MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Mitralklappe reparieren: Chirurgisch oder mit Katheter?

Berlin (27. März 2023) –Eine undichte Mitralklappe kann grundsätzlich chirurgisch oder kathetergestützt repariert werden. Besonders häufig liegt ein sogenannter Mitralklappen-Prolaps vor, bei dem ein Teil der Klappe in den linken Vorhof vorfällt (prolabiert). Welche Methode zur Reparatur eines solchen Klappenschadens bei Patienten mit geringem Operationsrisiko am besten geeignet ist, untersucht die US-amerikanische PRIMARY-Studie. Den deutschen
WEITERLESEN »

Clopidogrel, Prasugrel und Ticagrelor: Für Netzwerk-Metaanalyse fehlen Daten

Clopidogrel, Prasugrel und Ticagrelor: Für Netzwerk-Metaanalyse fehlen Daten Ein Hersteller übermittelte angeforderte zusätzliche Daten nicht. Explorative Analysen zeigen aber, dass diese wichtig gewesen wären. Köln (22. Februar 2023) — Ist Clopidogrel, Prasugrel oder Ticagrelor – jeweils in Kombination mit Acetylsalicylsäure (ASS) – besser geeignet zur Prävention atherothrombotischer Ereignisse bei Erwachsenen mit akutem Koronarsyndrom mit primärer
WEITERLESEN »

Overly restrictive salt intake may worsen outcomes for common form of heart failure

  (July 18, 2022) — Restricting salt intake is considered a key component of heart failure treatment, but restricting it too much may actually worsen the outcomes for people with a common form of the condition, suggests research published online in the journal Heart. Younger people and those of black and other ethnicities seem to
WEITERLESEN »

Gesunder Schlaf gegen Herzinfarkt und Schlaganfall?

  Frankfurt am Main (12. Juli 2021) — Forscher des Uniklinikums Essen untersuchen Schlafcharakteristiken auf ihr Potenzial für Herz- oder Hirninfarkte hin. Studienergebnisse sollen zur Infarktvorbeugung und Genesung von Betroffenen beitragen. In Deutschland werden pro Jahr rund 212.000 Herzinfarkte vollstationär behandelt, über 44.000 Menschen versterben am Herzinfarkt. Einen Schlaganfall erleiden pro Jahr ca. 270.000 Menschen.
WEITERLESEN »

Längeres stationäres EKG-Monitoring nach ischämischem Schlaganfall sinnvoll

  Würzburg (1. Juni 2021) — Ein verlängertes EKG-Monitoring bei stationär behandelten Schlaganfallpatienten detektiert ein intermittierendes Vorhofflimmern häufiger als der bisher etablierte diagnostische Standard, erhöht aber die Sekundärprävention mittels einer oralen Antikoagulation nicht signifikant. Das ist das zentrale Ergebnis einer randomisierten Studie der Charité – Universitätsmedizin Berlin, an der Prof. Dr. Karl Georg Häusler und
WEITERLESEN »

Neue Sauerstofftherapie mindert Folgen von Herzinfarkt

  Hannover (19. Mai 2021) — In Deutschland erleiden mehr als 200.000 Menschen pro Jahr einen Herzinfarkt. Trotz guter medizinischer Versorgung verbleibt bei vielen eine verminderte Herzleistung. Das gilt besonders für Patientinnen und Patienten mit schwerem Herzinfarkt: Mehr als 30 Prozent der Betroffenen entwickeln eine Herzschwäche, und fast die Hälfte von ihnen stirbt innerhalb der
WEITERLESEN »

Für eine vernetzte Versorgung von Menschen mit Herz-Kreislauferkrankungen

  Würzburg (10. Mai 2021) — Um die jeweils bestmögliche Therapieentscheidung treffen zu können, müssen Mediziner an jedem Punkt des Gesundheitssystems das Gesamtbild eines individuellen Krankheitsverlaufes beurteilen können. Ein Schlüssel dazu ist der Austausch von Informationen, die in vielen verschiedenen Bereichen entstehen – wie in der Notfallversorgung, während der Rehabilitation sowie beim Haus- oder Facharzt.
WEITERLESEN »

Praluent®: LDL-C-Senkung zeigt reduziertes kardiovaskuläres Risiko

  Frankfurt, 20.04.2021. „Kardiovaskuläre Hochrisikopatienten, die trotz intensiver oder maximal verträglicher Statintherapie erhöhte Werte atherogener Lipoproteine aufweisen, können von einer Therapie mit dem PCSK9-Inhibitor Alirocumab (Praluent®) profitieren“, so Professor Dr. Andreas Zeiher, Frankfurt,* und ergänzte: „Die Studie ODYSSEY OUTCOMES zeigte, dass bei diesen Patienten unter Alirocumab im Vergleich zu Placebo das Risiko für ein kardiovaskuläres
WEITERLESEN »

Mit einem Pieks gegen Cholesterin

  Jena (16. April 2021) — Christel Krüger hat zu hohe Cholesterinwerte. Die bisherigen medikamentösen Therapiemöglichkeiten verträgt sie leider alle nicht. Damit ihr LDL-Cholesterin trotzdem gesenkt werden kann, erhielt sie als erste Patientin am Universitätsklinikum Jena (UKJ) und als erste in Thüringen eine neue Therapie, in Form einer Spritze. Die Jenaer Kardiologie gehört damit zu
WEITERLESEN »

Herzstiftung informiert über Tätowierungen und wer darauf verzichten sollte: Tattoos bergen Risiken – auch fürs Herz

  Frankfurt am Main (14. April 2021) – Mindestens jeder fünfte Bundesbürger ist tätowiert, schätzt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Doch auch wenn Tattoos inzwischen alltäglich erscheinen: Harmlos sind die Farbinjektionen nicht. Bei 0,5 bis 6 Prozent aller Tätowierten kommt es epidemiologischen Studien zufolge zu einer Infektion – mit mehr oder weniger schweren Folgen. Schwerwiegend
WEITERLESEN »

Schwere COVID-19-Fälle und mögliche Spätfolgen: Welche Rolle spielt das Herz?

Schwere COVID-19-Fälle und mögliche Spätfolgen: Welche Rolle spielt das Herz?   Berlin (7. April 2021) — Der Verlauf einer COVID-19-Erkrankung hängt stark von den Begleiterkrankungen der Patientinnen und Patienten ab. Insbesondere Vorerkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und Faktoren wie Diabetes und Adipositas spielen eine wichtige Rolle. Wodurch schwere Fälle auf der Intensivstation gekennzeichnet sind und was der
WEITERLESEN »

COVID-19: Bericht zur Situation in den Notaufnahmen seit Beginn der Pandemie

COVID-19: Bericht zur Situation in den Notaufnahmen seit Beginn der Pandemie   Düsseldorf (7. April 2021) – Während der ersten Welle der Pandemie kamen zeitweise bis zu 40 % weniger Patientinnen und Patienten in die Notaufnahmen in Deutschland. Noch immer haben sich die Zahlen nicht wieder dem langjährigen Mittel vor der Pandemie angepasst. Woran das
WEITERLESEN »

Meta-Analyse zu möglichen psychiatrischen Nebenwirkungen: Keine Gefahr einer Depression durch Betablocker

  Berlin (15. März 2021) — Medikamente wie Beta-Rezeptor-Blocker sind unter anderem mit Depressionen in Zusammenhang gebracht worden. Doch wie verlässlich sind diese Daten, und welche psychiatrischen Nebenwirkungen könnten diese Medikamente wirklich verursachen? Diese Fragen konnte ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin nun in einer umfangreichen Meta-Analyse beantworten, die im Fachmagazin Hypertension* veröffentlicht ist.
WEITERLESEN »

Dapagliflozin bei chronischer Herzinsuffizienz: Anhaltspunkt für Zusatznutzen

Dapagliflozin bei chronischer Herzinsuffizienz: Anhaltspunkt für Zusatznutzen   Köln (1. März 2021) — Diabetes-Medikament ist auch bei symptomatischer chronischer Herzinsuffizienz mit reduzierter Pumpfunktion wirksam. Der Zusatznutzen ist wegen eingeschränkter Datenlage aber nicht quantifizierbar. Der seit 2012 gegen Diabetes Typ 2 zugelassene Wirkstoff Dapagliflozin ist seit November 2020 auch zur Behandlung von Erwachsenen mit symptomatischer chronischer
WEITERLESEN »

Hohe Mortalität

  Berlin (31. August 2020) — Wie wirkt sich eine COVID-19-Infektion auf Patient*innen mit einem Spenderherz aus? Die wissenschaftliche Befragung aller deutschen Transplantationszentren liefert darüber jetzt drastische Zahlen und herzmedizinische Erkenntnisse. Als der Hausarzt abends um halb zehn noch bei ihm anrief, war der Grund dieses Telefonats für Johann Hoffmann (Name wurde geändert) sofort klar:
WEITERLESEN »

Nicht invasive Diagnostik bei Verdacht auf KHK

Bei Verdacht auf koronare Herzkrankheit (KHK): Es gibt aussagekräftige Studienergebnisse zur Diagnostik mit computertomografischer Angiografie (CTA) und Magnetresonanztomografie (MRT). Köln (30. Juni 2020) — In welchem Umfang aussagekräftige Evidenz zum Nutzen und Schaden nicht invasiver computertomografischer Angiografie (CTA) und Stress-MRT-Diagnostik bei Personen mit Verdacht auf koronare Herzkrankheit (KHK) vorliegt, hat das Institut für Qualität und
WEITERLESEN »

New research highlights potential cardiovascular risk of novel anti-osteoporotic drug

Oxford, UK (June 24, 2020) — Research presents new evidence which strengthens the plausibility that treatment with the novel anti-osteoporotic medicine, romosozumab, may lead to excess cardiovascular complications Research presents new evidence which strengthens the plausibility that treatment with the novel anti-osteoporotic medicine, romosozumab, may lead to excess cardiovascular complications. Writing in Science Translational Medicine,
WEITERLESEN »

Münchener Kardiologe erhält den diesjährigen Präventionspreis der DGIM: Bei wem Aspirin das Herz schützt – und bei wem nicht

  Wiesbaden (9. Juni 2020) – Nach einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt wird den Patienten oft Aspirin verordnet, um einem erneuten Gefäßverschluss entgegenzuwirken. Ob die Gabe des Blutverdünners auch in der Primärprävention sinnvoll ist – also bei Menschen, die noch kein kardiovaskuläres Ereignis erlitten haben – ist dagegen umstritten. Mediziner um PD Dr. med. Thorsten
WEITERLESEN »

High blood pressure linked to increased risk of dying from COVID-19

  (June 4, 2020) — Patients with raised blood pressure have a two-fold increased risk of dying from the coronavirus COVID-19 compared to patients without high blood pressure, according to new research published in the European Heart Journal [1] today (Friday). In addition, the study found that patients with high blood pressure who were not
WEITERLESEN »

Gerinnungsstörungen bei Covid-19: Herzkranke dürfen Blutverdünner auf keinen Fall absetzen!

Heidelberg (18. Mai 2020) — Deutsche Herzstiftung mahnt Herzpatienten zur Einnahme ihrer Gerinnungshemmer für die Infarkt-Prophylaxe. Klinikärzte sind auf Management von Gerinnungsstörungen bei Covid-19-Erkrankten vorbereitet. In medizinischen Fachkreisen und den Medien häufen sich Berichte über Störungen des Gerinnungssystems bei Patienten mit einer Covid-19-Erkrankung. Mediziner sehen gar einen Zusammenhang zwischen den Gerinnungsstörungen und schwerwiegenden Verläufen der
WEITERLESEN »

Positionspapier der Deutschen Hochdruckliga : Empfehlungen zur Risikoeinstufung von Hypertonikern im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie

Berlin (15. Mai 2020) — Laut Deutscher Hochdruckliga gibt es aktuell* keine Evidenz dafür, dass Hochdruckpatienten ohne schwere Endorganschäden/ bluthochdruckbedingten Folgeerkrankungen mehr geschützt werden müssten (zum Beispiel durch ein Beschäftigungsverbot) als die altersgleiche Allgemeinbevölkerung, wenn der Blutdruck gut eingestellt ist. Für sie gelten die allgemeinen Empfehlungen des RKI (Hygienemaßnahmen, Abstandsgebot, Impfempfehlungen (www.rki.de). An die Deutsche
WEITERLESEN »

Digitaler Diagnose-Helfer: Smartwatch erkennt schwere Durchblutungsstörungen des Herzens

  Mainz (29. April 2020) — Elektronische Armbanduhren, sogenannte Smartwatches, verschiedener Hersteller können bereits seit langem Elektrokardiogramme (EKGs) aufzeichnen und Warnungen bei unregelmäßigem Herzrhythmus versenden. Nun entdeckte ein Ärzteteam der Cardiopraxis Mainz sowie des Zentrums für Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz, dass sich mithilfe einer bestimmten Smartwatch neben Herzrhythmus- auch Herzdurchblutungsstörungen erkennen lassen. Das berichten sie
WEITERLESEN »

Eisenmangel bei chronischer Herzinsuffizienz – eklatante Unterversorgung bezüglich Diagnostik und Therapie

Eisenmangel bei chronischer Herzinsuffizienz – eklatante Unterversorgung bezüglich Diagnostik und Therapie   In aktuellen Studien(1,2) wurden die wenigsten Patienten mit Herzinsuffizienz auf einen Eisenmangel hin untersucht und bei Therapiebedarf die wenigsten davon mit i.v. Eisencarboxymaltose* behandelt. Für die Betroffenen stellt diese Unterbehandlung ein erhebliches Risiko dar. Denn ein Eisenmangel kann die Leistungsfähigkeit(3,4) und die Lebensqualität(5,6)
WEITERLESEN »

„European Society of Hypertension“ rät: Blutdrucksenker nicht aus Angst vor Covid-19 absetzen!

  Heidelberg (21. April 2020) — Spekulationen zu Sars-Cov-2 verunsichern viele Patienten: Blutdrucksenker könnten demzufolge anfälliger für Coronavirus-Infektionen machen. Doch die „European Society of Hypertension“ widerspricht: Es gibt bislang keinen Beweis, dass blutdrucksenkende Medikamente mit einem höheren Infektionsrisiko einhergehen. Daher gibt es auch keinen Grund, diese Medikamente aus Angst vor Covid-19 abzusetzen – so die
WEITERLESEN »

BfArM: Direkte Orale Antikoagulantien (DOAC): Keine Anwendungsänderungen erforderlich

Direkte Orale Antikoagulantien (DOAC): Keine Anwendungsänderungen erforderlich   Wirkstoffe Apixaban | Dabigatranetexilat | Rivaroxaban   Bonn (30. März 2020) — Nach einer Überprüfung der Ergebnisse einer europäischen Studie mit realen arzneimittelbezogenen Daten aus der Anwendung sind keine Änderung der Anwendungskriterien der direkten oralen Antikoagulantien Eliquis® (Apixaban), Pradaxa® (Dabigatranetexilat) und Xarelto® (Rivaroxaban) erforderlich. Die von der
WEITERLESEN »

Warnung vor voreiliger Chloroquin-Azithromycin-Kombinationstherapie gegen COVID-19: Risiko bösartiger Rhythmusstörungen

Warnung vor voreiliger Chloroquin-Azithromycin-Kombinationstherapie gegen COVID-19: Risiko bösartiger Rhythmusstörungen   Nach Trump-Äußerung: Deutsche Herzstiftung und Herzspezialisten warnen vor voreiligem Einsatz beider Wirkstoffe in Kombination. Ihr Nutzen ist bis heute nicht bewiesen, zudem besteht ein Risiko durch lebensgefährliche Herzrhythmusstörungen.   Frankfurt am Main (25. März 2020) — Die Deutsche Herzstiftung und Herzspezialisten warmen vor den jüngsten
WEITERLESEN »

DGK zu COVID-19: Behandlung mit Hemmstoffen des Renin-Angiotensin-Systems

Düsseldorf (16. März 2020) — Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie informiert in einer Stellungnahme für Fachkreise über Zusammenhänge zwischen COVID-19 und der Behandlung mit Hemmstoffen des Renin-Angiotensin-Systems. Seit einigen Jahren ist bekannt, dass das mit dem Angiotensin-Konversionsenzym (ACE) verwandte ACE2 als Virusrezeptor für den zellulären Eintritt des SARS-CoV aber auch für den neuartigen SARS-CoV2 verantwortlich
WEITERLESEN »

S3-Leitlinie zur Rehabilitation von Herz-Kreislaufpatienten

S3-Leitlinie zur Rehabilitation von Herz-Kreislaufpatienten in Deutschland, Österreich und der Schweiz   Frankfurt am Main (27. Februar 2020) — Herzpatienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK), chronischer Herzinsuffizienz, Herzklappenerkrankungen wird empfohlen, eine kardiologische Rehabilitation durchzuführen, da diese den Krankheitsverlauf günstig beeinflussen und die Lebensqualität verbessern kann. Bei Patienten nach einem Herzinfarkt oder nach einer Bypass-Operation senkt die
WEITERLESEN »

Kleber für gebrochene Herzen

  Dübendorf, Schweiz (18. Februar 2020) — Ist der Herzmuskel geschädigt, stellt die Reparatur des stets aktiven Organs eine Herausforderung dar. Empa-Forschende entwickeln daher einen von der Natur inspirierten Gewebekleber, der Defekte im Muskelgewebe wieder perfekt zusammenfügen kann. Sie haben sich dazu die phänomenale Haftfähigkeit von Meeresmuscheln zunutze gemacht. An Wind- und Wellen-gepeitschten Küsten haftet
WEITERLESEN »

Bedrohliche Herzschwäche: Kann Eisentherapie helfen?

  Frankfurt am Main (17. Februar 2020) — Eisenmangel bei gesunden Menschen ist in der Regel gut behandelbar und bei ärztlicher Versorgung komplikationslos. Bei Menschen mit Herzschwäche hingegen ist der Mangel an Eisen im Blut ein häufiger Auslöser für einen Krankenhausaufenthalt. „Eisenmangel gilt heute als eine Begleitkrankheit der Herzschwäche und kann auch ohne jede Blutarmut
WEITERLESEN »

Nutzen der Betablocker ist ungleich höher als das mögliche Parkinson-Risiko: Kausaler Zusammenhang zwischen Therapie mit Betablockern und Parkinson-Krankheit ist sehr unwahrscheinlich

  Berlin (28. Januar 2020) — Seit einiger Zeit stehen Beta-Rezeptor-Antagonisten (kurz: Betablocker) in Verdacht, das Risiko für eine Parkinson-Erkrankung zu erhöhen. Die Studienlage ist jedoch nicht einheitlich, mögliche kausale Zusammenhänge werden zurzeit noch erforscht. Eine aktuelle Übersichtsarbeit in der renommierten Zeitschrift „Lancet“ fasst den momentanen Erkenntnisstand zusammen [1] und warnt Patienten davor, aus Sorge
WEITERLESEN »

Adipositas, Herzkrankheiten oder Diabetes könnten übertragbar sein

  Internationales Forschungsteam unter Beteiligung von CAU-Professor Thomas Bosch liefert Hinweise, dass sogenannte „nicht-übertragbare Krankheiten“ möglicherweise doch über das Mikrobiom von Mensch zu Mensch weitergegeben werden könnten   Kiel (20. Januar 2020) — Krankheiten wie Herz-Kreislauferkrankungen, Krebs oder bestimmte Lungenkrankheiten zählen heute zu den häufigsten nicht-natürlichen Todesursachen und machen etwa 70 Prozent der Todesfälle weltweit
WEITERLESEN »

Es ist Zeit zu handeln! Deutsche Hochdruckliga legt eine Nationale Bluthochdruckstrategie vor

  Berlin (21. November 2019) — Bluthochdruck stellt unser Gesundheitssystem vor größte Herausforderungen. Bei genauerem Hinschauen bemerkt man: Er ist die Todesursache Nr. 2, wird aber fälschlicherweise nicht als schwere Erkrankung wahrgenommen, weder von der Bevölkerung noch der Politik. Aus diesem Grund stellt die Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL® | Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention
WEITERLESEN »

Neue, überarbeitete Auflage: Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz veröffentlicht

  Berlin (22. Oktober 2019) — Heute erscheint die überarbeitete 3. Auflage der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Chronische Herzinsuffizienz. Sie ist auf den Internetseiten des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) frei verfügbar. Herzinsuffizienz ist in Deutschland der häufigste Grund für Klinikeinweisungen und gehört zu den häufigsten Todesursachen. Ziel der Nationalen VersorgungsLeitlinie ist es,
WEITERLESEN »

Kardiologie: Antidiabetikum erweist sich als hochwirksames Herzinsuffizienz-Medikament

  Düsseldorf (5. September 2019) – Die eigentlich zur Therapie des Typ 2-Diabetes entwickelten SGLT 2-Hemmer reduzieren kardiovaskuläre Todesfälle, Krankenhausaufnahmen wegen einer Verschlechterung der Herzinsuffizienz, die Gesamtsterblichkeit und verbessern die Lebensqualität bei chronischer Herzmuskelschwäche. Dies zeigt die aktuelle DAPA HF-Studie, die während des Kongresses der europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in Paris vorgestellt wurde. Effiziente
WEITERLESEN »

Der kleinste Stent der Welt

  Zürich, Schweiz (8. August 2019) — Forschende der ETH Zürich haben ein neues Verfahren entwickelt, um verformbare Mikrostrukturen herzustellen. Zum Beispiel: Gefässprothesen, die 40 mal kleiner sind als was bisher möglich war. Dereinst könnten solche Stents helfen, lebensgefährliche Harnwegsverengungen von Föten im Mutterleib zu erweitern. Ungefähr eines von Tausend Kindern bildet – manchmal schon
WEITERLESEN »

Discharge Heart Failure Nurse: „Entlass-Schwester“ koordiniert die Nachsorge

  Würzburg (7. August 2019) — Mit fast 400.000 Fällen pro Jahr ist die Herzinsuffizienz die häufigste Diagnose, die hierzulande zu Krankenhauseinweisungen führt. Das Risiko erneut hospitalisiert zu werden ist trotz therapeutischer Fortschritte extrem hoch. Um dem entgegen zu wirken und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern, startet am Uniklinikum Würzburg jetzt ein Pilotprojekt namens
WEITERLESEN »

E-Autos, Smartphones und Co.: Welche Geräte stören Funktionen von Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren?

  Düsseldorf (7. August 2019) – Können elektromagnetische Felder, die durch Geräte in unserem privaten und beruflichen Alltag entstehen, Herzrhythmusimplantate wie Herzschrittmacher und implantierte Defibrillatoren stören? Und wie gefährlich sind diese Einflüsse? Diese Fragen stellen Herzpatienten sich und ihren Ärzten häufig. Eine Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin
WEITERLESEN »

Erste-Hilfe-Tool: Reanimationsmatte vereinfacht Herzdruckmassage

  München (1. August 2019) — Rund 10.000 Menschen sterben hierzulande jährlich in Folge eines Herz-Kreislaufversagens, obwohl sie gerettet werden könnten. Nur fünfzehn Prozent der Deutschen trauen sich in einer solchen Notsituation zu, mit einer Herzdruckmassage den Betroffenen zu helfen. Eine neuartige Reanimationsmatte soll künftig unausgebildeten Ersthelfern das Wiederbeleben bei Herzstillstand erleichtern. Ein Fraunhofer-Forscherteam hat
WEITERLESEN »

IQWiG: Ezetimib senkt das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle

  Köln (26. Juli 2019) — Additiv zu einer bestehenden Statintherapie gegeben, wirkt Ezetimib bei Patienten mit KHK und akutem Koronarsyndrom vorbeugend. Bei Patientinnen und Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) oder akutem Koronarsyndrom (ACS) in der Vorgeschichte ist es von höherem Nutzen, mit einem Statin in Kombination mit Ezetimib behandelt zu werden, als mit einem
WEITERLESEN »

Kardio-renale Patienten: Veltassa® – Effektives und interdisziplinäres Management der Hyperkaliämie im Praxisalltag.

Veltassa® – Effektives und interdisziplinäres Management der Hyperkaliämie im Praxisalltag   München (19. Juli 2019) — Kardio-renale Patienten weisen im Behandlungsalltag häufig erhöhte Serumkaliumwerte (Hyperkaliämie) auf, nicht zuletzt, wenn ein Einsatz von Inhibitoren des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAASi) gemäß der Leitlinien erfolgt.1 Dies führt oft zum Absetzen oder zur Dosisreduktion der RAASi, was mit einem erhöhten Risiko
WEITERLESEN »

Omega-3-Fettsäuren: EMA bewertet die Anwendung nach Herzinfarkt

  Bonn (18. Juni 2019) — Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) setzt mit Bescheid vom 14. Juni 2019 den entsprechenden Durchführungsbeschluss der Europäischen Kommission (2019) 4336 vom 06.06.2019 um. Damit wird das europäische Risikobewertungsverfahren nach Artikel 31 der Richtlinie 2001/83/EG zu „Omega-3-Säurenethylester“ (EMEA/H/A -31/1464) abgeschlossen. Das Gutachten des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) der
WEITERLESEN »

Prolonged exposure to low-dose radiation may increase the risk of hypertension, a known cause of heart disease and stroke

  DALLAS, USA (May 3, 2019) – Prolonged exposure to low doses of ionizing radiation increased the risk of hypertension, according to a study of workers at a nuclear plant in Russia published in the American Heart Association’s journal Hypertension. Uncontrolled hypertension, also known as high blood pressure, can to lead to heart attack, stroke,
WEITERLESEN »

Gängige Vorstellungen zum Kochsalz widerlegt: Zu salzarme Kost bedeutet Gefahr für Herz und Gefäße

  Berlin (2. Mai 2019) – Mit großen Lettern wird der Öffentlichkeit immer wieder geraten, ihren Salzverzehr massiv zu drosseln. Das aber kann gefährlich sein, wie eine aktuelle, im renommierten Fachblatt Lancet publizierte Analyse der Daten aus vier großen prospektiven Studien mit mehr als 133.000 Teilnehmern beweist. Demnach erhöht eine zu geringe Salzaufnahme eindeutig das
WEITERLESEN »

Bahnbrechende Daten sprechen für die TAVI: Neuer Goldstandard bei der Behandlung der Aortenklappenstenose

  Mannheim (26. April 2019) – Große Studien, die in den letzten Wochen erschienen sind, bescheinigen dem minimalinvasiven, kathetergestützten Aortenklappenersatz eine deutliche Überlegenheit gegenüber dem chirurgischen Verfahren. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK) spricht sich während Ihrer Jahrestagung für eine Anpassung der Leitlinien und der regulatorischen Vorschriften zum Aortenklappenersatz
WEITERLESEN »

Implantierbare Herzmonitore: Ungesicherte Patientenversorgung trotz zwanzig Jahren Evidenz

  Mannheim (25. April 2019) — Zwanzig Jahre Forschung, Entwicklung und wissenschaftliche Evidenz sowie eine Million Implantationen weltweit stehen hinter der 5. Produktgeneration des RevealTM implantierbaren Herzmonitorsystems. Implantierbare Herzmonitore (Implantierbare Loop-Recorder, ILR) schließen eine Lücke bei der Diagnostik von Synkopen und Schlaganfällen unbekannter Ursache. Nationale und internationale Leitlinien bewerten den Einsatz der ILR mit hohem
WEITERLESEN »

5. Auflage: Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK grundlegend überarbeitet

  Berlin (11. April 2019) – Die koronare Herzkrankheit (KHK) gehört zu den wichtigen Volkskrankheiten. Ziel der NVL Chronische KHK ist, die Versorgung der betroffenen Patienten zu verbessern. Die multidisziplinär zusammengesetzte Leitliniengruppe mit Vertretern aus 16 Fachgesellschaften und Organisationen hat neue Erkenntnisse aus Forschung und Versorgung geprüft, diskutiert und konsentiert. Bearbeitet wurden die Themen Therapieplanung,
WEITERLESEN »

Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz: Weniger Angst und mehr Lebensqualität bei ICD-Patienten nach Internetschulung

  Würzburg (9. April 2019) – Ein implantierter Defibrillator kann Leben retten, aber auch Ängste auslösen – eine Würzburger Studie zeigt, wie Patienten im Web lernen, damit besser zu leben. Psychologen der Universität Würzburg haben gemeinsam mit Kardiologen vom Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz Würzburg (DZHI) eine moderne, unkomplizierte und vor allem nachhaltige Lösung gefunden, wie
WEITERLESEN »

Herzkatheteruntersuchung: Warum ein Comic Patienten besser auf eine OP vorbereitet

  Berlin (9. April 2019) – Vor einer Operation müssen Patienten umfassend über den geplanten Eingriff aufgeklärt werden. Oftmals fühlen sich die Betroffenen aufgrund der Komplexität der Inhalte aber eher überfordert als gut informiert. Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin konnten jetzt am Beispiel der Herzkatheteruntersuchung zeigen, dass ein Comic hier helfen kann: Es erhöht
WEITERLESEN »

Vorhofflimmern rechtzeitig erkennen dank Smartwatch

  Berlin (12. März 2019) – Vorhofflimmern kann von kommerziell erhältlichen Smartwatches korrekt erkannt werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) an der Universitätsmedizin Greifswald und Wissenschaftlern des Universitätsspitals Basel. Zukünftig könnten elektronische Armbanduhren daher eingesetzt werden, um den Herzrhythmus von Patienten mit einem erhöhten Risiko bequem
WEITERLESEN »

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…