HAUPTMENÜ
AWARDS
Münchener Kardiologe erhält den diesjährigen Präventionspreis der DGIM: Bei wem…
AUSSCHREIBUNG: OTSUKA TEAM AWARD PSYCHIATRY+ 2020
Jetzt um den bytes4diabetes-Award 2021 bewerben
Bayer verleiht PHILOS-Preis an Wegbegleiter von Menschen mit Hämophilie
bytes4diabetes-Awards 2020 gehen an vier innovative Digital-Projekte
VERANSTALTUNGEN
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
Deutscher Pflegetag und Zukunftsforum Geburtshilfe am 11.-12. November 2020
Virtueller DIVI-Kongress ist ein Novum für 6.000 Teilnehmer
DOC-CHECK LOGIN
Versorgung mit CAR-T-Zellen in Deutschland
Berlin (5. August 2020) — Die CAR-T-Zell-Therapie eröffnet neue Perspektiven für eine gezielte Immuntherapie maligner Erkrankungen. Die beiden ersten kommerziell verfügbaren Präparate wurden vor zwei Jahren für Patienten mit rezidivierten/refraktären, aggressiven B-Zell-Lymphomen und rezidivierter/refraktärer B-Linien-ALL zugelassen. Inzwischen sind CAR-T-Zellen an 26 Zentren in Deutschland verfügbar, und über 300 Patienten wurden damit behandelt. Die Therapie
WEITERLESEN »
Darolutamid bei Prostatakarzinom: Hinweis auf beträchtlichen Zusatznutzen
Darolutamid bei Prostatakarzinom: Hinweis auf beträchtlichen Zusatznutzen Den Vorteilen in den Endpunktkategorien Mortalität, Morbidität und gesundheitsbezogene Lebensqualität stehen keine Nachteile gegenüber. Vorteile bei Gesamtüberleben, Symptomatik und gesundheitsbezogener Lebensqualität Köln (3. August 2020) — Erwachsene Männer mit nicht metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (nmCRPC), die ein hohes Risiko für die Entwicklung von Metastasen aufweisen, führten bisher
WEITERLESEN »
Neues zur onkologischen Supportiv- und Misteltherapie und aktuelle Kongress-Highlights zum Ovarialkarzinom
München (22. Juli 2020) — Seit 1. Mai 2020 läuft das Konsortialprojekt OnCoPaTh zur Verbesserung der Versorgung von nicht heilbaren Krebspatienten. Einer der Initiatoren, Dr. Manfred Welslau, Aschaffenburg, stellte das Projekt am FPWS vor. Mit zu OncoCoaches ausgebildeten Pflegekräften soll eine Steigerung der Patientenkompetenz, die Verbesserung von Lebensqualität und Selbstbestimmung der Patienten, eine verbesserte
WEITERLESEN »
Finanzierung der ambulanten Krebsberatung weiterhin nicht gesichert
Berlin (9. Juli 2020) — Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) begrüßt den Einstieg der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die Regelfinanzierung der ambulanten Krebsberatung als weiteren Meilenstein in der Umsetzung des Nationalen Krebsplans. Doch trotz neuer gesetzlicher Regelungen ist die Finanzierung dieses Bereichs weiterhin unzureichend – das mahnt die DKG anlässlich der vom GKV-Spitzenverband veröffentlichten Förderungsgrundsätze für
WEITERLESEN »
Lungenkrebsscreening mittels Low-Dose-CT
Für (ehemals) starke Raucherinnen und Raucher ist der Nutzen eines Lungenkrebsscreenings größer als der Schaden Köln (7. Juli 2020) — Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) untersucht das IQWiG derzeit, ob (ehemals) starken Raucherinnen und Rauchern innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ein Lungenkrebsscreening mittels Niedrigdosis-Computertomografie (Low-Dose-CT) angeboten werden sollte. Nach Auswertung der Studienlage
WEITERLESEN »
Eisenmangel/-anämie bei Tumorpatienten: Frühzeitige Diagnose und Therapie sind entscheidend
Bis zu 63 % der onkologischen Patienten leiden an einem Eisenmangel.1 Hat sich bereits eine Eisenmangelanämie ausgeprägt, kann dies schwere Folgen für die Patienten haben: Dazu zählen die Beeinflussung der Chemotherapie2, das häufigere Auftreten lokaler Rezidive3, eine erhöhte Mortalitätsrate4 sowie eine zusätzliche Beeinträchtigung der Lebensqualität5. Laut nationaler Leitlinie6 kann allein durch die Messung der Transferrinsättigung
WEITERLESEN »
Gentest zur Vorbeugung von Chemotherapie-Nebenwirkungen. Alte Substanzen vor neuen Herausforderungen
Gentest zur Vorbeugung von Chemotherapie-Nebenwirkungen Alte Substanzen vor neuen Herausforderungen Berlin (25. Juni 2020) – Zentrale Frage in der medikamentösen Krebstherapie der letzten Jahre war: Welcher Patient wird am besten mit welchem Arzneimittel behandelt? Hintergrund waren die vielen neuen, hochwirksamen und gezielten Arzneimittel. Jetzt haben die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) und das Bundesinstitut für Arzneimittel und
WEITERLESEN »
Fortbildung für Pflegende zum „OncoCoach“
Innovationsfond fördert Projekt OnCoPaTh1 zur Verbesserung der Versorgung nicht heilbarer Krebspatienten Frankfurt am Main (24. Juni 2020) – Bei onkologisch tätigen Ärzten besteht ein hoher und stetig wachsender Bedarf an Unterstützung durch speziell weitergebildete Pflegekräfte. Der Verein Arbeitskreis klinische Studien e. V. (AKS) in Frankfurt am Main bietet daher regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen für Pflegende zum so
WEITERLESEN »
Breakthrough discovery to transform prostate cancer treatment
South Australia, Australia (June 20, 2020) — A novel formulation of the prostate cancer drug abiraterone acetate – currently marketed as Zytiga – will dramatically improve the quality of life for people suffering from prostate cancer, as pre-clinical trials by the University of South Australia show the new formulation improves the drug’s effectiveness by
WEITERLESEN »
Wearable patch may provide new treatment option for skin cancer
WEST LAFAYETTE, Ind., USA (June 16, 2020) — Conventional melanoma therapies, including chemotherapy and radiotherapy, suffer from the toxicity and side effects of repeated treatments due to the aggressive and recurrent nature of melanoma cells. Less invasive topical chemotherapies have emerged as alternatives, but their widespread uses have been hindered by both the painful size
WEITERLESEN »
BRAFTOVI® (Encorafenib) plus Cetuximab: Erste zielgerichtete Therapie für BRAFV600E-mutiertes metastasiertes Kolorektalkarzinom (mCRC) zugelassen
Die Kombination aus dem BRAF-Inhibitor Encorafenib und dem anti-EGFR-Antikörper ist die erste zugelassene zielgerichtete Therapie speziell für Patienten mit BRAFV600E-mutiertem metastasiertem Kolorektalkarzinom (mCRC), die bereits eine systemische Vortherapie erhalten haben. Basis der EU-Zulassung waren die Daten der Phase-III-Studie BEACON, die ein signifikant verlängertes Gesamtüberleben sowie ein reduziertes Sterberisiko unter Encorafenib in Kombination mit Cetuximab im
WEITERLESEN »
Cancer doctors call for more training in palliative care and delivery of ‘bad news’
Baltimore, MD, USA (May 28, 2020) — Oncologists who practice and teach at the Johns Hopkins Kimmel Cancer Center are calling on medical oncology training programs to invest substantially more time educating physicians about palliative care and how to talk to patients about “bad news.” In a commentary published on April 9, 2020, in the
WEITERLESEN »
Diabetes mellitus: Ein Risikofaktor für frühe Darmkrebserkrankungen
Heidelberg (26. Mai 2020) — Um herauszufinden, wie hoch das Darmkrebsrisiko für Diabetiker ist, haben Wissenschaftler die Daten von fast 13 Millionen Personen ausgewertet. Die Forscher vom Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg konnten zeigen, dass Diabetiker ein vergleichbar hohes Darmkrebsrisiko haben wie Menschen, in deren Familien gehäuft Darmkrebs auftritt.
WEITERLESEN »
Hochauflösende 3D-Ansicht des Tumorinneren bei Brustkrebs mit optoakustischer Mesoskopie
München (26. Mai 2020) — Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen. Einzelne Tumore können sich erheblich voneinander unterscheiden und innerhalb ihrer Masse abweichende räumliche Muster aufweisen. Einem Forschungs-Team der Technischen Universität München (TUM) und des Helmholtz Zentrums München ist es mit Hilfe der optoakustischen Bildgebung gelungen, räumliche Veränderungen von Tumoren sichtbar zu machen.
WEITERLESEN »
Angst vor COVID-19 verzögert Diagnose und Therapie bei Krebspatienten
Angst vor COVID-19 verzögert Diagnose und Therapie bei Krebspatienten Berlin (13. Mai 2020) – Die Angst von Patienten vor einer möglichen Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 kann zu einer Verzögerung in der Diagnostik und Therapie anderer, lebensgefährlicher Erkrankungen führen. Das betrifft auch Krebserkrankungen. Deutsche Kliniken beobachten, dass Patienten erst in sehr fortgeschrittenen Tumorstadien kommen und
WEITERLESEN »
DKK 2020: Das Spektrum der „onkowissen“-Apps erweitert sich um das hepatozelluläre Karzinom (HCC)
Innovative Experten-App erleichtert Therapiealltag: einfache Bedienung, praktische Tipps und aktuelle Entwicklungen Berlin (10. März 2020) – Die „onkowissen“-Apps wurden kürzlich um die Indikation hepatozelluläres Karzinom (HCC) erweitert. Das neue Tool und seine Inhalte standen im Mittelpunkt beim diesjährigen Deutschen Krebskongress (DKK) auf einem gemeinsamen Symposium der Firmen EISAI und MSD sowie der onkowissen.de
WEITERLESEN »
Metastasiertes hormonsensitives Prostatakarzinom (mHSPC): ERLEADA® (Apalutamid) plus ADT für die mHSPC-Therapie zugelassen
Gut wirksame und gut verträgliche Alternative für ein breites Spektrum von Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom (mHSPC). Neuss (28. Februar 2020) – Beim Prostatakarzinom habe es im Erkrankungsstadium mHSPC laut Professor Dr. Christian Gratzke, Ärztlicher Direktor der Klinik für Urologie an der Uniklinik Freiburg, bislang noch einen medizinischen Bedarf für Behandlungsalternativen gegeben. Diese
WEITERLESEN »
BfArM: Yondelis® (Trabectedin): Überprüfung der Wirksamkeit aufgrund eines Studienabbruchs
Yondelis® (Trabectedin): Überprüfung der Wirksamkeit aufgrund eines Studienabbruchs Bonn (28. Februar 2020) — Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA hat eine Überprüfung des Krebsarzneimittels Yondelis® (Trabectedin) begonnen, das zur Behandlung des Ovarialkarzinoms (Krebs der Eierstöcke) und des Weichteilsarkoms (eine Krebsart, die sich aus dem Weichteilgewebe des Körpers entwickelt) eingesetzt wird. Die Überprüfung wurde
WEITERLESEN »
Tumorgenomtestung erschließt Nutzen präzisionsonkologischer Therapien wie Vitrakvi (Larotrectinib)
Tumorgenomtestung erschließt Nutzen präzisionsonkologischer Therapien wie Vitrakvi® (Larotrectinib) Frühe (Upfront) Tumorgenomtestung zur Identifizierung onkogener Aberrationen ist Voraussetzung, damit Patienten die bestverfügbare Behandlung erhalten können Fachgesellschaften empfehlen die Tumorgenomtestung, sie wird aber noch nicht routinemäßig eingesetzt Larotrectinib (Vitrakvi®) zur Behandlung von soliden Tumoren mit NTRK-Genfusionen ist die erste Tumorart-unabhängige Therapie in der EU Ein Datenupdate
WEITERLESEN »
IQWiG: Biomarker-Tests zur Entscheidung über Chemotherapie bei Brustkrebs
Biomarker-Tests zur Entscheidung über Chemotherapie bei Brustkrebs: Keine Indizien für Übertragbarkeit Tests ordnen unterschiedliche Frauen der Gruppe „niedriges Rezidivrisiko“ zu Köln (27. Februar 2020) — Nach einer Nutzenbewertung im Jahr 2016 und einem Addendum im Jahr 2018 hat sich das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) erneut mit biomarkerbasierten Tests für
WEITERLESEN »