PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta Leipzig (19. April 2023) — Eine Ernährung mit vielen Pflanzenstoffen fördert die Elastizität der Blutgefäße und wirkt deren Alterung entgegen. Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Leipzig hat erstmals eine starke positive Wirkung der grünen, mediterranen Diät auf die Beschaffenheit der Hauptschlagader nachgewiesen. „Ein gesunder Lebensstil
WEITERLESEN »
Zweites Positionspapier der DIVI-Sektion Metabolismus und Ernährung publiziert
Berlin (19. April 2023) — Auf das erste folgt jetzt das zweite Positionspapier der Sektion Metabolismus und Ernährung: „In diesem Positionspapier fokussieren wir uns vor allem auf das laborchemische Monitoring der Makro- und Mikronährstoffzufuhr und ergänzen damit unsere erste Empfehlung vom April vergangenen Jahres“, erklärt Sektionssprecher Prof. Gunnar Elke, stellv. Direktor der Klinik für Anästhesiologie
WEITERLESEN »
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Kochsalzexzesse, aber auch starkes Salzsparen sind gesundheitlich riskant Berlin (12. April 2023) — Fast schon gebetsmühlenhaft raten Gesundheits- und Ernährungsorganisationen der allgemeinen Bevölkerung, ihren Kochsalzkonsum zu drosseln, um einem Bluthochdruck sowie Herz-Kreislauferkrankungen vorzubeugen. Solche Empfehlungen sind riskant, wie kanadische Forscher anhand einer umfassenden Datenanalyse dokumentieren. Denn zum einen gibt es keinen Beleg dafür, dass sich
WEITERLESEN »
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Mögliches Ziel für Medikamente zur Bekämpfung des Jo-Jo-Effekts Köln (24. März 2023) — Viele, die schon einmal eine Diät gemacht haben, kennen das: Nach der Diät kommt der Jojo-Effekt. Forschende vom Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung und der Harvard Medical School haben jetzt an Mäusen gezeigt, dass sich die Kommunikation im Gehirn während einer Diät ändert: Die
WEITERLESEN »
Studie: Angaben auf Produkten von Säuglingsnahrung kaum wissenschaftlich belegt
Studie: Angaben auf Produkten von Säuglingsnahrung kaum wissenschaftlich belegt Leipzig (24. Februar 2023) — Die meisten gesundheits- und nährwertbezogenen Angaben auf Nahrungsprodukten für Säuglinge, also Ersatz für Muttermilch, sind kaum oder gar nicht durch hochwertige wissenschaftliche Belege gestützt. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie aus 15 Ländern, an der sich Wissenschaftler der Universitätsmedizin Leipzig
WEITERLESEN »
Nahrungsergänzungsmittel während der Krebstherapie: Es braucht mehr Bewusstsein für mögliche Wechselwirkungen
Nahrungsergänzungsmittel während der Krebstherapie: Es braucht mehr Bewusstsein für mögliche Wechselwirkungen Fulda (3. November 2022) –Derzeit gibt es keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass sich die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln und Supplementen während einer Krebsbehandlung positiv auf den Therapieverlauf auswirkt. Im Gegenteil: In der Literatur finden sich Hinweise auf Wechselwirkungen und eine reduzierte Lebenserwartung, die stärker in
WEITERLESEN »
Gesunde Ernährung: „Nicht das Salz und nicht das Fett verteufeln“
Nicht selten werden heutzutage strikte Ernährungsregeln aufgestellt, die wissenschaftlich jedoch nicht abgesichert sind. Beispiele sind der Salz- wie auch der Fettgehalt unserer Nahrung. Doch anstatt ohne wissenschaftliche Belege einzelne Nahrungsmittel zu verteufeln, ist es vernünftiger, insgesamt auf eine gesunde Ernährung zu achten, betonte Ulrike Gonder, Ökotrophologin aus Hünstetten, beim 29. Kongress des Verbands für
WEITERLESEN »
Mangelernährung gefährdet den Behandlungserfolg — DGEM: Ernährungsscreening sollte zur klinischen Routine gehören
Mangelernährung gefährdet den Behandlungserfolg DGEM: Ernährungsscreening sollte zur klinischen Routine gehören Berlin (19. Januar 2022) – Menschen, die wegen akuter oder chronischer Erkrankungen in der Klinik behandelt werden müssen, sind häufig in keinem guten Ernährungszustand. Krebserkrankungen, Entzündungen, Krankheiten der Verdauungsorgane, aber auch Nebenwirkungen von Medikamenten können den Appetit oder die Nährstoffaufnahme so stark beeinträchtigen,
WEITERLESEN »
Bio-Lebensmittel
Alles Wissenswerte über Bio-Lebensmittel – mit den Vorteilen für Gesundheit, Klima und Tierhaltung-Die wichtigsten Bio-Siegel und was sie bedeutenAb heute esse ich bio!In unseren Lebensmitteln sind zigtausende künstliche Stoffe bekannt, die sich eines Tages in den Knochen, im Herz und sogar im Gehirn wiederfinden. Nicht nur gesundheitliche Gründe,sondern auch der Klimaschutz und eine artgerechte Tierhaltung
WEITERLESEN »
Wie eine Diät die Darmflora beeinflusst: Krankenhauskeim spielt wichtige Rolle bei der Gewichtsregulation
Wie eine Diät die Darmflora beeinflusst: Krankenhauskeim spielt wichtige Rolle bei der Gewichtsregulation Berlin (23. Juni 2021) – Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der University of California in San Francisco konnten erstmals zeigen, dass eine stark kalorienreduzierte Diät die Zusammensetzung der Mikroorganismen im menschlichen Darm tiefgreifend verändern kann. Wie sie jetzt im
WEITERLESEN »
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes Leben“ : 9. Oktober 2020, 12.00-13.00
Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes Leben“ in Schwangerschaft und Stillzeit nimmt das Thema Ernährung einen noch höheren Stellenwert ein. Schließlich spielt die Mikronährstoffversorgung von Mutter und Kind eine entscheidende Rolle für die gesunde Entwicklung des Kindes. Insbesondere die ersten Lebensjahre, genauer gesagt die ersten 1.000 Tage, sind dabei grundlegend. Experten
WEITERLESEN »
REM-Schlaf beeinflusst Essverhalten
Bern, Schweiz (6. August 2020) — Viele verschiedene Hirnregionen zeigen eine erhöhte Aktivität während des REM-Schlafs – warum, ist aber weitgehend unbekannt. Forschende der Universität Bern und des Inselspitals, Universitätsspital Bern, haben nun entdeckt, dass die Aktivität bestimmter Nervenzellen während des REM-Schlafs unser Essverhalten reguliert: wird diese Aktivität bei Mäusen unterdrückt, ist ihr Appetit
WEITERLESEN »
Gängige Vorstellungen zum Kochsalz widerlegt: Zu salzarme Kost bedeutet Gefahr für Herz und Gefäße
Berlin (2. Mai 2019) – Mit großen Lettern wird der Öffentlichkeit immer wieder geraten, ihren Salzverzehr massiv zu drosseln. Das aber kann gefährlich sein, wie eine aktuelle, im renommierten Fachblatt Lancet publizierte Analyse der Daten aus vier großen prospektiven Studien mit mehr als 133.000 Teilnehmern beweist. Demnach erhöht eine zu geringe Salzaufnahme eindeutig das
WEITERLESEN »
Fachgesellschaft, Akademie und Bundesverband schließen sich zusammen: Gemeinsam Ernährungsmedizin stärken und ausbauen
Berlin (13. Februar 2019) – Wissenschaftliche Studien belegen, dass eine gezielte Ernährungsintervention bei vielen Erkrankungen genauso wichtig ist wie die verordneten Medikamente. Doch in Deutschland ist die Ernährungsmedizin noch immer nicht ausreichend in Ausbildung, Klinik und Praxis verankert. Der Bundesverband Deutscher Ernährungsmedizin e.V. (BDEM), die Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e.V. (DAEM) und die Deutsche
WEITERLESEN »
Probiotische Nanopartikel: Menschliche Darmflora durch Nanopartikel in der Nahrung beeinflussbar
Mainz (15. Januar 2019) – Neue Studie der Universitätsmedizin Mainz über die (patho)biologischen Auswirkungen von Nanopartikeln auf das Darm-Mikrobiom in „science of food“ veröffentlicht: Nanopartikel binden an Darm-Mikroorganismen und beeinflussen so deren Lebenszyklus. Die Erkenntnisse dienen sowohl als Grundlage für weitere epidemiologische Untersuchungen als auch der Entwicklung „probiotischer Nanopartikel“. Das Darm-Mikrobiom leistet nicht nur
WEITERLESEN »
Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Ernährung in Europa: Jeder zweite bis dritte Todesfall vermeidbar
Halle/Wittenberg (10. Januar 2019) – Von insgesamt 4,3 Millionen kardiovaskulären Todesfällen im Jahr 2016 in Europa gehen 2,1 Millionen auf eine unzureichende Ernährung zurück. Auf die 28 Mitgliedstaaten der EU entfallen davon rund 900.000, auf Russland 600.000 und auf die Ukraine 250.000 Todesfälle. Jeder zweite bis dritte vorzeitige Todesfall könnte durch eine bessere Ernährung
WEITERLESEN »
Mehr als zwei Millionen Behandlungsfälle auf Intensivstationen: Individuelle Ernährungstherapie kann Prognose verbessern
Berlin (15. November 2018) – Bei Störungen lebenswichtiger Körperfunktionen müssen Patienten auf einer Intensivstation überwacht und behandelt werden. Laut dem Statistischen Bundesamt gab es im Jahr 2017 in deutschen Krankenhäusern mehr als 2,13 Millionen intensivmedizinische Behandlungsfälle, wobei meistens eine akute Infektion den Organfunktionsstörungen zugrunde lag (1). Da sich unter diesen Bedingungen der Ernährungszustand der
WEITERLESEN »
Eindringliche Empfehlung der Nierenexperten: Bei der Hitze genügend trinken!
Berlin (31. Juli 2018) – Die Hitzewelle hat Deutschland fest im Griff und strapaziert gerade die älteren Menschen. „In den letzten Tagen haben wir in den Kliniken viele dehydrierungsbedingte Notfälle gesehen – wie Kreislaufprobleme, Herzrasen und auch akute Nierenversagen“, erklärt Professor Dr. Jan C. Galle, Pressesprecher der DGfN. „Gerade ältere Menschen sollten ausreichend trinken.
WEITERLESEN »
Dr. Andrea Flemmer: Das Anti-Herzinfarkt-Ernährungsbuch
„Essen für ein gesundes Herz“ mit zahlreichen Tipps für eine herzgesunde Lebensweise mit vielen Rezepten zum herzgesunden Genießen. Das Buch zeigt wie das Herz-Kreislauf-System funktioniert und welche Risikofaktoren ihm zusetzen. Auch wie man Herz und Gefäße schützen kann, um ein langes gesundes Leben zu führen, erfährt man in diesem Werk. Man lernt, welch wertvolle
WEITERLESEN »