Preis 2020 ausgeschrieben
Berlin (30. September 2019) — Zum Thema „Besser vernetzt – gemeinsam Pflege gestalten!“ lädt der DBfK zu kreativen Beiträgen ein. Bereits zum 13. Mal ruft die AG Junge Pflege des DBfK Nordwest zur Teilnahme am Junge Pflege Preis auf. Zum Mitmachen eingeladen sind Auszubildende der Gesundheits- und (Kinder-)krankenpflege, Altenpflege und dual Studierende der Pflegeberufe.
WEITERLESEN »
Nicht ohne Nebenwirkungen: DBfK-Papier zu Leiharbeit in der Pflege
Berlin (18. September 2019) — Auch wenn sie nach wie vor mit einem Anteil von etwa 2% eine Nische geblieben ist, hat die Zeitarbeit in der Pflegebranche doch zunehmend Rückenwind bekommen und lockt mittlerweile auch Pflegefachpersonen mit hoher Qualifikation und stark nachgefragten Spezialisierungen an. Was einerseits als Lückenfüller hochwillkommen ist, sorgt andererseits zunehmend für
WEITERLESEN »