HAUPTMENÜ
AWARDS
BGW vergibt Nachwuchspreis für Projekt “Kommunikation statt Kontrolle”
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
VERANSTALTUNGEN
6. Mai 2021, 13.30-17.45 UHR, ONLINE: AVENUE-PAL-Symposium: Kooperation vieler zugunsten…
18. März 2021, 16.30 Uhr: „Wissen was bei Diabetes zählt:…
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
DOC-CHECK LOGIN
An amyloid link between Parkinson’s disease and melanoma
WASHINGTON, USA (April 7, 2021) — On the surface, Parkinson’s disease — a neurodegenerative disorder — and melanoma — a type of skin cancer — do not appear to have much in common. However, for nearly 50 years, doctors have recognized that Parkinson’s disease patients are more likely to develop melanoma than the general
WEITERLESEN »
Study shows why crossing obstacles is difficult for patients with Parkinson’s disease
Bauru, Brazil (April 7, 2021) – A multidisciplinary research group affiliated with the Department of Physical Education’s Human Movement Laboratory (Movi-Lab) at São Paulo State University (UNESP) in Bauru, Brazil, measured step length synergy while crossing obstacles in patients with Parkinson’s disease and concluded that it was 53% lower than in healthy subjects of
WEITERLESEN »
Smoking cessation drug may treat Parkinson’s in women
Texas A&M researchers have found that that cytisine can reduce dopamine neuron loss, providing a protective effect against the neurodegenerative disorder. (March 4, 2021) — Texas A&M University College of Medicine ressearchers have recently discovered that cytisine — a smoking cessation drug commonly used in Europe — reduces the loss of dopamine neurons in
WEITERLESEN »
Parkinson-Agenda 2030: Die kommenden 10 Jahre sind für die therapeutische Parkinson-Forschung entscheidend!
Berlin (3. März 2021) – „Die Parkinson-Wissenschaft ist davon überzeugt, dass wir bis 2030 die ersten ursächlichen Therapien im Einsatz haben könnten. Damit können wir das Fortschreiten der Parkinson-Erkrankung und anderer Bewegungsstörungen bremsen oder sogar ihr Auftreten verhindern“, stellt Prof. Dr. med. Günter Höglinger fest. Er ist Direktor der Neurologischen Klinik der Medizinischen Hochschule
WEITERLESEN »
Gemeinsam gegen Parkinson: bessere Therapie durch multidisziplinäre Versorgung
Gemeinsam gegen Parkinson: bessere Therapie durch multidisziplinäre Versorgung Berlin (26. Februar 2021) — Wer eine zeitgemäße Parkinson-Therapie ernst nimmt, muss Parkinson-PatientInnen individuell behandeln. Mit diesem Appell verweisen Spezialisten auf die wichtige Rolle der multidisziplinären Versorgung: ÄrztInnen, Pflegefachkräfte und TherapeutInnen arbeiten eng zusammen. „Der fachliche Austausch zwischen den verschiedenen Disziplinen ist eine wichtige Voraussetzung für
WEITERLESEN »
Neuer Bewegungsratgeber unterstützt Menschen mit M. Parkinson durch Yoga
Berlin (9. Februar 2021) – Bei Menschen, die an der Parkinson-Erkrankung leiden, kommt es durch den Mangel des Botenstoffs Dopamin im Gehirn zu motorischen Symptomen wie Zittern, Muskelsteifheit und Bewegungsarmut. Zudem können noch andere Probleme wie geistige Beeinträchtigungen, Schlafstörungen oder Schmerzen mit der Erkrankung einhergehen. Zwar ist die Erkrankung heute durch eine Vielzahl von
WEITERLESEN »
Prostate drug associated with lower risk of Parkinson’s disease
Iowa City, Iowa, USA (February 1, 2021) — Taking a particular type of medication to treat enlarged prostate is associated with a reduced risk of developing Parkinson’s disease, according to a large observational study led by researchers at the University of Iowa, with colleagues in Denmark and China. The findings, published Feb. 1 in
WEITERLESEN »
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am 4./5. März 2021
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am 4./5. März 2021 Berlin (22. Dezember 2020) — Maßgeschneiderte Therapien, zusammen mit einer eng vernetzten interdisziplinären Versorgung, können die Lebensqualität von Patienten mit Parkinson und anderen Bewegungsstörungen entscheidend verbessern. Vor welche Herausforderungen dies Forschung und Versorgung stellt, diskutieren am 4. und 5. März 2021
WEITERLESEN »
Covid-19-Prävention: besondere Vorsicht bei Patienten mit der Parkinson-Krankheit
Covid-19-Prävention: besondere Vorsicht bei Patienten mit der Parkinson-Krankheit Berlin (25. August 2020) — Patienten mit Parkinson weisen als Begleiterkrankungen zahlreiche Risikofaktoren auf, die zu einem schweren Verlauf einer Covid-19-Infektion führen können. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung [1] des Bochumer Universitätsklinikums, die in der August-Ausgabe des Fachjournals Neurological Research and Practice veröffentlicht wurde.
WEITERLESEN »