HAUPTMENÜ
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Krankenhaus-Report: Reform der Klinikstrukturen kann wichtigen Beitrag zur Lösung von Personalproblemen leisten
Berlin (19. April 2023) — Die im Zuge der anstehenden Krankenhausreform geplante Verlagerung von Krankenhausbehandlungen in den ambulanten Bereich und die qualitätsorientierte Konzentration von Klinikleistungen auf weniger Standorte können auch wichtige Beiträge zur Lösung der Personalprobleme in den deutschen Krankenhäusern leisten. Das zeigt der aktuelle Krankenhaus-Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zum Thema „Personal“.
WEITERLESEN »
Vorläufige Finanzergebnisse der GKV für das Jahr 2022
Mit ihren vorläufigen Finanzergebnissen weisen die 96 gesetzlichen Krankenkassen für das Jahr 2022 einen Überschuss von rund 451 Mio. Euro aus. Finanzielle Entwicklung in der Gesetzlichen Krankenversicherung im 1.-4. Quartal 2022 Berlin (10. März 2023) — Die Finanzreserven der Krankenkassen betrugen Ende Dezember 10,4 Mrd. Euro bzw. rund 0,4 Monatsausgaben und entsprachen damit dem Zweifachen der gesetzlich vorgesehenen Mindestreserve.
WEITERLESEN »
Bundesgesundheitsminister legt Digitalisierungsstrategie vor: „Moderne Medizin braucht digitale Hilfe“
Bis zum Jahr 2025 sollen 80 Prozent der gesetzlich Versicherten über eine elektronische Patientenakte (ePA) verfügen. Berlin (9. März 2023) — Bis Ende 2025 sollen 80 Prozent der ePA-Nutzer, die in medikamentöser Behandlung sind, über eine digitale Medikationsübersicht verfügen. Und bis Ende 2026 sollen mindestens 300 Forschungsvorhaben mit Gesundheitsdaten durch das neue Forschungsdatenzentrum Gesundheit realisiert
WEITERLESEN »
Krankenhaus-Fallzahlen: Rückgang 2022 noch größer als in den ersten beiden Pandemie-Jahren
Krankenhaus-Fallzahlen: Rückgang 2022 noch größer als in den ersten beiden Pandemie-Jahren Berlin (6. März 2023) — Die Zahl der somatischen Krankenhaus-Fälle in Deutschland ist 2022 im Vergleich zum Jahr 2019 um 15 Prozent gesunken – und damit noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Bei den psychiatrischen Fällen war der
WEITERLESEN »
Nur wenige Krankenhäuser können Energiehilfen abrufen
Berlin (28. Februar 2023) – Die im vergangenen Jahr von Bundesgesundheitsminister Lauterbach versprochenen Energiehilfen kommen nicht bei den Krankenhäusern an. Nur etwa 37 Millionen der für den Zeitraum bis Dezember 2022 in Aussicht gestellten 710 Millionen Euro fließen in die Krankenhäuser. Konstruktionsfehler im Härtefallfonds machen es den Kliniken unmöglich, trotz der immens gestiegenen Kosten die
WEITERLESEN »
DKG fordert „Sondervermögen Krankenhaus“
Berlin (22. Februar 2023) — Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) fordert die Bund-Länder-Arbeitsgruppe auf, in der morgigen Sitzung zur Krankenhausreform ein klares Zeichen für die Finanzierung des strukturellen Umbaus der Krankenhausversorgung zu setzen. „In der bisherigen Debatte zur Aufstellung des Bundeshaushaltes 2024 geht völlig unter, dass auch für die große Krankenhausreform dringend Geld eingestellt werden muss.
WEITERLESEN »
Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege neu berufen
Berlin (1. Februar 2023) — Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat zum 1. Februar 2023 einen neuen Sachverständigenrat Gesundheit & Pflege berufen. In dem unabhängigen Gremium sind sieben Professorinnen und Professoren aus den Bereichen Medizin, Ökonomie, Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft vertreten. „Der ständige Austausch zwischen Wissenschaft und Politik gibt uns wichtige Impulse bei der Erneuerung unseres Gesundheitswesens und
WEITERLESEN »
Bis zur Rente im Pflegeberuf arbeiten – möglich, wenn die Bedingungen stimmen
Hamburg (25. Januar 2023) — Im Pflegeberuf älter werden und bis zur Rente bleiben ist für viele Beschäftigte eine Herausforderung. Unter welchen Voraussetzungen das eben doch gelingen kann, damit hat sich ein Forschungsprojekt der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) befasst. Im Mittelpunkt von „Ein Leben lang in der Pflege“ steht die Frage: Welche positiven,
WEITERLESEN »
2023: Ein Jahr für die Pflege?! – DBfK zieht Zwischenbilanz der Regierungsarbeit zum Verbandsjubiläum
Berlin (11. Januar 2023) — Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) blickt in diesem Jahr auf 120 Jahre Pflegeberufspolitik und heute auf 50 Jahre DBfK zurück. Das Doppeljubiläum ist für DBfK-Präsidentin Christel Bienstein Anlass, um wirksame pflegepolitische Reformen für das Jahr 2023 zu fordern. „Vor 120 Jahren gründete Agnes Karll unsere Vorgängerorganisation, die Berufsorganisation der
WEITERLESEN »
Jetzt Mut zu grundlegenden Reformen gefragt – DBfK zu Reformvorschlägen der Krankenhauskommission
Berlin (8. Dezember 2022) — Am Dienstag, den 06. Dezember, hat die von Bundesgesundheitsminister Lauterbach eingesetzte Krankenhauskommission in ihrer dritten Stellungnahme eine grundlegende Reform der Krankenhausfinanzierung skizziert. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) sieht viele gute Ansätze in den Vorschlägen, die das Potenzial für eine bessere Gesundheitsversorgung hätten. „Eine grundlegende Reform, die sich daran orientiert,
WEITERLESEN »
DIVI kritisiert Triage-Gesetz
Berlin (11. November 2022) — Der Bundestag hat heute über das Triage-Gesetz entschieden. Zum vorgelegten Referentenentwurf dieses Gesetzes hatte am 14. Juni 2022 die AWMF Taskforce COVID-19 Leitlinien – der die DIVI angehört und vor allem in dieser Angelegenheit federführend beteiligt war – eine Stellungnahme abgegeben. Die vier sehr deutlich gemachten Kritikpunkte am Gesetzentwurf mit
WEITERLESEN »
Community Health Nursing – ein neues Berufsfeld in der Gesundheitsversorgung
Herdecke (26. September 2022) — Mehr als 140 Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz trafen sich Mitte September zu einer Tagung der Universität Witten/Herdecke, um ein junges Berufsfeld zu diskutieren: Community Health Nursing, oder kurz CHN. Dabei geht es um eine akademische Qualifikation von ausgebildeten Pflegefachkräften. „Auf dem Land und in vielen Stadteilen haben
WEITERLESEN »
Professionelle Pflege sicherstellen: DBfK veröffentlicht Positionspapier zur Zukunft der Pflegefinanzierung und Personalausstattung
Berlin (19. Januar 2022) — Eine sichere pflegerische Versorgung im Krankenhaus hängt von einer guten Personalausstattung ab. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) skizziert deshalb in einem neuen Positionspapier, welche Anforderungen ein Personalbemessungsinstrument für die Pflege im Krankenhaus erfüllen muss. „Für uns ist der wichtigste Punkt, dass sich die Personalbemessung am individuellen Pflegebedarf orientieren
WEITERLESEN »
Pflege-Bonus reicht nicht!
Berlin (11. Januar 2022) — Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass nur ausgewählte Mitarbeitende im Gesundheitswesen von Bonuszahlungen profitieren sollen. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) gibt zu bedenken, dass Bonuszahlungen keine nachhaltigen Verbesserungen für die beruflich Pflegenden bringen, sondern langfristig in die Profession investiert werden müsse. Die neue Bundesregierung hat eine Milliarde Euro
WEITERLESEN »
DBfK zur Abberufung des Pflegebevollmächtigten
Berlin (10. Januar 2022) — Andreas Westerfellhaus wurde zum 31. Dezember 2021 als Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung abberufen. Die Nachfolge steht dem Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) zufolge vor der Herausforderung, unter schwierigsten Bedingungen die Pflegequalität für die Menschen mit Pflegebedarf sicherzustellen. „Zunächst möchte ich mich bei Andreas Westerfellhaus für sein Engagement sowie die vertrauensvolle
WEITERLESEN »
DKG zu den Ergebnissen der Bund- Länder-Gespräche: Pflegepersonal von Bürokratie entlasten
DKG zu den Ergebnissen der Bund- Länder-Gespräche: Pflegepersonal von Bürokratie entlasten Berlin (7. Januar 2022) – Die deutschen Krankenhäuser reagieren mit Unverständnis, dass bei der Konferenz von Bundeskanzler und Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten keine Entscheidungen getroffen wurden, um die Krankenhäuser von bürokratischen Lasten zu befreien. Gerade in dieser Situation, in der zunehmend auch mit Personalengpässen
WEITERLESEN »
„Pflegebonus für die Altenpflege richtiges Signal“
Berlin (19. November 2021) — Zu den Ergebnissen der Bund-Länder-Beratungen zu neuen Maßnahmen in der Corona-Pandemie sagt der Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa), Bernd Meurer: „Ein erneuter Pflegebonus für die Intensivpflege und die Altenpflege ist überfällig, Einrichtungen und Pflegekräfte sind am Limit. Besonders angesichts der nach wie vor dramatisch hohen
WEITERLESEN »
Bundeskabinett beschließt Nationale Stillstrategie
Berlin (7. Juli 2021) — Es ist wissenschaftlich gut belegt, dass Muttermilch die optimale Ernährung für Säuglinge ist und Stillen die Gesundheit von Mutter und Kind fördert. Langfristig gesehen sind gestillte Kinder im späteren Kindes- oder Erwachsenenalter deutlich seltener übergewichtig als nicht gestillte Säuglinge. Auch leiden sie seltener an Diabetes Typ 2. Bei den
WEITERLESEN »
Pflegeausbildung: Ausbildungsmodule zur Übertragung von Heilkunde auf Pflegefachpersonen veröffentlicht
Pflegeausbildung: Ausbildungsmodule zur Übertragung von Heilkunde auf Pflegefachpersonen veröffentlicht Berlin (1. Juli 2021) — Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) haben einen weiteren Schritt zur Weiterentwicklung und Aufwertung der Pflegeberufe unternommen. Sie haben spezielle Ausbildungsmodule genehmigt, die die Vermittlung von erweiterten Kompetenzen zur Ausübung heilkundlicher
WEITERLESEN »
Statement von DBfK-Präsidentin Christel Bienstein: Grundsatzurteil zu 24-Stunden-Betreuung
Berlin (28. Juni 2021) — Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt hat geurteilt, dass Ausländischen Betreuungskräften der gesetzliche Mindestlohn auch in Bereitschaftszeiten zustehe. Die Präsidentin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK) begrüßt, dass endlich Klarheit geschaffen wird, weist aber auch auf die prekäre Betreuungslage in der häuslichen Versorgung hin: „Eine 24-Stunden-Betreuung durch nur eine Person kann
WEITERLESEN »
Pflege hat mehr erwartet: Bundesrat verabschiedet weitgehend substanzloses GVWG
Berlin (25. Juni 2021) — Mit dem Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG) hat die Bundesregierung ihre gesundheits- und pflegepolitische Arbeit für diese Legislaturperiode beendet. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) wertet das Gesetz als halbherzigen pflegepolitischen Schnellschuss zum Ende der Legislaturperiode. „Dieses Gesetz wird den pflegepolitischen Herausforderungen nicht gerecht“, diagnostiziert DBfK-Präsidentin Christel Bienstein. So sei die angekündigte
WEITERLESEN »
Begleitung ins Krankenhaus für Menschen mit Behinderung endlich selbstverständlich möglich
Berlin (25. Juni 2021) – Ab dem kommenden Jahr wird es für Menschen mit Behinderung erheblich einfacher, eine vertraute Person mit ins Krankenhaus zu nehmen, wenn dies für die erfolgreiche Behandlung notwendig ist. Mit einer Ergänzung im Gesetz zum Erlass eines Tierarzneimittelgesetzes und zur Anpassung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften, das am 24. Juni im
WEITERLESEN »
„Fünf Lehren aus der Corona-Pandemie“: BVMed schlägt frühere Industrie-Einbindung in Krisenstäben und Pop-Up-Krankenhäuser vor
Berlin (24. Juni 2021) — Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, fordert in einem 5-Punkte-Papier zu „Lehren aus der Corona-Pandemie“ eine bessere Vorbereitung auf künftige Krisen nationaler Tragweite. Dazu gehört aus Sicht der Medizintechnik, die Hersteller von Medizinprodukten und ihre Industrieverbände frühzeitig und regelhaft in die Krisenstäbe der Bundesregierung einzubinden, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Der
WEITERLESEN »
Assistenz im Krankenhaus auf der Zielgeraden
Berlin (16. Juni 2021) — Die lange überfällige Frage der Kostenübernahme für Assistenz im Krankenhaus soll nun geregelt werden. So hat es das Kabinett heute, am 16. Juni 2021 beschlossen, nachdem sich die zuständigen Bundesminister Spahn und Heil darauf geeinigt haben, wann die Kosten von der gesetzlichen Krankenversicherung und wann sie von der Eingliederungshilfe
WEITERLESEN »
Bundestag beschließt Kompetenzerweiterungen für Pflegefachpersonen
Berlin (14. Juni 2021) — Der Deutsche Bundestag hat am Freitag (11. Juni 2021) das Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG) und damit Regelungen zur Pflege beschlossen. „Von einer Pflegereform kann man nur bedingt sprechen. Doch an einigen entscheidenden Stellen wurden wichtige Markierungen für eine künftig bessere pflegerische Versorgung gesetzt“, weist Franz Wagner, Präsident des Deutschen Pflegerats e.V.
WEITERLESEN »
Bundestag beschließt Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung
Berlin (11. Juni 2021) — Tarifbezahlung für Pflegekräfte und zugleich Entlastung für Pflegebedürftige bei den Eigenanteilen – dafür sorgt das Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz – GVWG). Der Deutsche Bundestag hat das Gesetz heute beschlossen. Ein zusätzlicher Bundeszuschuss an die GKV stabilisiert den Zusatzbeitragssatz im kommenden Jahr. Für die Krankenhäuser wird eine Qualitätsoffensive
WEITERLESEN »
AOK-Gemeinschaft fordert Aussetzen der „Manipulationsbremse“ im Morbi-RSA
Berlin (7. Juni 2021) — Bevor die sogenannte Manipulationsbremse im Finanzausgleich zwischen den gesetzlichen Krankenkassen tatsächlich in Kraft tritt, sollten Wirkungsmechanismen und Nebeneffekte noch einmal genauer überprüft werden. Das fordert der AOK-Bundesverband anlässlich der heutigen Anhörung zum Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG). Zuletzt waren massive Zweifel an der Zielgenauigkeit der neuen Regelung im
WEITERLESEN »
Schnell noch die Pflege retten? DBfK kritisiert Pflegereform als laues Reförmchen
Schnell noch die Pflege retten? DBfK kritisiert Pflegereform als laues Reförmchen Berlin (2. Juni 2021) — Die Bundesregierung will kurz vor Ende der Legislatur über das Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG) noch etwas für die beruflich Pflegenden tun. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) wertet den Vorstoß als Wahlkampf statt Pflegereform. „Tariflöhne in den Pflegeberufen fordern wir
WEITERLESEN »
Pflegereform: Mit „Siebenmeilenstiefeln“ in die richtige Richtung!
Berlin (2. Juni 2021) — Staatssekretär Andreas Westerfellhaus begrüßt die heute vom Bundeskabinett verabschiedete Pflegereform als Schritt mit „Siebenmeilenstiefeln“ in die richtige Richtung: „Ich bin sehr froh, dass die nun vorliegende Pflegereform die dringendsten Probleme aufgreift, um sowohl Pflegebedürftige als auch Pflegekräfte zu entlasten. Mit der Begrenzung der Eigenanteile und der Einführung bundeseinheitlicher Personalschlüssel
WEITERLESEN »
Gesundheitsausgaben 2019: Sozialversicherungsbeiträge mit fast 65 % wichtigste Finanzierungsquelle
Gesundheitsausgaben 2019: Sozialversicherungsbeiträge mit fast 65 % wichtigste Finanzierungsquelle Wiesbaden (2. Juni 2021) – 261,8 Milliarden Euro laufende Gesundheitsausgaben in Deutschland finanzierten sich im Jahr 2019 über Sozialversicherungsbeiträge. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, bildeten die Sozialversicherungsbeiträge mit einem Anteil von 64,9 % an den laufenden Gesundheitsausgaben von 403,4 Milliarden Euro deren wichtigste Finanzierungsquelle. Gegenüber
WEITERLESEN »
Diakonie begrüßt Tarifbindung in der Pflege
Berlin (31. Mai 2021) — Die Bundesregierung hat sich Berichten zufolge auf einen gemeinsamen Kurs in der Pflegepolitik geeinigt. Demnach soll die Kostenerstattung der Pflegeanbieter durch die Pflegeversicherung künftig an die Einhaltung von Tarifverträgen gekoppelt werden. Außerdem soll es nach einem Jahr eine Teilerstattung der Eigenanteile der Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen geben.
WEITERLESEN »
Extremkostenbericht des InEK: Systematische Prüfung statistisch ermittelter Kostenausreißer des Datenjahres 2019
Siegburg (25. Mai 2021) — Der Gesetzgeber hat die Selbstverwaltungspartner auf Bundesebene (Deutsche Krankenhausgesellschaft, GKV-Spitzenverband, Verband der Privaten Krankenversicherung) mit §17b Abs. 10 Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) beauftragt, das InEK mit der systematischen Ermittlung und Analyse von Kostenausreißern zu betrauen. Zum 31. Dezember 2014 war damit erstmals ein sogenannter Extremkostenbericht (für das Datenjahr 2013) vorzulegen, in
WEITERLESEN »
Kabinett verabschiedet Siebten Pflegebericht
Berlin (19. Mai 2021) — Von den jüngsten Pflegereformen haben sowohl Pflegebedürftige wie auch Pflegekräfte stark profitiert. Zu diesem Ergebnis kommt das Bundesgesundheitsministerium im Siebten Pflegebericht, den das Bundeskabinett heute verabschiedet hat. Für den Berichtzeitraum 2016 bis 2019 sind sowohl die Leistungen in der Pflegeversicherung ausgeweitet wie auch die Bezahlung der Pflegekräfte verbessert worden.
WEITERLESEN »
Deutscher Pflegerat zu aktuellen Zahlen zur Beschäftigungssituation in der Pflege: Vorsicht bei allzu freudigen Zahlen
Berlin (18. Mai 2021) — „Statistische Zahlen müssen immer sogfältig geprüft und in einen Kontext gestellt werden“, mahnt Franz Wagner, Präsident des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR), angesichts der Interpretation der jüngst veröffentlichten offiziellen Zahlen. Beispielsweise hatte die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeldet, dass die Zahl der Beschäftigten in der Pflege zwischen Oktober 2019 und Oktober 2020 um 43.300 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
WEITERLESEN »
Pflegebevollmächtigter legt Forderungen für eine selbstbestimmte Pflege vor
Berlin (17. Mai 2021) — Staatssekretär Andreas Westerfellhaus: „Der Gesundheitsminister hat für die Pflege viel angepackt: von der Konzertierten Aktion Pflege über das Pflegesofortprogramm bis zum Strategieprozess zur interprofessionellen Zusammenarbeit. Seine neusten Gesetzentwürfe liegen auf dem Tisch und werden von mir mit aller Kraft unterstützt. Damit die Versorgung Pflegebedürftiger zeitgemäß, sicher und bezahlbar bleibt,
WEITERLESEN »
Ver.di-Kundgebung in Leipzig am 12. Mai zum Tag der Pflegenden: Tag der Pflege – Jetzt reden wir!
Leipzig (11. Mai 2021) — In der Pandemie sind überlastete Intensivstationen zum Dauerzustand geworden. Ein Drittel der Pflegekräfte denkt darüber nach aufzuhören. Klatschen reicht nicht, deshalb nutzen wir diesen Tag, um unsere Forderungen nach mehr Personal und besseren Arbeitsbedingungen wieder auf die Straße zu bringen. Der Wahnsinn des privatisierten Gesundheitssystems zeigt sich gerade an
WEITERLESEN »
Eine historische Chance zur Verbesserung der Pflege nicht verpassen!
Berlin (11. Mai 2021) – Wie können die Arbeitsbedingungen in der Pflege schnell und nachhaltig verbessert werden? Zum Internationalen Tag der Pflege am 12. Mai und mit Blick auf die anstehende Bundestagswahl wollten es diakonische Pflegekräfte wissen: Mitarbeitende der Diakonie haben Gesundheitspolitikerinnen und -politiker mit ihren wichtigsten Fragen konfrontiert. Die Social-Media- Aktion „Pflege fragt,
WEITERLESEN »
Diakonie-Zitat: Vorschlag für Pflegereform vergisst Pflegebedürftige
Berlin (7. Mai 2021) – Das Bundesgesundheitsministerium hat neue Vorschläge für eine Pflegereform gemacht, die kurz vor dem Ende der Wahlperiode noch durch den Bundestag gebracht werden soll. Dazu erklärt Maria Loheide, Vorständin Sozialpolitik der Diakonie Deutschland: „Leider ist die lange angekündigte Pflegereform der Bundesregierung nur noch eine sehr magere Variante, die nun im
WEITERLESEN »
Bundestag beschließt Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG)
Berlin (6. Mai 2021) — Digitale Helfer für die Pflege, mehr Telemedizin und eine moderne Vernetzung im Gesundheitswesen – das sind Ziele des Gesetzes zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG). Der Deutsche Bundestag hat das Gesetz heute beschlossen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn: „Gute Pflege braucht menschliche Zuwendung. Sinnvolle Apps und digitale Anwendungen können
WEITERLESEN »
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) begrüßt Beschluss des Deutschen Ärztetages: Suizidassistenz ist keine ärztliche Aufgabe
Berlin (6. Mai 2021) — „Wir begrüßen die Klarstellung, dass die Mitwirkung an einem Suizid keine ärztliche Aufgabe ist!“ erklärt Prof. Dr. Claudia Bausewein, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) zur gestrigen Entscheidung des 124. Deutschen Ärztetages: Dieser lehnt eine Verpflichtung von Ärztinnen und Ärzten zur Mitwirkung beim assistierten Suizid ab und bestätigt
WEITERLESEN »
AOK begrüßt geplante Regelung gegen Umbuchung und Doppelabrechnung von Pflegepersonalkosten im Krankenhaus
Berlin (3. Mai 2021) — Die AOK begrüßt einen Änderungsantrag zum Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG), mit dem strategische „Umbuchungen“ und die Doppelabrechnung von Pflegepersonalkosten im Krankenhaus verhindert werden sollen. Die Änderungen sollen die Ende 2020 geschlossene Vereinbarung zwischen den gesetzlichen Krankenkassen und der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) zur Zuordnung der Kosten für die Ermittlung des Pflegebudgets gesetzlich
WEITERLESEN »
Digitalisierung zum Wohl der Patienten und Beitragszahlenden ausbauen
Berlin (26. April 2021) — Die Digitalisierung des Gesundheitswesens und der Pflege birgt für eine qualitativ hochwertige, wirtschaftliche und gesundheitliche erheblich Potentiale. Darauf weist der GKV-Spitzenverband in einem vom Verwaltungsrat des Verbandes beschlossenen Positionspapier hin. Deutlich wird für diese zentrale Zukunftsaufgabe die Bedeutung der Selbstverwaltung: „Mehr und mehr Entscheidungsbefugnisse im Rahmen der Digitalisierung werden
WEITERLESEN »
Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG) verfehlt Ziel der schnelleren Digitalisierung
Berlin (23. April 2021) — Die grundsätzliche Intention des Gesetzgebers, mit dem Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG) die Digitalisierung und Vernetzung des Gesundheitswesens zu dynamisieren, begrüßt der GKV-Spitzenverband ausdrücklich – allerdings wird auch das neue Digitalgesetz dieser Zielsetzung nicht gerecht. gematik – zunehmend unternehmerisch tätig Besonders problematisch beurteilt der
WEITERLESEN »
Überflüssige Parallelstrukturen in der Pflege vermeiden: DBfK lehnt Etablierung von „Physician Assistants“ ab und fordert Vorfahrt für Community Health Nurses!
Hannover (22. April 2021) — Die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung beschäftigt viele ländliche Regionen, so auch das niedersächsische Löningen. In einigen Gegenden ist die (haus-)ärztliche Versorgung heute schon schwierig, oft sind auch einfach die Wege zu lang. Die jetzt in Löningen angedachte Etablierung so genannter Physician Assistants ist jedoch zu kurz gesprungen und führt auf
WEITERLESEN »
Überlastung der Pflegekräfte in der dritten Welle abwenden!
DBfK Nordost fordert Maßnahmen, um Pflegekräfte durch eine schnelle und nachhaltige Senkung der Covid-19-Fallzahlen zu entlasten und den Pflegeberuf attraktiver zu gestalten Berlin (12. April 2021) — Durch den schnellen Anstieg der Covid-19-Fallzahlen steht eine erneute Überlastung der beruflich Pflegenden in den Akut-Kliniken unmittelbar bevor. Auswirkungen sind auch in der ambulanten Pflege und in
WEITERLESEN »
Den Pflegenden eine Zukunft sichern – Personalbemessung jetzt regeln
Berlin (12. April 2021) — Die Pandemie hat Deutschland weiter fest im Griff. Die Infektionszahlen steigen, die Anzahl freier Intensivbetten nimmt weiter ab und die beruflich Pflegenden arbeiten seit einem Jahr am Limit. „Die dritte Pandemiewelle droht zu entgleisen – auch weil die politisch Verantwortlichen in Bund und Ländern mit einem harten Lockdown hadern“,
WEITERLESEN »
BVMed fordert einen gesetzlich geregelten Beratungsanspruch beim G-BA für Wundprodukte-Studien
Berlin (7. April 2021) — Für „sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ muss künftig ein Bewertungsverfahren durchgeführt werden, bevor sie durch die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) erstattet werden. Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, fordert einen gesetzlich verankerten Beratungsanspruch der Hersteller gegenüber dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) „über die Voraussetzungen und Anforderungen an vorzulegende Unterlagen und Studien sowie zur Vergleichstherapie“.
WEITERLESEN »
Wie weiter mit der Pflege?
Berlin (30. März 2021) — Auf einer gemeinsamen Veranstaltung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Fachwelt die drängendsten Fragen der Pflege. Dabei wurde deutlich, dass eine Reform der Pflegeversicherung noch in der aktuellen Legislaturperiode dringend geboten ist.
WEITERLESEN »
DBfK appelliert an Politik und Bevölkerung: Pandemie-Welle brechen!
Berlin (30. März 2021) — Nach dem abgesagten Oster-Lockdown folgte keine alternative Strategie, um die Infektionswelle mit der mutierten Virusvariante B.1.1.7 zu bremsen. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) appelliert nun an Politik, Wirtschaft und Bevölkerung im Kampf gegen die Pandemie nicht aufzugeben, damit das Gesundheitssystem und die beruflich Pflegenden nicht endgültig in die
WEITERLESEN »
Schleswig-Holstein hat entschieden: Mehrheit der Mitglieder stimmt gegen Pflegeberufekammer
Berlin (25. März 2021) — Die Befragung zur Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein ist gelaufen. Die Ergebnisse liegen vor und haben gezeigt: Die Angehörigen der Profession Pflege in Schleswig-Holstein wollen mit großer Mehrheit keine Pflegeberufekammer. Franz Wagner, Präsident des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR), sagt hierzu: „Das ist ein schwarzer Tag für die Profession Pflege. Die angesichts der kurzen Zeit ihres Bestehens durchaus erfolgreiche Arbeit
WEITERLESEN »