HAUPTMENÜ
AWARDS
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
Gewinner des Teva Better Days Awards stehen fest
VERANSTALTUNGEN
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege”…
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am…
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
DOC-CHECK LOGIN
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der MS-Forschung und angrenzenden Bereichen sind aufgerufen, bis zum 28. Mai 2021 innovative Projektideen einzureichen. Der Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose 2021 ist mit insgesamt 100.000 Euro dotiert und wird in den Kategorien „Präklinik“ und „Klinik“ verliehen. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt im Rahmen des 94. DGN-Kongresses vom 4. November 2021
WEITERLESEN »
Episodische und chronische Migräne: Novartis präsentiert aktuelle Real-World-Daten zu Aimovig® (Erenumab) aus Arzt- und Patientensicht
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Multiple Sklerose: Novartis’ Siponimod verzögert Krankheitsprogression und Hirnatrophie bei aktiver SPMS
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Siponimod zur Behandlung der aktiven sekundär progredienten MS zugelassen
München (3. Februar 2020) – Die europäische Kommission hat Siponimod (Mayzent®) zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit sekundär chronisch progredienter Multipler Sklerose (SPMS) und aktiver Erkrankung in der EU zugelassen. Das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) stimmt Empfehlungen zum Einsatz der neuen Therapie ab. Siponimod wirkt als selektiver Agonist des Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptors und bindet selektiv
WEITERLESEN »
48. Münchener Fachpresse-Workshop: Aktuelle Daten vom ASH 2019
München (18. Dezember 2019) — Der Jahreskongress der American Society of Hematology (ASH) 2019 brachte in diesem Jahr viele konsolidierende Ergebnisse, aber es gab auch neue Studiendaten, wie Prof. Martin Dreyling, der Moderator des 48. Münchener Fachpresse-Workshops, ausführte. Wie jedes Jahr stellten namhafte Experten bei dieser Presseveranstaltung der POMME-med im Nachgang des ASH-Kongresses ausgewählte
WEITERLESEN »
DOG-Kongress 2019: Novartis eröffnet mit Ranibizumab (Lucentis®) und Voretigen Neparvovec (Luxturna®) neue Perspektiven in der pädiatrischen Ophthalmologie
Ranibizumab als erste und derzeit einzige pharmakologische Therapie für ROP (Retinopathy of Prematurity) bei Frühgeborenen in Europa zugelassen.1 Ranibizumab erzielte in der Phase-III-Studie RAINBOW mit einer Dosierung von 0,2 mg die höchste Ansprechrate (80 %) bei der Behandlung von ROP.2 Erste Patientin in München erfolgreich mit Voretigen Neparvovec behandelt. Nürnberg/Berlin (25. September 2019)
WEITERLESEN »
Neue Daten zu Novartis Ilaris® zeigen Wirksamkeit bei Colchicinresistentem FMF und bei SJIA
Bei familiärem Mittelmeerfieber (FMF) reicht die Standardtherapie Colchicin bei 5 bis 10 % der Patienten nicht aus1; bei diesen Patienten zeigte Canakinumab (Ilaris®) eine hohe Wirksamkeit und gute Verträglichkeit.2,3 Patienten mit systemischer juveniler idiopathischer Arthritis (SJIA) können trotz Reduktion der Canakinumab-Dosis eine dauerhafte Krankheitskontrolle erreichen.4 Dresden/Nürnberg (9. September 2019) – Bei seltenen autoinflammatorischen
WEITERLESEN »
Cosentyx® effektiv bei Biologika-naiven Patienten im Praxisalltag, auch bei komorbiden und vorbehandelten Patienten wirksam
Cosentyx® effektiv bei Biologika-naiven Patienten im Praxisalltag, auch bei komorbiden und vorbehandelten Patienten wirksam Komorbidität, etwa Depressionen oder kardiovaskuläre Erkrankungen, kommen im Praxisalltag bei Patienten mit Psoriasis-Arthritis (PsA) und ankylosierender Spondylitis (AS) häufig vor. Cosentyx® (Secukinumab) ist bei PsA- und AS-Patienten unter Alltagsbedingungen gut wirksam und verträglich und reduziert Haut- und Gelenkbeschwerden. Ein Großteil
WEITERLESEN »
Novartis bringt mit Aimovig® (Erenumab) die erste spezifisch entwickelte Migräneprophylaxe in Deutschland auf den Markt
Aimovig® (Erenumab) steht in Deutschland ab 1. November 2018 zur Prophylaxe der Migräne bei Erwachsenen mit 4 oder mehr Migränetagen pro Monat zur Verfügung.1 Einfache Anwendung mit dem SureClick® Fertigpen. Erenumab zeigte in klinischen Studien mit über 3.000 Patienten eine signifikante Wirksamkeit, eine Verträglichkeit auf Placebo-Niveau und einen schnellen Wirkeintritt, auch bei schwierig zu
WEITERLESEN »
Novartis Fingolimod (Gilenya®) erhalten die meisten Patienten in Registerstudie PANGAEA nach nur einer vorherigen krankheitsmodifizierenden Therapie
Registerstudie PANGAEA: Junge Erwachsene (≤ 20 und ≤ 30 Jahre) erreichen im ersten Behandlungsjahr unter Gilenya® (Fingolimod) Schubreduktion zwischen 66 und 71 %.1 Unabhängig vom Alter der Patienten, von der Art, Dauer und Zahl der Vortherapie(n) profitieren Patienten auch nach 5 Jahren in der täglichen Praxis von Fingolimod.2 PANGAEA 2.0: Vor Einstellung auf Fingolimod
WEITERLESEN »
Multiple Sklerose: Novartis Fingolimod (Gilenya®) zeigt in Registerstudien über fünf Jahre anhaltend hohe Wirksamkeit und Sicherheit
Registerstudien PANGAEA 1.0 und PANGAEA 2.0: Gilenya® (Fingolimod) bei mehr als 4.000 Patienten mit aktiver schubförmiger Multipler Sklerose hoch wirksam und gut verträglich.1-3 PANGAEA 1.0: Patienten profitieren von Umstellung auf Fingolimod – unabhängig von der Vortherapie. Etwa 90 Prozent der Patienten bleiben in jedem Behandlungsjahr ihrer Fingolimod-Therapie treu.1,2 Vergleich PANGAEA 1.0 mit PANGAEA 2.0:
WEITERLESEN »
Kopfschmerz: Schwere Migräne – Novartis informiert über Krankheitslast und Bedeutung wirksamer und sicherer Prophylaxe
Hohe Krankheitslast bei chronischer und hochfrequenter Migräne. Kompletter Funktionsverlust als größte Belastung. Hohe gesamtwirtschaftliche Kosten. Zugelassene Migräne-Medikamente adressieren meist Symptome nach Ausbruch einer Attacke. Bislang sind keine spezifisch zur Migräne-Prophylaxe entwickelten Therapien verfügbar. Großes Potenzial der innovativen Substanzen zur Hemmung des CGRP-Moleküls bzw. dessen Rezeptors. CGRP spielt wichtige Rolle bei Übertragung des Migräneschmerzes.
WEITERLESEN »
Novartis withdraws its marketing authorisation application for Ruvise (imatinib mesilate)
London, UK (January 24, 2013) – The European Medicines Agency has been formally notified by Novartis Europharm Ltd of its decision to withdraw its application for a centralised marketing authorisation for the medicine Ruvise (imatinib mesilate), 100 and 400 mg film-coated tablets. It was intended to be used for adults as add-on therapy for
WEITERLESEN »
Novartis erhält CHMP-Empfehlung für Meningokokken-B-Impfstoff Bexsero®
Mit Zulassung wäre Bexsero der erste und einzige breit anwendbare MenB-Impfstoff, der bei allen Altersgruppen angewendet werden kann, also auch bei Säuglingen – der Altersgruppe mit dem höchsten Erkrankungsrisiko (1) Erkrankungen mit Meningokokken der Serogruppe B (MenB) betreffen hauptsächlich Säuglinge und Kleinkinder und werden häufig spät, oft auch zu spät diagnostiziert. Sie können innerhalb
WEITERLESEN »