MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Lungenkrebsscreening mittels Low-Dose-CT
Für (ehemals) starke Raucherinnen und Raucher ist der Nutzen eines Lungenkrebsscreenings größer als der Schaden Köln (7. Juli 2020) — Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) untersucht das IQWiG derzeit, ob (ehemals) starken Raucherinnen und Rauchern innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ein Lungenkrebsscreening mittels Niedrigdosis-Computertomografie (Low-Dose-CT) angeboten werden sollte. Nach Auswertung der Studienlage
WEITERLESEN »
ASCO 2020: Aktuelle Daten zu Erdafitinib beim UCa und Amivantamab beim NSCLC
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Eisenmangel/-anämie bei Tumorpatienten: Frühzeitige Diagnose und Therapie sind entscheidend
Bis zu 63 % der onkologischen Patienten leiden an einem Eisenmangel.1 Hat sich bereits eine Eisenmangelanämie ausgeprägt, kann dies schwere Folgen für die Patienten haben: Dazu zählen die Beeinflussung der Chemotherapie2, das häufigere Auftreten lokaler Rezidive3, eine erhöhte Mortalitätsrate4 sowie eine zusätzliche Beeinträchtigung der Lebensqualität5. Laut nationaler Leitlinie6 kann allein durch die Messung der Transferrinsättigung
WEITERLESEN »
Gentest zur Vorbeugung von Chemotherapie-Nebenwirkungen. Alte Substanzen vor neuen Herausforderungen
Gentest zur Vorbeugung von Chemotherapie-Nebenwirkungen Alte Substanzen vor neuen Herausforderungen Berlin (25. Juni 2020) – Zentrale Frage in der medikamentösen Krebstherapie der letzten Jahre war: Welcher Patient wird am besten mit welchem Arzneimittel behandelt? Hintergrund waren die vielen neuen, hochwirksamen und gezielten Arzneimittel. Jetzt haben die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) und das Bundesinstitut für Arzneimittel und
WEITERLESEN »
Fortbildung für Pflegende zum „OncoCoach“
Innovationsfond fördert Projekt OnCoPaTh1 zur Verbesserung der Versorgung nicht heilbarer Krebspatienten Frankfurt am Main (24. Juni 2020) – Bei onkologisch tätigen Ärzten besteht ein hoher und stetig wachsender Bedarf an Unterstützung durch speziell weitergebildete Pflegekräfte. Der Verein Arbeitskreis klinische Studien e. V. (AKS) in Frankfurt am Main bietet daher regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen für Pflegende zum so
WEITERLESEN »
Breakthrough discovery to transform prostate cancer treatment
South Australia, Australia (June 20, 2020) — A novel formulation of the prostate cancer drug abiraterone acetate – currently marketed as Zytiga – will dramatically improve the quality of life for people suffering from prostate cancer, as pre-clinical trials by the University of South Australia show the new formulation improves the drug’s effectiveness by
WEITERLESEN »
Wearable patch may provide new treatment option for skin cancer
WEST LAFAYETTE, Ind., USA (June 16, 2020) — Conventional melanoma therapies, including chemotherapy and radiotherapy, suffer from the toxicity and side effects of repeated treatments due to the aggressive and recurrent nature of melanoma cells. Less invasive topical chemotherapies have emerged as alternatives, but their widespread uses have been hindered by both the painful size
WEITERLESEN »
BRAFTOVI® (Encorafenib) plus Cetuximab: Erste zielgerichtete Therapie für BRAFV600E-mutiertes metastasiertes Kolorektalkarzinom (mCRC) zugelassen
Die Kombination aus dem BRAF-Inhibitor Encorafenib und dem anti-EGFR-Antikörper ist die erste zugelassene zielgerichtete Therapie speziell für Patienten mit BRAFV600E-mutiertem metastasiertem Kolorektalkarzinom (mCRC), die bereits eine systemische Vortherapie erhalten haben. Basis der EU-Zulassung waren die Daten der Phase-III-Studie BEACON, die ein signifikant verlängertes Gesamtüberleben sowie ein reduziertes Sterberisiko unter Encorafenib in Kombination mit Cetuximab im
WEITERLESEN »
Cancer doctors call for more training in palliative care and delivery of ‚bad news‘
Baltimore, MD, USA (May 28, 2020) — Oncologists who practice and teach at the Johns Hopkins Kimmel Cancer Center are calling on medical oncology training programs to invest substantially more time educating physicians about palliative care and how to talk to patients about „bad news.“ In a commentary published on April 9, 2020, in the
WEITERLESEN »
Diabetes mellitus: Ein Risikofaktor für frühe Darmkrebserkrankungen
Heidelberg (26. Mai 2020) — Um herauszufinden, wie hoch das Darmkrebsrisiko für Diabetiker ist, haben Wissenschaftler die Daten von fast 13 Millionen Personen ausgewertet. Die Forscher vom Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg konnten zeigen, dass Diabetiker ein vergleichbar hohes Darmkrebsrisiko haben wie Menschen, in deren Familien gehäuft Darmkrebs auftritt.
WEITERLESEN »
Hochauflösende 3D-Ansicht des Tumorinneren bei Brustkrebs mit optoakustischer Mesoskopie
München (26. Mai 2020) — Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen. Einzelne Tumore können sich erheblich voneinander unterscheiden und innerhalb ihrer Masse abweichende räumliche Muster aufweisen. Einem Forschungs-Team der Technischen Universität München (TUM) und des Helmholtz Zentrums München ist es mit Hilfe der optoakustischen Bildgebung gelungen, räumliche Veränderungen von Tumoren sichtbar zu machen.
WEITERLESEN »
Angst vor COVID-19 verzögert Diagnose und Therapie bei Krebspatienten
Angst vor COVID-19 verzögert Diagnose und Therapie bei Krebspatienten Berlin (13. Mai 2020) – Die Angst von Patienten vor einer möglichen Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 kann zu einer Verzögerung in der Diagnostik und Therapie anderer, lebensgefährlicher Erkrankungen führen. Das betrifft auch Krebserkrankungen. Deutsche Kliniken beobachten, dass Patienten erst in sehr fortgeschrittenen Tumorstadien kommen und
WEITERLESEN »
DKK 2020: Das Spektrum der „onkowissen“-Apps erweitert sich um das hepatozelluläre Karzinom (HCC)
Innovative Experten-App erleichtert Therapiealltag: einfache Bedienung, praktische Tipps und aktuelle Entwicklungen Berlin (10. März 2020) – Die „onkowissen“-Apps wurden kürzlich um die Indikation hepatozelluläres Karzinom (HCC) erweitert. Das neue Tool und seine Inhalte standen im Mittelpunkt beim diesjährigen Deutschen Krebskongress (DKK) auf einem gemeinsamen Symposium der Firmen EISAI und MSD sowie der onkowissen.de
WEITERLESEN »
Metastasiertes hormonsensitives Prostatakarzinom (mHSPC): ERLEADA® (Apalutamid) plus ADT für die mHSPC-Therapie zugelassen
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
BfArM: Yondelis® (Trabectedin): Überprüfung der Wirksamkeit aufgrund eines Studienabbruchs
Yondelis® (Trabectedin): Überprüfung der Wirksamkeit aufgrund eines Studienabbruchs Bonn (28. Februar 2020) — Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA hat eine Überprüfung des Krebsarzneimittels Yondelis® (Trabectedin) begonnen, das zur Behandlung des Ovarialkarzinoms (Krebs der Eierstöcke) und des Weichteilsarkoms (eine Krebsart, die sich aus dem Weichteilgewebe des Körpers entwickelt) eingesetzt wird. Die Überprüfung wurde
WEITERLESEN »
Tumorgenomtestung erschließt Nutzen präzisionsonkologischer Therapien wie Vitrakvi (Larotrectinib)
Tumorgenomtestung erschließt Nutzen präzisionsonkologischer Therapien wie Vitrakvi® (Larotrectinib) Frühe (Upfront) Tumorgenomtestung zur Identifizierung onkogener Aberrationen ist Voraussetzung, damit Patienten die bestverfügbare Behandlung erhalten können Fachgesellschaften empfehlen die Tumorgenomtestung, sie wird aber noch nicht routinemäßig eingesetzt Larotrectinib (Vitrakvi®) zur Behandlung von soliden Tumoren mit NTRK-Genfusionen ist die erste Tumorart-unabhängige Therapie in der EU Ein Datenupdate
WEITERLESEN »
IQWiG: Biomarker-Tests zur Entscheidung über Chemotherapie bei Brustkrebs
Biomarker-Tests zur Entscheidung über Chemotherapie bei Brustkrebs: Keine Indizien für Übertragbarkeit Tests ordnen unterschiedliche Frauen der Gruppe „niedriges Rezidivrisiko“ zu Köln (27. Februar 2020) — Nach einer Nutzenbewertung im Jahr 2016 und einem Addendum im Jahr 2018 hat sich das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) erneut mit biomarkerbasierten Tests für
WEITERLESEN »
Aufbruch in Berlin: Neue und bewährte Strategien beim Prostatakarzinom
München (24. Februar 2020) – Für Patienten mit Prostatakarzinom (PCa) aus Berlin/Brandenburg wird es künftig ein Hauptstadturologie-Netzwerk geben. Prof. Dr. Kurt Miller, Berlin, erläuterte die Ziele und die geplante Umsetzung auf einer Pressekonferenz anlässlich des Deutschen Krebskongresses (DKK). Zudem spannte er den Bogen von laufenden Studien zur PCa-Therapie über den derzeitigen Behandlungsstandard bis hin
WEITERLESEN »
Die GSK-Vision in der Onkologie: Ein Katalysator für transformative Medizin
Die GSK-Vision in der Onkologie: Ein Katalysator für transformative Medizin Access-to-Medicine-Index: Auszeichnung für GSK zum sechsten Mal in Folge 16 onkologische Wirkstoffe sind in der klinischen Entwicklung Mit der medizinischen Community und Patienten gemeinsam Therapien entwickeln München (24. Februar 2020) — „Do more, feel better, live longer“ – so die Vision von GSK.
WEITERLESEN »
Eisenmangel bei Tumorpatienten: Leitlinien-Empfehlungen versus Behandlungspraxis
Bis zu 63 % der onkologischen Patienten leiden an einem Eisenmangel.1 Hat sich bereits eine Eisenmangelanämie ausgeprägt, kann dies schwere Folgen für die Patienten haben: Dazu zählen die Beeinflussung der Chemotherapie2, das häufigere Auftreten lokaler Rezidive3, eine erhöhte Mortalitätsrate4 sowie eine zusätzliche Beeinträchtigung der Lebensqualität5. Laut nationaler Leitlinie6 kann allein durch die Messung der
WEITERLESEN »
Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie: Die Hochpräzisionsbestrahlung (Stereotaxie) auf dem Weg zur personalisierten Therapie
Berlin (21. Februar 2020) — Die moderne Hochpräzisionsbestrahlung (stereotaktische Bestrahlung) ermöglicht eine punktgenaue, hochdosierte Behandlung von Tumoren und Metastasen – kurz: sie ermöglicht mehr Wirkung bei in etwa gleichem Nebenwirkungsprofil. Bei Bedarf, beispielsweise wenn ein Tumor inoperabel ist, kann eine Dosiseskalation zu ähnlichen Therapieergebnissen wie die operative Entfernung führen. Doch auch hier kommen personalisierte
WEITERLESEN »
IQWiG: Brustkrebs-Operationen: Bessere Ergebnisse bei höheren Fallzahlen
Brustkrebs-Operationen: Bessere Ergebnisse bei höheren Fallzahlen Steigende Überlebenschancen und weniger Folgeeingriffe – positiver Zusammenhang zwischen Menge und Qualität bei der chirurgischen Behandlung des Mammakarzinoms Köln (10. Februar 2020) — Gibt es bei komplexen Operationen einen Zusammenhang zwischen der Menge der je Krankenhaus bzw. je Ärzteteam erbrachten Leistung und der Qualität des Behandlungsergebnisses? Um
WEITERLESEN »
49. Münchener Fachpresse-Workshop: Aktuelle Aspekte in der Therapie des Mammakarzinoms: PARPInhibition, Immunonkologie und Highlights vom SABCS 2019
Aktuelle Aspekte in der Therapie des Mammakarzinoms: PARP-Inhibition, Immunonkologie und Highlights vom SABCS 2019 München (30. Januar 2020) — Der 49. Münchener Fachpresse-Workshop drehte sich fast gänzlich um neue Entwicklungen in der Therapie des Mammakarzinoms. Auch bei dieser Tumorentität tritt die klassische Chemotherapie immer weiter in den Hintergrund, zielgerichtete, an Biomarkern orientierte Therapien gewinnen
WEITERLESEN »
Unstatistik des Monats: Google AI erkennt Brustkrebs besser als die erfahrensten Radiologen
Essen (30. Januar 2020) — Die Unstatistik des Monats Januar ist die Berichterstattung über eine Studie über ein AI-System zur Brustkrebsfrüherkennung. Sie zeigt beispielhaft, wie Erfolge „künstlicher Intelligenz“ (AI) in der Presse übertrieben werden und die Frage nach dem Nutzen für Patientinnen und Patienten nicht gestellt wird. Im Januar 2020 publizierte die Fachzeitschrift „Nature“
WEITERLESEN »
Daten reichen noch nicht für Zusatznutzen-Ableitung: Larotrectinib bei Tumoren mit NTRK-Genfusion
Erste Bewertung eines Krebstyp-übergreifenden Wirkstoffs Studien ohne Kontrollarme Köln (15. Januar 2020) — Mit Larotrectinib wurde im Sommer 2019 erstmals ein Wirkstoff in Europa zugelassen, der bei zahlreichen unterschiedlichen soliden Tumoren eingesetzt werden kann, sofern im Tumorgewebe eine sogenannte NTRK-Genfusion vorliegt. Eine solche Verschmelzung eines neurotrophen Tyrosin-Rezeptor-Kinase-Gens mit einem anderen Gen führt zu
WEITERLESEN »
Therapie des vorbehandelten DLBCL: Signifikanter Vorteil beim Gesamtüberleben Polatuzumab Vedotin
Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Polivy®▼ (Polatuzumab Vedotin) ist in der letzten Phase für die EU-weite Zulassung Die Phase Ib/II-Studie GO29365 untersucht die Kombination von Polivy mit Bendamustin (B) und Rituximab (Original-Biologikum MabThera®, R) ab der zweiten Therapielinie für die Behandlung erwachsener Patienten mit diffus-großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL), die für eine Stammzelltransplantation nicht geeignet sind Daten dieser Zulassungsstudie
WEITERLESEN »
Erweiterung der Therapiesequenz beim frühen HER2-positiven Mammakarzinom: Kadcyla im post-neoadjuvanten Setting zugelassen
Berlin (14. Januar 2020) — Seit Mitte Dezember 2019 ist Kadcyla ® (Trastuzumab Emtansin) für die post-neoadjuvante Behandlung von Patienten mit frühem HER2-positivem Mammakarzinom, die nach neoadjuvanter Taxan-haltiger und HER2gerichteter Therapie keine pathologische Komplettremission (pCR) erreichten, zugelassen. Die Zulassung erfolgte auf Basis der Daten der KATHERINE-Studie. In der Phase-III-Studie verbesserte Kadcyla die 3Jahres-Rate des
WEITERLESEN »
IQWiG: Prostatakarzinomscreening mittels PSA-Test: Nutzen wiegt den Schaden nicht auf
Prostatakarzinomscreening mittels PSA-Test: Nutzen wiegt den Schaden nicht auf Ein PSA-Screening erspart einigen Patienten die Belastungen einer metastasierten Krebserkrankung, Schäden durch Überdiagnosen und Übertherapie überwiegen jedoch. Köln (6. Januar 2020) — Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) untersucht das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) derzeit, ob Männern ohne Verdacht auf
WEITERLESEN »
Neuartige Kombination von Antikörpern führt zu deutlicher Verbesserung bei Krebs-Immuntherapie
Basel, Schweiz (30. Dezember 2019) — Der gleichzeitige Einsatz von Antikörpern, die auf zwei verschiedenen Wirkungsmechanismen beruhen, führt zu einer effektiveren Zerstörung von Tumoren. Dies zeigt eine im Fachjournal «PNAS» veröffentlichte Studie von medizinischen Onkologen und Wissenschaftlern der Universität Basel an Tiermodellen. Davon profitieren könnten vor allem Patientinnen und Patienten mit Tumoren, die nicht
WEITERLESEN »
Study shows link to immunotherapy: High BMI may improve cancer survival
Adelaide, South Australia (December 26, 2019) — Above average or high BMI – often linked to cancers, diabetes, cardiovascular and other diseases – may in some cases improve the chance of survival among certain cancers, new research from Flinders University indicates. Focusing on clinical trials of atezolizumab, a common immunotherapy treatment for non-small-cell lung
WEITERLESEN »
48. Münchener Fachpresse-Workshop: Aktuelle Daten vom ASH 2019
München (18. Dezember 2019) — Der Jahreskongress der American Society of Hematology (ASH) 2019 brachte in diesem Jahr viele konsolidierende Ergebnisse, aber es gab auch neue Studiendaten, wie Prof. Martin Dreyling, der Moderator des 48. Münchener Fachpresse-Workshops, ausführte. Wie jedes Jahr stellten namhafte Experten bei dieser Presseveranstaltung der POMME-med im Nachgang des ASH-Kongresses ausgewählte
WEITERLESEN »
AIO-Kongress 2019: Von der Vision zur Realität: Präzisionsonkologie beim Lungenkarzinom
Von der Vision zur Realität: Präzisionsonkologie beim Lungenkarzinom Berlin (22. November 2019) — Das Lungenkarzinom wird schon lange nicht mehr nur in kleinzellig (SCLC) und nicht-kleinzellig (NSCLC) unterteilt. Vielmehr gewinnen molekulargenetische Marker in der Praxis zunehmend an Relevanz.1 Insbesondere beim NSCLC sind heute eine Vielzahl onkogener Alterationen bekannt2 – und zunehmend sind auch personalisierte
WEITERLESEN »
Onkologie: Rückgang fortgeschrittener Stadien und der Sterblichkeit bei Brustkrebs nach Einführung des Mammographie-Screenings
Lübeck (20. November 2019) — Studie zeigt positive Effekte des Mammographie-Screenings – Im Jahr 2005 wurde in Deutschland für Frauen im Alter von 50-69 Jahren ein flächendeckendes Mammographie-Screening zur frühen Brustkrebsentdeckung eingeführt. Bislang war unklar, ob dieses Screening die Brustkrebssterblichkeit senkt. Eine Forschergruppe der Universität zu Lübeck und des Zentrums für Krebsregisterdaten am Robert
WEITERLESEN »
Familiäres Brustkrebsrisiko: Ab wann ist eine Brustkrebsfrüherkennung sinnvoll?
Heidelberg (15. November 2019) — Wissenschaftler haben die Daten von über fünf Millionen schwedischer Frauen ausgewertet, um herauszufinden, ab welchem Alter familiär vorbelastete Frauen mit der Früherkennung beginnen sollten. Forscher des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg konnten zeigen, wie stark das Risiko für Brustkrebs in verschiedenen Lebensaltern davon
WEITERLESEN »
DGHO-Jahrestagung 2019: Ein Jahr Lenvima® in der Erstlinientherapie des fortgeschrittenen oder inoperablen hepatozellulären Karzinoms (HCC)
Studiendaten bestätigen sich in der klinischen Praxis Stellenwert der Systemtherapie nimmt zu Berlin (8. November 2019) — Lenvima® (Lenvatinib) ist als Monotherapie seit einem Jahr für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenem oder inoperablem HCC zugelassen, die zuvor noch keine systemische Therapie erhalten haben.[1] Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und
WEITERLESEN »
IQWiG: Früherkennung von Eierstockkrebs: Haltlose Vorwürfe der Frauenärzte
Früherkennung von Eierstockkrebs: Haltlose Vorwürfe der Frauenärzte Köln (7. November 2019) — Die Kritik des Berufsverbands der Frauenärzte und der gynäkologischen Fachgesellschaft an der IQWiG-Gesundheitsinformation zur Früherkennung von Eierstockkrebs entbehrt jeder Grundlage. Ist eine Ultraschalluntersuchung zur Früherkennung von Eierstockkrebs sinnvoll? Über diese Frage ist zwischen der Bertelsmann-Stiftung und dem IQWiG auf der einen Seite
WEITERLESEN »
Lungenkrebs-Operationen: Bessere Überlebenschancen bei höheren Fallzahlen
Lungenkrebs-Operationen: Bessere Überlebenschancen bei höheren Fallzahlen Köln (6. November 2019) — Bei der chirurgischen Behandlung des Lungenkarzinoms wirkt sich die häufigere Durchführung solcher Eingriffe positiv auf das Ergebnis aus – die Überlebenschancen steigen. Ist die Wahrscheinlichkeit eines Behandlungserfolgs bei planbaren Operationen davon abhängig, wie häufig das Krankenhaus bzw. das Ärzteteam den Eingriff durchführt? Um
WEITERLESEN »
Zulassungserweiterung von Ibrutinib zum Einsatz in Kombination mit Rituximab bei erwachsenen Patienten mit Morbus Waldenström: Morbus Waldenström: Erstlinientherapie mit Ibrutinib in Kombination mit Rituximab möglich
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
47. Münchener Fachpresse-Workshop: Aktuelle Themen aus der Onkologie
München (23. Oktober 2019) — Drei unterschiedliche Aspekte aus der Onkologie standen im Mittelpunkt des ersten Teils des 47. Münchener Fachpresse-Workshops der POMME-med: Das Risiko für systemische Mykosen unter neuen Immuntherapeutika und der Umgang damit, die erhebliche Beeinträchtigung der Lebensqualität durch myeloproliferative Erkrankungen und die Entwicklung der Sequenztherapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms. Neue Immuntherapeutika
WEITERLESEN »
47. Münchener Fachpresse-Workshop: Aktuelle Aspekte in der gynäkologischen Onkologie: Biosimilars, PARP-Inhibition und neue Kombinationsregime
Aktuelle Aspekte in der gynäkologischen Onkologie: Biosimilars, PARP-Inhibition und neue Kombinationsregime München (23. Oktober 2019) — Die Nachmittagssitzung des 47. Münchener Fachpresse-Workshops widmete sich aktuellen Entwicklungen in der gynäkologischen Onkologie. In der Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms gehören Biosimilars des HER2-Antikörpers Trastuzumab bereits zum Alltag in Deutschland. Langzeitdaten wie sie beim Kongress der europäischen Krebsgesellschaft
WEITERLESEN »
Men with breast cancer face high mortality rates
Nashville, TN, USA (October 22, 2019) — Men with breast cancer are more likely to die than their female counterparts, across all stages of disease, with the disparity persisting even when clinical characteristics, such as cancer types, treatment and access to care are considered, according to a study by Vanderbilt researchers published in JAMA
WEITERLESEN »
Jahrestagung 2019 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH+SSH: Hämatologie und Onkologie 2020: Stärkere Einbindung der Pflege in die interdisziplinäre Betreuung
Hämatologie und Onkologie 2020: Stärkere Einbindung der Pflege in die interdisziplinäre Betreuung Berlin (12. Oktober 2019) – Die Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie ist der wichtigste wissenschaftliche Kongress für das Fachgebiet im deutschsprachigen Raum. So werden sich in diesem Jahr mehr als 5.500 ExpertInnen über die aktuellen
WEITERLESEN »
Eisenmangel in der Onkologie: Intravenöse Eisensubstitution als bedeutender Faktor in der Supportivtherapie
Onkologische Patienten leiden häufig an einem Eisenmangel.(1) Die Ursachen hierfür sind multifaktoriell.(2) Ein Eisendefizit kann schwere Folgen haben, gerade für den onkologischen Patienten. So kann zum Beispiel die Wirksamkeit der Chemotherapie beeinflusst werden(3) und es können häufiger lokale Rezidive auftreten(4). Des Weiteren kann die Lebensqualität zusätzlich beeinträchtigt werden(5) und die Mortalitätsrate kann erhöht sein(6).
WEITERLESEN »
IQWiG: Derzeit keine Empfehlung für Screening auf Hodenkrebs
Hodenkrebs ist selten, wird auch ohne regelmäßige Früherkennungsuntersuchungen in den meisten Fällen rechtzeitig erkannt und ist gut behandelbar. Köln (10. Oktober 2019) — Der Hodenkrebs ist eine bösartige Erkrankung des Hodens, die in einem Hoden beginnt und im weiteren Verlauf auch Nebenhoden und Samenleiter betreffen kann. Vor allem junge Männer zwischen 25 und
WEITERLESEN »
Study provides insights on treatment and prognosis of male breast cancer
(October 7, 2019) — A recent analysis reveals that treatment of male breast cancer has evolved over the years. In addition, certain patient-, tumor-, and treatment-related factors are linked with better survival. The findings are published early online in CANCER, a peer-reviewed journal of the American Cancer Society. Male breast cancer (MBC) comprises one
WEITERLESEN »
Unstatistik des Monats: Der „Heilige Gral der Krebsforschung“ ist oft kaum besser als ein Münzwurf
Essen (4. Oktober 2019) — Laut „Focus online“ haben Forscher der Cleveland Clinic Bluttests für zehn verschiedene Krebsarten im Frühstadium entwickelt. Diese haben eine Treffsicherheit bis 90 Prozent. Nicht angegeben ist jedoch die Falsch-Alarm-Rate. Es bleibt daher unklar, wie häufig ein Test bei gesunden Personen fälschlicherweise Krebs diagnostiziert. Die Unstatistik des Monats September ist
WEITERLESEN »
Präzisionsonkologie: Neue Chancen für Patienten durch tumorunabhängige Wirkung von VITRAKVI® (Larotrectinib) bei TRK-Fusionstumoren
Statt Tumorlokalisation ist molekulargenetische Aufklärung von Tumoren maßgeblich für onkologische Therapien Larotrectinib ist der erste Wirkstoff mit tumorunabhängiger Indikation in der EU für die Behandlung von Erwachsenen und pädiatrischen Patienten mit soliden Tumoren mit einer NTRK(1)-Genfusion Voraussetzung für den Einsatz der Therapie ist der Nachweis einer NTRK-Genfusion Larotrectinib zeigte hohe Ansprechraten, eine langanhaltende Wirkung
WEITERLESEN »
ERLEADA® und ZYTIGA® in der Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms State-of-the-Art 2019
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Therapie des Urothelkarzinoms: Therapie des mUC – breiteste Evidenz für Tecentriq & neue Chancen durch genomic profiling
Therapie des mUC – breiteste Evidenz für Tecentriq & neue Chancen durch genomic profiling Hamburg (20. September 2019) — Die Krebsimmuntherapie mit dem PD-L1-Inhibitor Tecentriq®▼ (Atezolizumab) hat sich beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Urothelkarzinom (mUC) im klinischen Alltag vielfach bewährt und etabliert.1 Dies zeigen auch die aktuellen Daten der SAUL-Studie: In der größten prospektiven
WEITERLESEN »
Checkpoint-Inhibitoren und Autoimmunreaktionen: Rheuma häufig Nebenwirkung von neuer Krebsbehandlung
Berlin/Dresden (11. September 2019) – Sogenannte Checkpoint-Inhibitoren können Krebserkrankungen heilen, indem sie die körpereigene Immunabwehr verstärken. Diese Medikamente aktivieren dabei jedoch dieselben Zellen, die an der Entstehung der rheumatoiden Arthritis (RA) und anderer Autoimmunerkrankungen beteiligt sind, körpereigene T-Zellen. Gelenkbeschwerden gehören deshalb zu häufigen Nebenwirkungen der Checkpoint-Inhibitoren – Krebspatienten benötigen immer häufiger eine rheumatologische Behandlung.
WEITERLESEN »