PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor dem Ausbruch
Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor dem Ausbruch Berlin (20. April 2023) — Erstmals lässt sich das fehlgefaltete Protein Alpha-Synuclein im Gehirnwasser von Menschen mit Parkinson nachweisen, schon vor Ausbruch der motorischen Symptome. Der neue Test könnte eine frühe und genaue Diagnose und Behandlung der Erkrankung ermöglichen, bevor das Gehirn zu
WEITERLESEN »
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Mainz (22. März 2023) — Wissenschaftler der Sektion für Bewegungsstörungen und Neurostimulation der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin Mainz haben eine wesentliche neue Erkenntnis zur Funktionsweise des Gehirns erzielt: Der sogenannte Nucleus subthalamicus, ein Nervenkern im Stammhirn, reguliert sowohl die Geschwindigkeit, mit der Bewegungen ausgeführt werden, als auch die Geschwindigkeit von Prozessen der
WEITERLESEN »
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson zu lindern
Freiburg (15. März 2023) — „Hauptsache Bewegung!“ – So lässt sich ein aktueller Cochrane Review deutscher Autoren zusammenfassen, der die Wirksamkeit von Bewegungsangeboten für Menschen mit Morbus Parkinson untersucht. Die im Review ausgewertete Evidenz aus 156 randomisierten Studien spricht für günstige Auswirkungen solcher Angebote auf den Schweregrad von Bewegungssymptomen und die Lebensqualität. Die genaue Art
WEITERLESEN »
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Berlin (14. März 2023) — Individualisierte Therapieentscheidungen gewinnen bei der Parkinson-Behandlung an Bedeutung. „Neue Technologien wie Sensoren und innovative Bildgebungsverfahren bieten vielversprechende Möglichkeiten, die Diagnose und die Behandlung von Betroffenen zu individualisieren und noch präziser zu gestalten“, sagte Prof. Alexander Storch, 2. Vorsitzender und Kongresspräsident der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen (DPG) anlässlich des
WEITERLESEN »
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose und spezifische Therapien
Berlin (14. März 2023) — Die Zukunft der Parkinson-Behandlung liegt in zielgerichteten Therapien, die an der Ursache ansetzen. Dabei wächst der Stellenwert von Genetik und Biomarkern in der Parkinson-Forschung. „Neue Biomarker zur Einordnung der vorherrschenden Pathologie und Stoffwechselwege sind zum Beispiel für klinische Studien im Bereich neuer Wirkstoffe sehr wichtig“, sagt PD Dr. Kathrin Brockmann,
WEITERLESEN »
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie
Berlin (14. März 2023) — Ob Parkinson in Zukunft heilbar sein wird, ist eine zentrale Frage aktueller Forschung: „2022 wurden drei randomisierte, placebo-kontrollierte, doppelblinde, internationale multizentrische Phase-2-Studien veröffentlicht, die kausale Therapieansätze beim idiopathischen Parkinson-Syndrom (IPS) untersucht haben“, schilderte Prof. Uwe Walter, stellv. Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie an der Universitätsmedizin Rostock auf dem
WEITERLESEN »
Hirnschrittmacher nach Maß: Update zur Tiefen Hirnstimulation bei Parkinson und anderen Bewegungsstörungen
Hirnschrittmacher nach Maß: Update zur Tiefen Hirnstimulation bei Parkinson und anderen Bewegungsstörungen Jena (1. März 2023) — Viele neurologische Erkrankungen, wie Parkinson oder Dystonien, gehen mit Bewegungsstörungen einher. Bei der Behandlung von Parkinson hat sich die Tiefe Hirnstimulation bewährt. Ein Schwerpunkt aktueller Forschung ist nun, bedarfsgerechte Hirnschrittmacher zu entwickeln, die sich an individuelle Hirnströme anpassen.
WEITERLESEN »
Verändertes Darmmikrobiom bei Parkinson-Erkrankten mit Blinddarmoperation
Berlin (28. Februar 2023) — Zunehmend wird klar, dass unsere Darmflora eine Rolle bei der Entstehung verschiedener Krankheiten spielt, so auch bei neurodegenerativen Erkrankungen wie dem M. Parkinson. Eine aktuelle Studie [1] ergab, dass bei manchen Parkinson-Betroffenen, bei denen eine Appendektomie erforderlich war, eine phylogenetische Veränderung des Darmmikrobioms nachweisbar ist, also eine andere Zusammensetzung
WEITERLESEN »
Virtueller Kongress „Highlights Digital“ der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen am 16. Und 17. März 2023
Parkinson, Psyche und Bewegung: Workshops für Therapierende und Pflegekräfte Berlin (21. Februar 2023) — Parkinson wirkt sich auf Kognition und Psyche aus: Wie Betroffene von neuen multimodalen Trainings profitieren können und was wirklich hilft, vermittelt die Multidisziplinäre Akademie auf dem virtuellen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen (DPG). In drei Sessions können sich
WEITERLESEN »
Alexa, bekomme ich Parkinson?
Berlin (17. Dezember 2021) –Verschiedene krankheitsmodifizierende Therapien für M. Parkinson werden in den nächsten Jahren erwartet, doch bekannt ist schon jetzt: Diese Therapien haben wohl nur dann das Potenzial, den Erkrankungsverlauf aufzuhalten, wenn sie frühzeitig gegeben werden – am besten, bevor sich überhaupt erste typische Parkinson-Symptome bemerkbar machen. Die Forschung steht nun vor der
WEITERLESEN »
Meilenstein in der Parkinson-Frühdiagnose
Kaiserslautern (15. Juni 2021) — Schon lange ist Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer von der Hochschule Kaiserslautern davon überzeugt, dass ein Schlüssel zur Frühdiagnose neurodegenerativer Erkrankungen wie Parkinson im Darm liegen kann. Nun hat er mit seinem Team einen Meilenstein erreicht, der seine Forschung ein gutes Stück voranbringt und zeigt, dass man hier auf
WEITERLESEN »
Parkinson-Erkrankte besonders stark von Covid-19 betroffen
Bochum (19. Mai 2021) — Im Vergleich zu Menschen ohne Parkinson zeigten Parkinson-Betroffene, die wegen Covid-19 stationär versorgt wurden, häufiger schwere Krankheitsverläufe. Auch die Sterblichkeit der Betroffenen im Krankenhaus war mit Parkinson erhöht. Das hat eine Auswertung der Daten der ersten Welle der Pandemie durch ein Team der Klinik für Neurologie am St. Josef-Hospital
WEITERLESEN »
Gangstörungen durch Kleinhirnschädigung beim atypischen Parkinson-Syndrom
Erlangen (29. April 2021) — Das Forschungsteam der Molekularen Neurologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen der Schädigung des Kleinhirns und Gleichgewichts- sowie Gangstörungen beim atypischen Parkinson-Syndrom aufgezeigt. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Fachjournal Acta Neuopathologica Communications veröffentlicht. Wer am atypischen Parkinson erkrankt ist, leidet neben den klassischen Symptomen wie
WEITERLESEN »
An amyloid link between Parkinson’s disease and melanoma
WASHINGTON, USA (April 7, 2021) — On the surface, Parkinson’s disease — a neurodegenerative disorder — and melanoma — a type of skin cancer — do not appear to have much in common. However, for nearly 50 years, doctors have recognized that Parkinson’s disease patients are more likely to develop melanoma than the general
WEITERLESEN »
Study shows why crossing obstacles is difficult for patients with Parkinson’s disease
Bauru, Brazil (April 7, 2021) – A multidisciplinary research group affiliated with the Department of Physical Education’s Human Movement Laboratory (Movi-Lab) at São Paulo State University (UNESP) in Bauru, Brazil, measured step length synergy while crossing obstacles in patients with Parkinson’s disease and concluded that it was 53% lower than in healthy subjects of
WEITERLESEN »
Smoking cessation drug may treat Parkinson’s in women
Texas A&M researchers have found that that cytisine can reduce dopamine neuron loss, providing a protective effect against the neurodegenerative disorder. (March 4, 2021) — Texas A&M University College of Medicine ressearchers have recently discovered that cytisine — a smoking cessation drug commonly used in Europe — reduces the loss of dopamine neurons in
WEITERLESEN »
Parkinson-Agenda 2030: Die kommenden 10 Jahre sind für die therapeutische Parkinson-Forschung entscheidend!
Berlin (3. März 2021) – „Die Parkinson-Wissenschaft ist davon überzeugt, dass wir bis 2030 die ersten ursächlichen Therapien im Einsatz haben könnten. Damit können wir das Fortschreiten der Parkinson-Erkrankung und anderer Bewegungsstörungen bremsen oder sogar ihr Auftreten verhindern“, stellt Prof. Dr. med. Günter Höglinger fest. Er ist Direktor der Neurologischen Klinik der Medizinischen Hochschule
WEITERLESEN »
Gemeinsam gegen Parkinson: bessere Therapie durch multidisziplinäre Versorgung
Gemeinsam gegen Parkinson: bessere Therapie durch multidisziplinäre Versorgung Berlin (26. Februar 2021) — Wer eine zeitgemäße Parkinson-Therapie ernst nimmt, muss Parkinson-PatientInnen individuell behandeln. Mit diesem Appell verweisen Spezialisten auf die wichtige Rolle der multidisziplinären Versorgung: ÄrztInnen, Pflegefachkräfte und TherapeutInnen arbeiten eng zusammen. „Der fachliche Austausch zwischen den verschiedenen Disziplinen ist eine wichtige Voraussetzung für
WEITERLESEN »
Neuer Bewegungsratgeber unterstützt Menschen mit M. Parkinson durch Yoga
Berlin (9. Februar 2021) – Bei Menschen, die an der Parkinson-Erkrankung leiden, kommt es durch den Mangel des Botenstoffs Dopamin im Gehirn zu motorischen Symptomen wie Zittern, Muskelsteifheit und Bewegungsarmut. Zudem können noch andere Probleme wie geistige Beeinträchtigungen, Schlafstörungen oder Schmerzen mit der Erkrankung einhergehen. Zwar ist die Erkrankung heute durch eine Vielzahl von
WEITERLESEN »
Prostate drug associated with lower risk of Parkinson’s disease
Iowa City, Iowa, USA (February 1, 2021) — Taking a particular type of medication to treat enlarged prostate is associated with a reduced risk of developing Parkinson’s disease, according to a large observational study led by researchers at the University of Iowa, with colleagues in Denmark and China. The findings, published Feb. 1 in
WEITERLESEN »
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am 4./5. März 2021
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am 4./5. März 2021 Berlin (22. Dezember 2020) — Maßgeschneiderte Therapien, zusammen mit einer eng vernetzten interdisziplinären Versorgung, können die Lebensqualität von Patienten mit Parkinson und anderen Bewegungsstörungen entscheidend verbessern. Vor welche Herausforderungen dies Forschung und Versorgung stellt, diskutieren am 4. und 5. März 2021
WEITERLESEN »
Covid-19-Prävention: besondere Vorsicht bei Patienten mit der Parkinson-Krankheit
Covid-19-Prävention: besondere Vorsicht bei Patienten mit der Parkinson-Krankheit Berlin (25. August 2020) — Patienten mit Parkinson weisen als Begleiterkrankungen zahlreiche Risikofaktoren auf, die zu einem schweren Verlauf einer Covid-19-Infektion führen können. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung [1] des Bochumer Universitätsklinikums, die in der August-Ausgabe des Fachjournals Neurological Research and Practice veröffentlicht wurde.
WEITERLESEN »
Blinddarm und Parkinsonrisiko – ein Zusammenhang, aber wahrscheinlich keine Kausalität
Blinddarm und Parkinsonrisiko – ein Zusammenhang, aber wahrscheinlich keine Kausalität Berlin (17. Dezember 2018) – Eine Studie zeigte: Menschen, bei denen vor Jahrzehnten der Wurmformfortsatz des Darms (Blinddarm) entfernt wurde, haben ein geringeres Parkinsonrisiko. Als Assoziationsstudie kann die Erhebung aber keine Kausalität (Ursache-Folge-Beziehung) nachweisen. Für Blinddarm-Operationen zur Parkinson-Prophylaxe gibt es somit keinen Anlass. Die
WEITERLESEN »
Telemedizin: Dresdner Uniklinikum erprobt hautnahe High-tech-Diagnostik zur Versorgung von Parkinson-Patienten
Dresden (22. November 2018) – Unter Federführung des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden werden bis 2021 innovative Konzepte zur kontinuierlichen telemedizinischen Erfassung wichtiger Symptome bei Patienten mit fortgeschrittenem Parkinson-Syndrom erprobt und weiterentwickelt. Die direkte Analyse und Dokumentation der von Sensoren im Alltag erfassten Daten der Parkinsonkranken – Quellen sind unter anderem spezielle Socken sowie
WEITERLESEN »