PFLEGE
AWARDS
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
Gewinner des Teva Better Days Awards stehen fest
VERANSTALTUNGEN
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege”…
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am…
DOC-CHECK LOGIN
Keine einzige Impfdosis liegenlassen” – Mehr Intensivpatienten befürchtet
Keine einzige Impfdosis liegenlassen” – Mehr Intensivpatienten befürchtet Nürnberg (2. März 2021) — Die deutschen Anästhesisten schlagen Alarm! Weil derzeit hunderttausende Impfdosen nicht genutzt werden, befürchten sie für die kommenden Wochen einen erneuten Anstieg der Patientenzahlen auf den Intensivstationen. Ein Großteil der Intensivmedizinerinnen und Intensivmediziner in den Kliniken sind Anästhesisten. “Rate an Impfungen
WEITERLESEN »
Aktualisierte Empfehlungen der DGRh zu SARS-CoV-2: Impfung, Prävention und medikamentöse Rheuma-Therapie
Aktualisierte Empfehlungen der DGRh zu SARS-CoV-2: Impfung, Prävention und medikamentöse Rheuma-Therapie Berlin (2. März 2021) — Entzündlich-rheumatische Erkrankungen sind durch eine Dysbalance des Immunsystems gekennzeichnet, die nicht nur während der SARS-CoV-2-Pandemie eine besondere Herausforderung darstellt. Dennoch scheinen Menschen mit Rheuma nicht zu den durch Covid-19 besonders gefährdeten Gruppen zu gehören – sofern ihre rheumatische
WEITERLESEN »
Ärztliche Verbände und Organisationen: Alle zugelassenen Impfstoffe wirksam und deshalb nutzen
Berlin (18. Februar 2021) — Die in der Impfverordnung vorgesehene Priorisierung hat das Ziel, möglichst rasch diejenigen vor schwerer Covid-19-Erkrankung zu schützen, die aufgrund ihres Alters oder ihrer beruflichen Tätigkeit in der Altenpflege und in Krankenhäusern besonders gefährdet sind. Wir unterstützen diese Strategie, weil dadurch die hohe Anzahl schwerer Krankheitsverläufe und Sterbefälle schneller gesenkt
WEITERLESEN »
Erste tierexperimentelle Daten zur mRNA-Impfung gegen Multiple Sklerose
Berlin (10. Februar 2021) — Eine aktuelle Studie [1] zieht gerade in Fachkreisen viel Aufmerksamkeit auf sich, denn wenige Wochen nach der Einführung der ersten mRNA-basierten Corona-Impfstoffe wird von einer mRNA-Impfung gegen Multiple Sklerose (MS) berichtet. Die tierexperimentelle Studie gilt bei Experten als interessant und weckt Hoffnungen auf einen Durchbruch bei der Behandlung der
WEITERLESEN »
Besondere Regeln für Geimpfte?
Berlin (4. Februar 2021) — In seiner am heutigen Donnerstag veröffentlichten Ad-hoc-Empfehlung widmet sich der Deutsche Ethikrat der Frage, ob eine Impfung gegen Covid-19 zu besonderen Regeln für geimpfte Personen führen darf oder sogar muss. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt verbietet sich die individuelle Rücknahme staatlicher Freiheitsbeschränkungen nach Ansicht des Ethikrates schon deshalb, weil die Möglichkeit
WEITERLESEN »
The Lancet: Study reports preliminary efficacy and safety results from interim analysis of Russian COVID-19 phase 3 vaccine trial
Interim analysis from phase 3 trial of nearly 20,000 participants suggests efficacy of two-dose regimen of the adenovirus-based vaccine is 91.6% against symptomatic COVID-19 – trial reports 16 COVID-19 cases in the vaccine group (0.1% [16/14,964) and 62 cases (1.3% [62/4,902]) in the placebo group. No serious adverse events were deemed to be associated with
WEITERLESEN »
Neue Coronavirus-Impfverordnung – BVMed: Produktion von Impfstoffen und Spritzen sowie Homecare berücksichtigen
Berlin (2. Februar 2021) — Bei der anstehenden Überarbeitung der Coronavirus-Impfverordnung sollten auch Personen in der Herstellung und Distribution von Impfstoffen, Spritzen, Kanülen, Ampullen und Kochsalzlösungen prioritär geschützt werden, um Engpässe zu vermeiden. Darauf weist der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, in seiner Stellungnahme zur neuen Coronavirus-Impfverordnung hin. Außerdem sollten Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Mitarbeiter mit direktem Patientenkontakt
WEITERLESEN »
DGPPN: Eckpunkte zu COVID-19-Impfung in der psychiatrischen Versorgung
Berlin (29. Januar 2021) — Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen infizieren sich deutlich häufiger mit COVID-19, zeigen einen schwereren Verlauf und haben ein höheres Sterberisiko als die Allgemeinbevölkerung. Aber auch Mitarbeitende in der psychiatrischen Versorgung sind regelhaft hohen Ansteckungsrisiken ausgesetzt. Beide Gruppen müssen im Rahmen einer wirksamen Impfstrategie als Risikogruppe anerkannt, über entsprechende Impfmöglichkeiten
WEITERLESEN »
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab 17 Uhr
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab 17 Uhr München (27. Januar 2021) — Der DBfK Südost e.V. baut sein Angebot zur Aufklärung über die Covid-19-Impfung aus. Für alle aktuellen Fragen hat der DBfK Südost ein neues Format entwickelt, das Pflegende immer ganz aktuell, unmittelbar und nah an der Praxis aufklären
WEITERLESEN »
Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung: Impfung von Pflegekräften – so einfach wie möglich
Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung: Impfung von Pflegekräften – so einfach wie möglich Berlin (22. Januar 2021) — Die Corona-Pandemie stellt alle vor enorme Belastungen. Gerade in den Pflegeeinrichtungen ist der Schutz der besonders vulnerablen pflege- bedürftigen Menschen durch die Erarbeitung und Durchführung von Test- und Besuchskonzepten eine große Herausforderung. Dazu kommen die vor knapp vier
WEITERLESEN »
Grippesaison 2021/22: Ältere werden Hochdosis-Impfstoff erhalten
Grippesaison 2021/22: Ältere werden Hochdosis-Impfstoff erhalten Berlin (21. Januar 2021) – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die aktualisierte Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen die saisonale Grippe in der Schutzimpfungs-Richtlinie umgesetzt. Alle Personen ab dem Alter von 65 Jahren sollen in der Grippesaison 2021/22 mit einem Hochdosis-Impfstoff geimpft werden. Falls es zukünftig entsprechend eines
WEITERLESEN »
Immer auf dem Laufenden zur Impfung
Berlin (20. Januar 2021) — Beruflich Pflegende vermissen kompakte Informationsangebote zum Thema Impfung – so das Feedback der Instagram-Nutzer/innen des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe Nordwest (DBfK) in einer Mini-Umfrage. Hierfür zuständig wären die Bundesbehörden, doch offenbar reichen deren Angebote den beruflich Pflegenden nicht aus. Der DBfK bietet deshalb seit heute ein kurzes wöchentliches Update
WEITERLESEN »
Blutungsrisiko bei Corona-Impfung: Entwarnung für Herzkranke mit Blutverdünner
Blutungsrisiko bei Corona-Impfung: Entwarnung für Herzkranke mit Blutverdünner Gerinnungshemmer kein Hindernis für Covid-19-Impfung: Schutzwirkung vor Covid-19 überwiegt Blutungsrisiko durch Injektion. Herzstiftung gibt Rat Frankfurt am Main (18. Januar 2021) — Mehrere hunderttausend Patienten in Deutschland werden aufgrund einer Herzerkrankung wie Vorhofflimmern oder als Träger von künstlichen mechanischen Herzklappen mit einem blutgerinnungshemmenden Medikament (sog. Antikoagulanzien)
WEITERLESEN »
Impfung gegen Covid-19: Nutzen- und RisikenAbwägung zwischen Erkrankung und Impfung fällt eindeutig zu Gunsten der Impfung aus
Impfung gegen Covid-19: Nutzen- und RisikenAbwägung zwischen Erkrankung und Impfung fällt eindeutig zu Gunsten der Impfung aus Gesundheitsberufe stark von COVID-19-Infektionen betroffen Berlin (11. Januar 2021) — Die ersehnte Impfung gegen Covid-19 ist angelaufen. Gleichzeitig gehen Berichte durch die Medien, dass die Zurückhaltung gerade bei den Angehörigen der Gesundheitsberufe und hier insbesondere bei den
WEITERLESEN »
Der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung: COVID-19- Impfung für Pflegekräfte
Berlin (11. Januar 2021) — Die Impfung gegen COVID-19 von Pflegekräften, die engen Kontakt zu den besonders gefährdeten Personengruppen haben, ist von enormer Bedeutung – nicht nur, um die Pandemie wirksam zu bekämpfen, sondern auch um ihre eigene Gesundheit zu schützen. Dennoch gibt es Berichte, dass Pflegekräfte der Impfung kritisch gegenüberstehen. Der Pflegebevollmächtigte der
WEITERLESEN »
Impfstoffkandidat gegen COVID-19 erreicht alle primären Endpunkte
BNT162b2 zeigt in der primären Endpunktanalyse 28 Tage nach der ersten Impfung eine 95 %ige Wirksamkeit gegen COVID-19; insgesamt traten 170 bestätigte COVID-19-Fälle auf, mit 162 Fällen in der Placebogruppe und 8 Fällen in der Impfstoffgruppe Die Wirksamkeit war über alle Alters- und Geschlechtsgruppen und die gesamte diverse Studienpopulation hin konsistent; der Impfschutz bei
WEITERLESEN »
G-BA setzt neue STIKO-Empfehlung für Keuchhusten-Impfung in der Schwangerschaft um
Berlin (14. Mai 2020) – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die neue Empfehlung der beim Robert Koch-Institut (RKI) angesiedelten Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung von Frauen in der Schwangerschaft gegen Pertussis (Keuchhusten) fristgerecht umgesetzt. Ziel ist es, über die Impfung der Schwangeren – möglichst zu Beginn des letzten Schwangerschaftsdrittels – eine Erkrankung des Neugeborenen zu verhindern,
WEITERLESEN »
Neuer Cochrane Review zur HPV-Impfung: Vergleich verschiedener Impfstoffe und Impfschemata
Freiburg (22. November 2019) — Ein neuer Cochrane Review liefert Informationen über Wirksamkeit und mögliche Nebenwirkungen verschiedener Impfstoffe gegen Humane Papillomaviren (HPV) und HPV-Impfstoffpläne bei jungen Frauen und Männern. Er basiert auf 20 randomisierten, kontrollierten Studien mit insgesamt mehr als 30.000 Teilnehmern. Hinweis: Es handelt sich hier NICHT um ein Update des umstrittenen Reviews
WEITERLESEN »
Risiko Lebendimpfstoff – Worauf Rheumapatienten bei Impfungen achten müssen
Risiko Lebendimpfstoff – Worauf Rheumapatienten bei Impfungen achten müssen Berlin (16. August 2019) — Impfungen sind für Rheuma-Patienten besonders wichtig, weil die Krankheit selbst und deren Behandlung die Immunabwehr gegen Bakterien und Viren schwächen. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) begrüßt deshalb, dass ein Expertenteam auf Initiative der Ständigen Impfkommission (STIKO) Anwendungshinweise für Menschen
WEITERLESEN »
Pediatricians and nurse practitioners report using strategies to improve HPV vaccination
BALTIMORE, USA(April 27, 2019) – Pediatricians and nurse practitioners report using several strategies to improve human papillomavirus (HPV) vaccination, yet also perceive barriers, according to a national American Academy of Pediatrics (AAP) Pediatric Research in Office Settings (PROS) network study. Findings from the study will be presented during the Pediatric Academic Societies (PAS) 2019
WEITERLESEN »
Novel vaccine for colorectal cancer shows positive phase I results
PHILADELPHIA, USA (April 25, 2019) — A new colorectal cancer vaccine showed positive results in the phase 1 clinical trial to demonstrate that the approach is safe. The patients treated had no signs of serious adverse events and samples of their blood contained markers of immune activation — an early indication that the vaccine
WEITERLESEN »
Ethikrat fordert differenziertere Debatte zur Impfpflicht
Berlin (24. April 2019) – Der Deutsche Ethikrat begrüßt Anstrengungen zur Erhöhung von Impfquoten. Er kritisiert aber angesichts der aktuellen Debatte um eine Impfpflicht für Masern die unzulässige Verengung der Diskussion auf Kinder, die unzureichende Berücksichtigung der Datenlage sowie den unscharfen Begriff der Impfpflicht und plädiert für einen umfassenden Ansatz. Derzeit wird – nach
WEITERLESEN »
Novartis erhält CHMP-Empfehlung für Meningokokken-B-Impfstoff Bexsero®
Mit Zulassung wäre Bexsero der erste und einzige breit anwendbare MenB-Impfstoff, der bei allen Altersgruppen angewendet werden kann, also auch bei Säuglingen – der Altersgruppe mit dem höchsten Erkrankungsrisiko (1) Erkrankungen mit Meningokokken der Serogruppe B (MenB) betreffen hauptsächlich Säuglinge und Kleinkinder und werden häufig spät, oft auch zu spät diagnostiziert. Sie können innerhalb
WEITERLESEN »