MEDIZIN
AWARDS
BGW vergibt Nachwuchspreis für Projekt “Kommunikation statt Kontrolle”
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
VERANSTALTUNGEN
6. Mai 2021, 13.30-17.45 UHR, ONLINE: AVENUE-PAL-Symposium: Kooperation vieler zugunsten…
18. März 2021, 16.30 Uhr: „Wissen was bei Diabetes zählt:…
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
DOC-CHECK LOGIN
Neues Verfahren könnte Diagnostik bei Prostatakrebs deutlich erleichtern
Witten/Herdecke (25. März 2021) — Forscherinnen und Forscher der Universität Witten/Herdecke entwickeln Untersuchungsmethode, die Sicherheit und Komfort für Betroffene verbessern kann Prostatakrebs (PCa) ist die häufigste Krebserkrankung und dritthäufigste Krebstodesursache bei Männern in Deutschland. Um die Erkrankung zu diagnostizieren und von der ebenfalls sehr häufigen benignen Prostatahyperplasie (BPH) zu unterscheiden, muss bislang noch oft
WEITERLESEN »
Leberkrebs: Bei welchen Patienten wirkt die Immuntherapie?
Heidelberg (24. März 2021) — Immuntherapien mit so genannten Checkpoint-Inhibitoren schlagen bei etwa einem Viertel aller Fälle von Leberkrebs an. Bislang konnten Ärzte jedoch nicht voraussagen, welche Patienten von dieser Therapieform profitieren und welche nicht. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum fanden nun heraus, dass Leberkrebs, der durch chronisch-entzündliche Fettlebererkrankung ausgelöst wurde, nicht auf diese
WEITERLESEN »
Konferenzbericht vom virtuellen Münchener Fachpresse-Workshop Supportive Therapie in der Onkologie
Konferenzbericht vom virtuellen Münchener Fachpresse-Workshop Supportive Therapie in der Onkologie München (17. März 2021) — Beim virtuellen Münchener Fachpresseworkshop der POMME-med GmbH am 17. März 2021 stand einmal wieder die Supportivtherapie in der Onkologie im Fokus. „Die supportive Therapie sollte Krebspatienten ab der Diagnosestellung über den gesamten Verlauf ihrer malignen Erkrankung begleiten“, sagte Prof.
WEITERLESEN »
Wie neuartige Erreger die Entstehung von Darmkrebs verursachen können
Heidelberg (15. März 2021) — Spielen BMMFs, die neuartigen infektiösen Erreger, die in Milchprodukten und Rinderseren gefunden wurden, bei der Entstehung von Darmkrebs eine Rolle? Wissenschaftler um Harald zur Hausen wiesen die Erreger bei Darmkrebspatienten in unmittelbarer Nähe der Tumoren nach. Die Forscher zeigen, dass die BMMFs dort lokale chronische Entzündungen auslösen, die über
WEITERLESEN »
Onkologische Pflegekräfte entwickeln Hörspiel für Kinder: Abenteuer mit Alfons
Onkologische Pflegekräfte entwickeln Hörspiel für Kinder: Abenteuer mit Alfons Hannover (8. März 2021) — Sport und Bewegung gehören für Kinder zum gesunden Heranwachsen – und meistens haben sie auch Lust darauf. Anders ist das bei krebskranken Kindern. Durch die Krankheit und die kräftezehrende Behandlung sind sie oft erschöpft und nur schwer zu motivieren. Das
WEITERLESEN »
Krebsüberleben hängt von der Adresse ab
Heidelberg (3. März 2021) — Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum und vom Hamburgischen Krebsregister haben am Beispiel Hamburg erstmals das Krebsüberleben zwischen den verschiedenen Stadtteilen einer Großstadt verglichen. Dabei fanden sie teilweise erhebliche Differenzen: Um bis zu 15 Prozentpunkte unterscheidet sich das 5-Jahres-Krebsüberleben zwischen den sozioökonomisch stärksten und schwächsten Vierteln der Hansestadt. Sozioökonomische
WEITERLESEN »
Vitamin D-Supplementierung: möglicher Gewinn an Lebensjahren bei gleichzeitiger Kostenersparnis
Vitamin D-Supplementierung: möglicher Gewinn an Lebensjahren bei gleichzeitiger Kostenersparnis Heidelberg (11. Februar 2021) — Gleich drei Metaanalysen klinischer Studien kamen in den letzten Jahren zu dem Ergebnis, dass eine Vitamin D-Supplementierung mit einer Verringerung der Sterberate an Krebs um etwa 13 Prozent einherging. Diese Ergebnisse übertrugen Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) nun auf die
WEITERLESEN »
Cancer leading cause of death among people with diabetes
London, UK (February 4, 2021) — This is the finding of an 18-year-study of over 300,000 people with diabetes in England, from scientists from Imperial College London and published in the journal The Lancet Diabetes & Endocrinology. Thursday Feb 4th is World Cancer Day. The research, funded by the Wellcome Trust, reveals that between
WEITERLESEN »
Konferenzbericht: Aktuelle Daten aus der Hämatologie vom ASH 2020
München (2. Februar 2021) — Der 62. Jahreskongress der American Society of Hematology (ASH) wurde aufgrund der Covid-19-Pandemie vom 08. bis 11. Dezember 2020 virtuell durchgeführt. Im Nachgang diskutierten ausgewiesene deutsche Experten, moderiert von Prof. Dr. med. Martin Dreyling, München, wichtige Studiendaten in kompakter Form im Rahmen des virtuellen Münchener Fachpresse-Workshops. Update AML
WEITERLESEN »
Blasenkrebs: Wann eine Chemotherapie sinnvoll ist – Immunstatus erlaubt Abschätzung des Therapieerfolgs
Wann eine Chemotherapie sinnvoll ist – Immunstatus erlaubt Abschätzung des Therapieerfolgs Berlin (14. Januar 2021) — Bei Patientinnen und Patienten mit Blasenkrebs trägt die körpereigene Bekämpfung des Tumors durch das Immunsystem zur Wirksamkeit einer Chemotherapie bei. Das berichtet ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Berlin Institute of Health (BIH) jetzt im
WEITERLESEN »
Ibrutinib mit Rituximab bei nicht vorbehandelter CLL: Hinweis auf Zusatznutzen gegenüber FCR
Ibrutinib mit Rituximab bei nicht vorbehandelter CLL: Hinweis auf Zusatznutzen gegenüber FCR Die neue Wirkstoff-Kombination verlängert das Gesamtüberleben bei Patienten in gutem Allgemeinzustand. Für andere Patientengruppen liegen keine Studiendaten vor. Köln (4. Januar 2021) — Die Kombination Ibrutinib plus Rituximab ist zur Therapie Erwachsener mit bislang nicht behandelter chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) zugelassen. In
WEITERLESEN »
Blinatumomab – immuntherapeutischer Meilenstein bei Erwachsenen und Kindern mit Akuter Lymphatischer Leukämie (ALL)
Blinatumomab verdoppelte in der TOWER-Studie das Gesamtüberleben von Patienten mit r/r ALL gegenüber der üblichen Standardtherapie In der BLAST-Studie wurde durch Blinatumomab eine hohe Rate an MRD-Negativität von 80 Prozent erzielt Bei Kindern wurde in der RIALTO-Studie eine hohe Rate molekularer Remissionen erwirkt Die Anwendung als Dauerinfusion wurde von den Patienten gut toleriert München
WEITERLESEN »
Bestmögliche Versorgungssicherheit bei der Krebstherapie mit CAR-T-Zellen
Berlin (17. September 2020) – Medizinische Einrichtungen, die Patientinnen und Patienten mit neuartigen Zell-Therapien (CAR-T-Zellen) behandeln, müssen neu definierte Qualitätsanforderungen erfüllen. Die verbindlich vorzuhaltende Fachkompetenz und Infrastruktur sollen eine qualitativ hochwertige und möglichst komplikationsfreie Behandlung und Nachsorge sicherstellen. Denn bei der Anwendung von CAR-T-Zellen handelt es sich um eine medizinisch sehr innovative, aber auch
WEITERLESEN »
Versorgung mit CAR-T-Zellen in Deutschland
Berlin (5. August 2020) — Die CAR-T-Zell-Therapie eröffnet neue Perspektiven für eine gezielte Immuntherapie maligner Erkrankungen. Die beiden ersten kommerziell verfügbaren Präparate wurden vor zwei Jahren für Patienten mit rezidivierten/refraktären, aggressiven B-Zell-Lymphomen und rezidivierter/refraktärer B-Linien-ALL zugelassen. Inzwischen sind CAR-T-Zellen an 26 Zentren in Deutschland verfügbar, und über 300 Patienten wurden damit behandelt. Die Therapie
WEITERLESEN »
Darolutamid bei Prostatakarzinom: Hinweis auf beträchtlichen Zusatznutzen
Darolutamid bei Prostatakarzinom: Hinweis auf beträchtlichen Zusatznutzen Den Vorteilen in den Endpunktkategorien Mortalität, Morbidität und gesundheitsbezogene Lebensqualität stehen keine Nachteile gegenüber. Vorteile bei Gesamtüberleben, Symptomatik und gesundheitsbezogener Lebensqualität Köln (3. August 2020) — Erwachsene Männer mit nicht metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (nmCRPC), die ein hohes Risiko für die Entwicklung von Metastasen aufweisen, führten bisher
WEITERLESEN »
Multiples Myelom: Wissenschaftler überprüfen den Stellenwert der Blutstammzelltransplantation
Multiples Myelom: Wissenschaftler überprüfen den Stellenwert der Blutstammzelltransplantation Heidelberg (27. Juli 2020) — Das Multiple Myelom ist eine der häufigsten Formen des Knochen- bzw. Knochenmarkkrebses in den westlichen Ländern. Neben der Hochdosis-Chemotherapie gefolgt von einer Blutstammzelltransplantation haben vor allem neue Medikamente die Situation der Betroffenen in den letzten Jahren deutlich verbessert. Wissenschaftler des Universitätsklinikums
WEITERLESEN »
Neues zur onkologischen Supportiv- und Misteltherapie und aktuelle Kongress-Highlights zum Ovarialkarzinom
München (22. Juli 2020) — Seit 1. Mai 2020 läuft das Konsortialprojekt OnCoPaTh zur Verbesserung der Versorgung von nicht heilbaren Krebspatienten. Einer der Initiatoren, Dr. Manfred Welslau, Aschaffenburg, stellte das Projekt am FPWS vor. Mit zu OncoCoaches ausgebildeten Pflegekräften soll eine Steigerung der Patientenkompetenz, die Verbesserung von Lebensqualität und Selbstbestimmung der Patienten, eine verbesserte
WEITERLESEN »
Finanzierung der ambulanten Krebsberatung weiterhin nicht gesichert
Berlin (9. Juli 2020) — Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) begrüßt den Einstieg der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die Regelfinanzierung der ambulanten Krebsberatung als weiteren Meilenstein in der Umsetzung des Nationalen Krebsplans. Doch trotz neuer gesetzlicher Regelungen ist die Finanzierung dieses Bereichs weiterhin unzureichend – das mahnt die DKG anlässlich der vom GKV-Spitzenverband veröffentlichten Förderungsgrundsätze für
WEITERLESEN »
Lungenkrebsscreening mittels Low-Dose-CT
Für (ehemals) starke Raucherinnen und Raucher ist der Nutzen eines Lungenkrebsscreenings größer als der Schaden Köln (7. Juli 2020) — Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) untersucht das IQWiG derzeit, ob (ehemals) starken Raucherinnen und Rauchern innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ein Lungenkrebsscreening mittels Niedrigdosis-Computertomografie (Low-Dose-CT) angeboten werden sollte. Nach Auswertung der Studienlage
WEITERLESEN »
ASCO 2020: Aktuelle Daten zu Erdafitinib beim UCa und Amivantamab beim NSCLC
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Eisenmangel/-anämie bei Tumorpatienten: Frühzeitige Diagnose und Therapie sind entscheidend
Bis zu 63 % der onkologischen Patienten leiden an einem Eisenmangel.1 Hat sich bereits eine Eisenmangelanämie ausgeprägt, kann dies schwere Folgen für die Patienten haben: Dazu zählen die Beeinflussung der Chemotherapie2, das häufigere Auftreten lokaler Rezidive3, eine erhöhte Mortalitätsrate4 sowie eine zusätzliche Beeinträchtigung der Lebensqualität5. Laut nationaler Leitlinie6 kann allein durch die Messung der Transferrinsättigung
WEITERLESEN »
Gentest zur Vorbeugung von Chemotherapie-Nebenwirkungen. Alte Substanzen vor neuen Herausforderungen
Gentest zur Vorbeugung von Chemotherapie-Nebenwirkungen Alte Substanzen vor neuen Herausforderungen Berlin (25. Juni 2020) – Zentrale Frage in der medikamentösen Krebstherapie der letzten Jahre war: Welcher Patient wird am besten mit welchem Arzneimittel behandelt? Hintergrund waren die vielen neuen, hochwirksamen und gezielten Arzneimittel. Jetzt haben die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) und das Bundesinstitut für Arzneimittel und
WEITERLESEN »
Fortbildung für Pflegende zum „OncoCoach“
Innovationsfond fördert Projekt OnCoPaTh1 zur Verbesserung der Versorgung nicht heilbarer Krebspatienten Frankfurt am Main (24. Juni 2020) – Bei onkologisch tätigen Ärzten besteht ein hoher und stetig wachsender Bedarf an Unterstützung durch speziell weitergebildete Pflegekräfte. Der Verein Arbeitskreis klinische Studien e. V. (AKS) in Frankfurt am Main bietet daher regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen für Pflegende zum so
WEITERLESEN »
Breakthrough discovery to transform prostate cancer treatment
South Australia, Australia (June 20, 2020) — A novel formulation of the prostate cancer drug abiraterone acetate – currently marketed as Zytiga – will dramatically improve the quality of life for people suffering from prostate cancer, as pre-clinical trials by the University of South Australia show the new formulation improves the drug’s effectiveness by
WEITERLESEN »
Wearable patch may provide new treatment option for skin cancer
WEST LAFAYETTE, Ind., USA (June 16, 2020) — Conventional melanoma therapies, including chemotherapy and radiotherapy, suffer from the toxicity and side effects of repeated treatments due to the aggressive and recurrent nature of melanoma cells. Less invasive topical chemotherapies have emerged as alternatives, but their widespread uses have been hindered by both the painful size
WEITERLESEN »
BRAFTOVI® (Encorafenib) plus Cetuximab: Erste zielgerichtete Therapie für BRAFV600E-mutiertes metastasiertes Kolorektalkarzinom (mCRC) zugelassen
Die Kombination aus dem BRAF-Inhibitor Encorafenib und dem anti-EGFR-Antikörper ist die erste zugelassene zielgerichtete Therapie speziell für Patienten mit BRAFV600E-mutiertem metastasiertem Kolorektalkarzinom (mCRC), die bereits eine systemische Vortherapie erhalten haben. Basis der EU-Zulassung waren die Daten der Phase-III-Studie BEACON, die ein signifikant verlängertes Gesamtüberleben sowie ein reduziertes Sterberisiko unter Encorafenib in Kombination mit Cetuximab im
WEITERLESEN »
Cancer doctors call for more training in palliative care and delivery of ‘bad news’
Baltimore, MD, USA (May 28, 2020) — Oncologists who practice and teach at the Johns Hopkins Kimmel Cancer Center are calling on medical oncology training programs to invest substantially more time educating physicians about palliative care and how to talk to patients about “bad news.” In a commentary published on April 9, 2020, in the
WEITERLESEN »
Diabetes mellitus: Ein Risikofaktor für frühe Darmkrebserkrankungen
Heidelberg (26. Mai 2020) — Um herauszufinden, wie hoch das Darmkrebsrisiko für Diabetiker ist, haben Wissenschaftler die Daten von fast 13 Millionen Personen ausgewertet. Die Forscher vom Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg konnten zeigen, dass Diabetiker ein vergleichbar hohes Darmkrebsrisiko haben wie Menschen, in deren Familien gehäuft Darmkrebs auftritt.
WEITERLESEN »
Hochauflösende 3D-Ansicht des Tumorinneren bei Brustkrebs mit optoakustischer Mesoskopie
München (26. Mai 2020) — Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen. Einzelne Tumore können sich erheblich voneinander unterscheiden und innerhalb ihrer Masse abweichende räumliche Muster aufweisen. Einem Forschungs-Team der Technischen Universität München (TUM) und des Helmholtz Zentrums München ist es mit Hilfe der optoakustischen Bildgebung gelungen, räumliche Veränderungen von Tumoren sichtbar zu machen.
WEITERLESEN »
Angst vor COVID-19 verzögert Diagnose und Therapie bei Krebspatienten
Angst vor COVID-19 verzögert Diagnose und Therapie bei Krebspatienten Berlin (13. Mai 2020) – Die Angst von Patienten vor einer möglichen Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 kann zu einer Verzögerung in der Diagnostik und Therapie anderer, lebensgefährlicher Erkrankungen führen. Das betrifft auch Krebserkrankungen. Deutsche Kliniken beobachten, dass Patienten erst in sehr fortgeschrittenen Tumorstadien kommen und
WEITERLESEN »
DKK 2020: Das Spektrum der „onkowissen“-Apps erweitert sich um das hepatozelluläre Karzinom (HCC)
Innovative Experten-App erleichtert Therapiealltag: einfache Bedienung, praktische Tipps und aktuelle Entwicklungen Berlin (10. März 2020) – Die „onkowissen“-Apps wurden kürzlich um die Indikation hepatozelluläres Karzinom (HCC) erweitert. Das neue Tool und seine Inhalte standen im Mittelpunkt beim diesjährigen Deutschen Krebskongress (DKK) auf einem gemeinsamen Symposium der Firmen EISAI und MSD sowie der onkowissen.de
WEITERLESEN »
Metastasiertes hormonsensitives Prostatakarzinom (mHSPC): ERLEADA® (Apalutamid) plus ADT für die mHSPC-Therapie zugelassen
Gut wirksame und gut verträgliche Alternative für ein breites Spektrum von Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom (mHSPC). Neuss (28. Februar 2020) – Beim Prostatakarzinom habe es im Erkrankungsstadium mHSPC laut Professor Dr. Christian Gratzke, Ärztlicher Direktor der Klinik für Urologie an der Uniklinik Freiburg, bislang noch einen medizinischen Bedarf für Behandlungsalternativen gegeben. Diese
WEITERLESEN »
BfArM: Yondelis® (Trabectedin): Überprüfung der Wirksamkeit aufgrund eines Studienabbruchs
Yondelis® (Trabectedin): Überprüfung der Wirksamkeit aufgrund eines Studienabbruchs Bonn (28. Februar 2020) — Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA hat eine Überprüfung des Krebsarzneimittels Yondelis® (Trabectedin) begonnen, das zur Behandlung des Ovarialkarzinoms (Krebs der Eierstöcke) und des Weichteilsarkoms (eine Krebsart, die sich aus dem Weichteilgewebe des Körpers entwickelt) eingesetzt wird. Die Überprüfung wurde
WEITERLESEN »
Tumorgenomtestung erschließt Nutzen präzisionsonkologischer Therapien wie Vitrakvi (Larotrectinib)
Tumorgenomtestung erschließt Nutzen präzisionsonkologischer Therapien wie Vitrakvi® (Larotrectinib) Frühe (Upfront) Tumorgenomtestung zur Identifizierung onkogener Aberrationen ist Voraussetzung, damit Patienten die bestverfügbare Behandlung erhalten können Fachgesellschaften empfehlen die Tumorgenomtestung, sie wird aber noch nicht routinemäßig eingesetzt Larotrectinib (Vitrakvi®) zur Behandlung von soliden Tumoren mit NTRK-Genfusionen ist die erste Tumorart-unabhängige Therapie in der EU Ein Datenupdate
WEITERLESEN »
IQWiG: Biomarker-Tests zur Entscheidung über Chemotherapie bei Brustkrebs
Biomarker-Tests zur Entscheidung über Chemotherapie bei Brustkrebs: Keine Indizien für Übertragbarkeit Tests ordnen unterschiedliche Frauen der Gruppe „niedriges Rezidivrisiko“ zu Köln (27. Februar 2020) — Nach einer Nutzenbewertung im Jahr 2016 und einem Addendum im Jahr 2018 hat sich das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) erneut mit biomarkerbasierten Tests für
WEITERLESEN »
Aufbruch in Berlin: Neue und bewährte Strategien beim Prostatakarzinom
München (24. Februar 2020) – Für Patienten mit Prostatakarzinom (PCa) aus Berlin/Brandenburg wird es künftig ein Hauptstadturologie-Netzwerk geben. Prof. Dr. Kurt Miller, Berlin, erläuterte die Ziele und die geplante Umsetzung auf einer Pressekonferenz anlässlich des Deutschen Krebskongresses (DKK). Zudem spannte er den Bogen von laufenden Studien zur PCa-Therapie über den derzeitigen Behandlungsstandard bis hin
WEITERLESEN »
Die GSK-Vision in der Onkologie: Ein Katalysator für transformative Medizin
Die GSK-Vision in der Onkologie: Ein Katalysator für transformative Medizin Access-to-Medicine-Index: Auszeichnung für GSK zum sechsten Mal in Folge 16 onkologische Wirkstoffe sind in der klinischen Entwicklung Mit der medizinischen Community und Patienten gemeinsam Therapien entwickeln München (24. Februar 2020) — „Do more, feel better, live longer“ – so die Vision von GSK.
WEITERLESEN »
Eisenmangel bei Tumorpatienten: Leitlinien-Empfehlungen versus Behandlungspraxis
Bis zu 63 % der onkologischen Patienten leiden an einem Eisenmangel.1 Hat sich bereits eine Eisenmangelanämie ausgeprägt, kann dies schwere Folgen für die Patienten haben: Dazu zählen die Beeinflussung der Chemotherapie2, das häufigere Auftreten lokaler Rezidive3, eine erhöhte Mortalitätsrate4 sowie eine zusätzliche Beeinträchtigung der Lebensqualität5. Laut nationaler Leitlinie6 kann allein durch die Messung der
WEITERLESEN »
Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie: Die Hochpräzisionsbestrahlung (Stereotaxie) auf dem Weg zur personalisierten Therapie
Berlin (21. Februar 2020) — Die moderne Hochpräzisionsbestrahlung (stereotaktische Bestrahlung) ermöglicht eine punktgenaue, hochdosierte Behandlung von Tumoren und Metastasen – kurz: sie ermöglicht mehr Wirkung bei in etwa gleichem Nebenwirkungsprofil. Bei Bedarf, beispielsweise wenn ein Tumor inoperabel ist, kann eine Dosiseskalation zu ähnlichen Therapieergebnissen wie die operative Entfernung führen. Doch auch hier kommen personalisierte
WEITERLESEN »
IQWiG: Brustkrebs-Operationen: Bessere Ergebnisse bei höheren Fallzahlen
Brustkrebs-Operationen: Bessere Ergebnisse bei höheren Fallzahlen Steigende Überlebenschancen und weniger Folgeeingriffe – positiver Zusammenhang zwischen Menge und Qualität bei der chirurgischen Behandlung des Mammakarzinoms Köln (10. Februar 2020) — Gibt es bei komplexen Operationen einen Zusammenhang zwischen der Menge der je Krankenhaus bzw. je Ärzteteam erbrachten Leistung und der Qualität des Behandlungsergebnisses? Um
WEITERLESEN »
49. Münchener Fachpresse-Workshop: Aktuelle Aspekte in der Therapie des Mammakarzinoms: PARPInhibition, Immunonkologie und Highlights vom SABCS 2019
Aktuelle Aspekte in der Therapie des Mammakarzinoms: PARP-Inhibition, Immunonkologie und Highlights vom SABCS 2019 München (30. Januar 2020) — Der 49. Münchener Fachpresse-Workshop drehte sich fast gänzlich um neue Entwicklungen in der Therapie des Mammakarzinoms. Auch bei dieser Tumorentität tritt die klassische Chemotherapie immer weiter in den Hintergrund, zielgerichtete, an Biomarkern orientierte Therapien gewinnen
WEITERLESEN »
Unstatistik des Monats: Google AI erkennt Brustkrebs besser als die erfahrensten Radiologen
Essen (30. Januar 2020) — Die Unstatistik des Monats Januar ist die Berichterstattung über eine Studie über ein AI-System zur Brustkrebsfrüherkennung. Sie zeigt beispielhaft, wie Erfolge “künstlicher Intelligenz” (AI) in der Presse übertrieben werden und die Frage nach dem Nutzen für Patientinnen und Patienten nicht gestellt wird. Im Januar 2020 publizierte die Fachzeitschrift „Nature“
WEITERLESEN »
Daten reichen noch nicht für Zusatznutzen-Ableitung: Larotrectinib bei Tumoren mit NTRK-Genfusion
Erste Bewertung eines Krebstyp-übergreifenden Wirkstoffs Studien ohne Kontrollarme Köln (15. Januar 2020) — Mit Larotrectinib wurde im Sommer 2019 erstmals ein Wirkstoff in Europa zugelassen, der bei zahlreichen unterschiedlichen soliden Tumoren eingesetzt werden kann, sofern im Tumorgewebe eine sogenannte NTRK-Genfusion vorliegt. Eine solche Verschmelzung eines neurotrophen Tyrosin-Rezeptor-Kinase-Gens mit einem anderen Gen führt zu
WEITERLESEN »
Therapie des vorbehandelten DLBCL: Signifikanter Vorteil beim Gesamtüberleben Polatuzumab Vedotin
Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Polivy®▼ (Polatuzumab Vedotin) ist in der letzten Phase für die EU-weite Zulassung Die Phase Ib/II-Studie GO29365 untersucht die Kombination von Polivy mit Bendamustin (B) und Rituximab (Original-Biologikum MabThera®, R) ab der zweiten Therapielinie für die Behandlung erwachsener Patienten mit diffus-großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL), die für eine Stammzelltransplantation nicht geeignet sind Daten dieser Zulassungsstudie
WEITERLESEN »
Erweiterung der Therapiesequenz beim frühen HER2-positiven Mammakarzinom: Kadcyla im post-neoadjuvanten Setting zugelassen
Berlin (14. Januar 2020) — Seit Mitte Dezember 2019 ist Kadcyla ® (Trastuzumab Emtansin) für die post-neoadjuvante Behandlung von Patienten mit frühem HER2-positivem Mammakarzinom, die nach neoadjuvanter Taxan-haltiger und HER2gerichteter Therapie keine pathologische Komplettremission (pCR) erreichten, zugelassen. Die Zulassung erfolgte auf Basis der Daten der KATHERINE-Studie. In der Phase-III-Studie verbesserte Kadcyla die 3Jahres-Rate des
WEITERLESEN »
IQWiG: Prostatakarzinomscreening mittels PSA-Test: Nutzen wiegt den Schaden nicht auf
Prostatakarzinomscreening mittels PSA-Test: Nutzen wiegt den Schaden nicht auf Ein PSA-Screening erspart einigen Patienten die Belastungen einer metastasierten Krebserkrankung, Schäden durch Überdiagnosen und Übertherapie überwiegen jedoch. Köln (6. Januar 2020) — Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) untersucht das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) derzeit, ob Männern ohne Verdacht auf
WEITERLESEN »
Neuartige Kombination von Antikörpern führt zu deutlicher Verbesserung bei Krebs-Immuntherapie
Basel, Schweiz (30. Dezember 2019) — Der gleichzeitige Einsatz von Antikörpern, die auf zwei verschiedenen Wirkungsmechanismen beruhen, führt zu einer effektiveren Zerstörung von Tumoren. Dies zeigt eine im Fachjournal «PNAS» veröffentlichte Studie von medizinischen Onkologen und Wissenschaftlern der Universität Basel an Tiermodellen. Davon profitieren könnten vor allem Patientinnen und Patienten mit Tumoren, die nicht
WEITERLESEN »
Study shows link to immunotherapy: High BMI may improve cancer survival
Adelaide, South Australia (December 26, 2019) — Above average or high BMI – often linked to cancers, diabetes, cardiovascular and other diseases – may in some cases improve the chance of survival among certain cancers, new research from Flinders University indicates. Focusing on clinical trials of atezolizumab, a common immunotherapy treatment for non-small-cell lung
WEITERLESEN »
48. Münchener Fachpresse-Workshop: Aktuelle Daten vom ASH 2019
München (18. Dezember 2019) — Der Jahreskongress der American Society of Hematology (ASH) 2019 brachte in diesem Jahr viele konsolidierende Ergebnisse, aber es gab auch neue Studiendaten, wie Prof. Martin Dreyling, der Moderator des 48. Münchener Fachpresse-Workshops, ausführte. Wie jedes Jahr stellten namhafte Experten bei dieser Presseveranstaltung der POMME-med im Nachgang des ASH-Kongresses ausgewählte
WEITERLESEN »
AIO-Kongress 2019: Von der Vision zur Realität: Präzisionsonkologie beim Lungenkarzinom
Von der Vision zur Realität: Präzisionsonkologie beim Lungenkarzinom Berlin (22. November 2019) — Das Lungenkarzinom wird schon lange nicht mehr nur in kleinzellig (SCLC) und nicht-kleinzellig (NSCLC) unterteilt. Vielmehr gewinnen molekulargenetische Marker in der Praxis zunehmend an Relevanz.1 Insbesondere beim NSCLC sind heute eine Vielzahl onkogener Alterationen bekannt2 – und zunehmend sind auch personalisierte
WEITERLESEN »