HAUPTMENÜ
AWARDS
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
Gewinner des Teva Better Days Awards stehen fest
VERANSTALTUNGEN
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege”…
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am…
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
DOC-CHECK LOGIN
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Berlin (11. Februar 2021) — Für sein Engagement in der Schmerz- und Palliativmedizin haben die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) und die Deutsche Schmerzliga e.V. (DSL) Dr. Matthias Thöns mit dem Deutschen Schmerzpreis 2020 ausgezeichnet. Dieser wird nachträglich beim diesjährigen Online-Kongress im März verliehen. Thöns wurde einem breiten Publikum durch sein Buch „Patient
WEITERLESEN »
Gehörlose Menschen auf dem letzten Weg begleiten
Hochschule Landshut will zusammen mit dem Krankenhaus Achdorf die Palliativversorgung gehörloser Menschen verbessern Landshut (10. Januar 2021) — In der Welt der Hörenden sind Gehörlose fast immer auf sich gestellt und bestreiten ihren Alltag häufig gesellschaftlich isoliert. Die Isolation erstreckt sich auch auf Krankenhäuser, sind dies doch nach wie vor Orte, die in der
WEITERLESEN »
Opioidtherapien im palliativen Praxisalltag: Retardierte Analgetika zeigen Vorteile
Opioidtherapien im palliativen Praxisalltag: Retardierte Analgetika zeigen Vorteile Berlin (3. Dezember 2020) – Welche Auswirkungen können unterschiedliche Opioide zur Schmerzbehandlung im Alltag von Tumorpatienten zeigen? Als verträgliche und wirksame Langzeittherapie bei starken Schmerzen, und insbesondere bei älteren Patienten, können long acting opioids (LAO) den Unterschied für Betroffene machen. Dabei ist Hydromorphon Aristo® long besonders
WEITERLESEN »
Palliativversorgung in der Pandemie: Begleitung Sterbender muss möglich sein
Palliativversorgung in der Pandemie: Begleitung Sterbender muss möglich sein Berlin (26. November 2020) — Die Kontaktbeschränkungen und Besuchsregulierungen sind für Menschen, die Hospiz- oder Palliativversorgung erhalten, besonders schwerwiegend. Die Bedürfnisse der schwerstkranken und sterbenden Menschen dürften in den Hygienekonzepten nicht vernachlässigt werden, fordert der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK). Alle Einrichtungen in der stationären
WEITERLESEN »
Erschwerte Trauerbewältigung in Corona-Zeiten
Leipzig (19. November 2020) — Der November gilt als Trauermonat. Anlässlich des Totensonntags am 22. November gibt Prof. Dr. Anette Kersting, Professorin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, Tipps zum Umgang mit den Themen Trauer und Abschiednehmen in Zeiten der Corona-Pandemie. Welche Tipps zur Trauerbewältigung haben Sie, wenn
WEITERLESEN »
Cancer doctors call for more training in palliative care and delivery of ‘bad news’
Baltimore, MD, USA (May 28, 2020) — Oncologists who practice and teach at the Johns Hopkins Kimmel Cancer Center are calling on medical oncology training programs to invest substantially more time educating physicians about palliative care and how to talk to patients about “bad news.” In a commentary published on April 9, 2020, in the
WEITERLESEN »
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2020 findet vom 21. bis 25. Juli 2020 online statt
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2020 findet vom 21. bis 25. Juli 2020 online statt Berlin (14. Mai 2020) — Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag findet vom 21. bis 25. Juli 2020 online statt. Die Entscheidung für einen virtuellen Kongress anstelle einer Präsenzveranstaltung hat der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) heute getroffen.
WEITERLESEN »
Palliativmedizin: Schwerstkranke und sterbende COVID-19-Patientinnen und Patienten müssen bei Luftnot und Angst auch jenseits der Beatmung adäquat versorgt werden!
Berlin (18. März 2020) — „Wir müssen in der Akutmedizin auf eine Häufung von Sterbefällen mit den Leitsymptomen Luftnot und Angst vorbereitet sein. Die Palliativmedizin möchte mit ihren heute veröffentlichten Handlungsempfehlungen sowie individueller Beratung die Kolleginnen und Kollegen auf den Akutstationen unterstützen und stärken.“ erklärt der Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) Dr. Bernd
WEITERLESEN »
Qualität in der Begleitung sterbender Menschen sichern – Handbuch für stationäre Hospiz-Arbeit vorgestellt
Qualität in der Begleitung sterbender Menschen sichern Handbuch für stationäre Hospiz-Arbeit vorgestellt Berlin (28. Februar 2020) — “Qualität sorgsam gestalten” – so lautet der Titel des neuen Qualitätsrahmenhandbuchs für stationäre Hospize, das die Diakonie Deutschland, der Deutsche Caritasverband und der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband in einem dreijährigen Prozess gemeinsam erarbeitet haben. Der 74-seitige Leitfaden
WEITERLESEN »
Bundesverfassungsgericht kippt das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung: DGP warnt vor freier Bahn für Sterbehilfeorganisationen
Gesellschaftliche Diskussion über Rahmenbedingungen am Lebensende dringend erforderlich – Tabu Sterbewunsch Berlin/Karlsruhe (26. Februar 2020) — Die heutige Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, dass das Verbot der “geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung” gegen das Grundgesetz verstoße, eröffnet laut Deutscher Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) einen gefährlichen Spielraum: Prof. Dr. Lukas Radbruch, Präsident der DGP, warnt vor “freier
WEITERLESEN »
Diakonie-Zitat: Beihilfe zum Suizid darf keine Alternative zur Sterbebegleitung sein
Berlin (26. Februar 2020) — Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass das 2015 eingeführte Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe verfassungswidrig ist. Dagegen hatten schwer kranke Menschen, Ärzte und Sterbehilfevereine geklagt und nun in Karlsruhe Recht bekommen. Diakonie-Präsident Ulrich Lilie: “Beihilfe zum Suizid darf keine Alternative zu einer aufwändigen Sterbebegleitung sein. Ich befürchte, dass diese Entscheidung nun
WEITERLESEN »
Diakonie Deutschland: Kinderhospizarbeit ist mehr als Pflege – Augenblicke der Freude schaffen
Kinderhospizarbeit ist mehr als Pflege – Augenblicke der Freude schaffen Berlin (9. Februar 2020) — Für Kinder mit einer lebensverkürzenden Erkrankung und ihre Familien reicht eine gute medizinische und pflegerische Versorgung alleine nicht aus. In der Kinderhospizarbeit geht es vor allem darum, in der verkürzten Lebenszeit Augenblicke der Freude zu schaffen. Für die herausfordernde
WEITERLESEN »
ICUs receive higher satisfaction scores for end-of-life care than other hospital units
The findings may inform care in other parts of the hospital to improve end-of-life experiences Philadelphia, Pennsylvania, USA (January 23, 2020) — Family caregivers of the deceased rated the quality of end-of-life care in the intensive care unit (ICU) higher than the end-of-life care in other hospital departments (also called wards), according to
WEITERLESEN »
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin zum “Sterbefasten”: Achtung des Patientenwillens hört nicht beim freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken auf
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin veröffentlicht Positionspapier zum freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken (FVET) Expertengremium: FVET ist nicht als Suizid zu bewerten Medizinische Begleitung des FVET stellt keine strafbare Handlung dar Entschluss aus freiem Willen ist zu respektieren Aufklärung zu Folgesymptomen und Behandlung wichtig Herausforderung und Belastung für An- und Zugehörige und für Team
WEITERLESEN »
Diakonie Deutschland: Ehrenamtliche Hospizarbeit vielfältiger und offener gestalten
Berlin (11. Oktober 2019) — Diakonie-Präsident Ulrich Lilie fordert dazu auf, ehrenamtliches Engagement in der Hospizarbeit so zu gestalten, dass sich noch mehr unterschiedliche Menschen auf vielfältige Weise engagieren – und damit noch mehr unterschiedliche Menschen ansprechen. “Unsere Gesellschaft wird immer vielfältiger und bunter. Dies muss sich auch in unserem Umgang mit schwerstkranken und
WEITERLESEN »
Palliativversorgung endlich verbindlicher Teil der Grundausbildung von Pflegefachkräften
Berlin (24. September 2019) — Das Thema Palliativversorgung wird jetzt auch in der Grundausbildung von Pflegefachkräften verbindlich abgebildet. Dies ist laut Deutscher Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) „ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu entsprechenden Kompetenzen am Patientenbett“, wie DGP-Vorstandsmitglied Katja Goudinoudis hervorhebt. Die DGP begrüßt, dass die Einheit „Menschen in kritischen Lebenssituationen und in
WEITERLESEN »
Aktualisierte S3-Leitlinie Palliativmedizin: Palliativversorgung bei einer nicht-heilbaren Krebserkrankung
Acht neue Themengebiete in S3-Leitlinie aufgenommen Berlin (28. August 2019) — Unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. (DGP) wurde im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie die aus dem Jahr 2015 stammende S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patient*innen mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung aktualisiert und um acht Kapitel erweitert. Die Leitlinie greift dabei unter
WEITERLESEN »
Sativex® als effektive Therapieoption bei chronischen Schmerzen
Reinbek (1. April 2019) – Seit Inkrafttreten des „Gesetzes zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften“ im März 2017 können auch Patienten mit chronischen Schmerzen, für die andere Therapieoptionen nicht erfolgreich waren, von der zusätzlichen Behandlung mit Sativex® (Nabiximols) profitieren. Das Oromukosalspray enthält in einem definierten Verhältnis die Cannabinoide Delta-9-Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD).1 „Für
WEITERLESEN »
Hospiz- und Palliativversorgungsnetzwerke müssen nicht nur flächendeckend etabliert und finanziert, sondern auch klar definiert werden!
Aachen/Stolberg (2. Februar 2019) – Im Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD für die 19. Legislaturperiode heißt es beim Kapitel ‚Gesundheit und Pflege‘: „Wir werden die Hospiz- und Palliativversorgung weiter stärken, insbesondere durch Kostenübernahme für die Koordination von Hospiz- und Palliativversorgungsnetzwerken sowie durch Verbesserungen bei der Versorgung von Kindern und in Altenpflegeeinrichtungen.“ Was aber bedeutet
WEITERLESEN »
Ethik am Lebensende
Gerhard Pott Gebundenes Buch Verlag: Schattauer 2007 Ausstattung/Bilder: 2007. IX, 98 S. m. 15 Abb. EUR 19,95 ISBN-13: 9783794525843 ISBN-10: 3794525841 Ethik am Lebensende Mit einem Geleitwort von Dr. Rolf Holbe, Akademie für Palliativmedizin und Hospizhilfe Niedersachsen Die Schlagworte “Demografischer Wandel” und “Gesundheitsreform” beherrschen seit Monaten die öffentliche Debatte in Deutschland. Neben politischen
WEITERLESEN »