Intelligenter Roboter zur Handdesinfektion

Kiel (13. März 2023) — Forscher der Universität zu Lübeck, der Fachhochschule (FH) Kiel und der Süddänischen Universität Odense haben im Rahmen des Interreg-Projektes „Hand Disinfection Robot – HanDiRob“ einen intelligenten sozialen Roboter entwickelt, der Handdesinfektionsmittel anbietet und dessen Nutzung belohnt. Der Roboter könnte in Kliniken die Prävention gegen Infektionskrankheiten unterstützen. Die korrekte Desinfektion von
WEITERLESEN »

Wie Mikroben ein Klinikzimmer erobern

Jena (17. August 2022) — Ein Forschungsteam aus Jena und Berlin untersuchte über ein halbes Jahr lang, wie Bakterien Stationszimmer in einem Klinikneubau besiedeln. An der Türklinke, im Waschbecken und am Boden entwickeln die von den Menschen in den Raum getragenen Keime ein jeweils charakteristisches Artenspektrum. Darunter sind auch Krankheitserreger, deren Menge jedoch relativ konstant
WEITERLESEN »

Stellungnahme der DGKH: FFP2-Masken müssen sicherer werden –  und sind keine Option für die Bevölkerung

FFP2-Masken müssen sicherer werden – und sind keine Option für die Bevölkerung   Berlin (7. Juli 2021) — Die DGKH hat sich sehr früh (Januar und März 2020) für den Einsatz von Masken in der Öffentlichkeit ausgesprochen (DGKH 2020a, 2020b, 2020c): „Jede Maske ist besser als keine Maske“. Dies war in Übereinstimmung mit dem Pandemieplan
WEITERLESEN »

Desinfektionsroboter: Mehrwert durch Kopplung an Gebäudedaten

Desinfektionsroboter: Mehrwert durch Kopplung an Gebäudedaten   München (3. Mai 2021) — Der Desinfektionsroboter BALTO – benannt nach einem Schlittenhund, der vor hundert Jahren dringend benötigte Impfseren in ein schwer erreichbares Gebiet Alaskas brachte – kann Türklinken und Co. effizient desinfizieren. Er tut dies selbstständig und reagiert dabei auch auf Menschen in seinem Umfeld. Möglich
WEITERLESEN »

Full evolutionary journey of hospital superbug mapped for the first time

  Hinxton, Cambridgeshire, UK (March 9, 2021) — Modern hospitals and antibiotic treatment alone did not create all the antibiotic resistant strains of bacteria we see today. Instead, selection pressures from before widespread use of antibiotics influenced some of them to develop, new research has discovered. By using analytical and sequencing technology that has only
WEITERLESEN »

Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH): Hygieniker warnen vor zu hohen Erwartungen an Schnellteste

  Berlin (8. März 2021) — Bei dem nachfolgend beschriebenen Antigen (Ag)-Schnelltesten, die auf den gleichen Untersuchungsprinzipien beruhen, muss grundsätzlich unterschieden werden zwischen Ag-Schnelltesten, die durch professionell geschultes Personal und Ag-Schnelltesten, die durch Laien bei sich selbst durchgeführt werden (Selbsttest). Zu den Selbsttesten hat das RKI eine bewertende, konzise Stellungnahme veröffentlicht (Epidem Bull 8/2021). Aus
WEITERLESEN »

Hygiene-Fachgesellschaften geben Corona- Knigge als Hilfestellung zum Schutz vor Corona und zum Mitmachen heraus

  Hygiene ist nicht alles – aber ohne Hygiene ist alles nichts Ohne Hygiene wird die Verhütung und Bekämpfung von COVID-19 nicht gelingen   Berlin (17. Dezember 2020) — Die Infektionsraten von COVID-19 steigen weiterhin an. Der Lockdown wird immer mehr Menschen in das private Umfeld schicken. Das private Umfeld und Alters- und Pflegeheime entwickeln
WEITERLESEN »

Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene: Ausweitung der Meldepflicht für invasive Methicillin resistente Staphylococcus aureus (MRSA)-Infektionen auf alle invasiven Staphylococcus aureus Infektionen – unabhängig von der Resistenz des Erregers

  Berlin (28. Oktober 2019) — Der Vorstand der DGKH prüft in regelmäßigen Abständen die Situation der Krankenhaushygiene in Deutschland und erstellt in Abhängigkeit der Risikosituation grundsätzliche Forderungen, die der Verbesserung der Krankenhaushygiene und der Risikoregulierung dienen: In der neuesten Stellungnahme fordert die DGKH, die Meldepflicht für den Nachweis von Methicillin resistenten Staphylococcus aureus (MRSA)
WEITERLESEN »

Krankenhaushygiene: BVMed fordert vollumfängliche Vergütung der Hygienekosten in Praxen und Kliniken

BVMed fordert vollumfängliche Vergütung der Hygienekosten in Praxen und Kliniken   Berlin (24. Oktober 2019) — Der BVMed-Fachbereich „Nosokomiale Infektionen“ (FBNI) setzt sich dafür ein, die im Rahmen von Behandlungen anfallenden Hygienekosten zur Umsetzung des Infektionsschutzgesetzes in Arztpraxen und Kliniken vollumfänglich durch die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) zu erstatten. Diese Kosten sind bisher nicht in vollem
WEITERLESEN »

BMG: Erstmals Robert-Koch-Preis für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention verliehen

  Berlin (5. September 2013) – Der von der Robert-Koch-Stiftung ausgelobte „Robert-Koch-Preis für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention“ wurde gestern im Roten Rathaus in Berlin erstmalig verliehen. Im Rahmen einer Festveranstaltung wurde er vom Staatssekretär des Bundesministeriums für Gesundheit Thomas Ilka an Herrn Professor Dr. Helge Karch und seinem Team vom Institut für Hygiene am Universitätsklinikum Münster
WEITERLESEN »

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene: Klarstellung und Erläuterung zum Stellenwert von Surveillance-Systemen in Einrichtungen des Gesundheitswesens

  1. Hintergrund und Anlass der Stellungnahme   Berlin (14. November 2012) – Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) stellt fest, dass in zunehmenden Maße von Auditoren im Rahmen von Zertifizierungen, von Gesundheitskonferenzen, Krankenhausgesellschaften und auch Versicherungen die Krankenhäuser verpflichtet werden sollen, an überregionalen Messungen nosokomialer Infektionen teilzunehmen. Derartige Forderungen entbehren einer inhaltlichen wie juristischen
WEITERLESEN »

Mecklenburg-Vorpommern verbessert Voraussetzungen für Krankenhaushygiene

  Schwerin (3. April 2012) – Mecklenburg-Vorpommern wird den Hygienestandard in Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen weiter erhöhen. Dazu dient die seit März geltende Verordnung zur Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (MedHygVO M-V). Gesundheitsministerin Manuela Schwesig sagte am Dienstag: „Ziel der Krankenhaushygieneverordnung ist es, den Schutz vor Infektionen zu erhöhen. Wir sind im Land schon
WEITERLESEN »

Neuer Studiengang Krankenhaushygiene

  Gießen (25. Januar 2012) – Im Wintersemester 2012/13 startet an der Technischen Hochschule Mittelhessen der europaweit erste Bachelorstudiengang „Krankenhaushygiene“. Das Ausbildungsangebot des Gießener Fachbereichs Krankenhaus- und Medizintechnik, Umwelt- und Biotechnologie vermittelt Fachkenntnisse zur Risiko- und Infektionsprävention in Einrichtungen des Gesundheitswesens.  

9. Ulmer Symposium Krankenhaushygiene vom 12. bis 15. April

  Ulm an der Donau (4. April 2011) – Die Stadt Ulm erlebte zu Beginn des vergangenen Jahres einen zumindest in Deutschland in seiner fatalen Konsequenz bislang nicht erlebten Legionellenausbruch. Fünf Menschen starben – insgesamt wurden den Gesundheitsämtern 64 laborbestätigte Fälle gemeldet. Klar, dass an diesem Thema das 9. Ulmer Symposium Krankenhaushygiene nicht vorbeigehen kann.
WEITERLESEN »

BVMed unterstützt Krankenhaushygienegesetz

Berlin (15. Februar 2011) – Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) unterstützt das Vorhaben der Bundesregierung, mit einem „Gesetz zur Verbesserung der Krankenhaushygiene“ bundeseinheitliche Regelungen zu schaffen und die Patientensicherheit zu verbessern. Zur Vermeidung von „nosokomialen Infektionen“ (NKI) gehört nach Ansicht des BVMed ein besseres Wissen über die wichtigsten Infektionswege, die beständige Aktualisierung der RKI-Empfehlungen an die
WEITERLESEN »

Symposium „Die infizierte Problemwunde” – Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH)

26. und 27. Juni 2009 Berlin, Katholische Akademie Mit dem 3. Symposion wird die Tradition, der seit 2005 im Abstand von zwei Jahren in Berlin durchgeführten Symposien zur Problematik der infizierten Problemwunde, fortgesetzt. Bewusst wird in der Mehrzahl der Themenblöcke an Inhalte angeknüpft, die bereits auf den vorangegangenen Symposien im Fokus standen. Damit soll erreicht
WEITERLESEN »

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…