GESUNDHEITSPOLITIK
AWARDS
Münchener Kardiologe erhält den diesjährigen Präventionspreis der DGIM: Bei wem…
AUSSCHREIBUNG: OTSUKA TEAM AWARD PSYCHIATRY+ 2020
Jetzt um den bytes4diabetes-Award 2021 bewerben
Bayer verleiht PHILOS-Preis an Wegbegleiter von Menschen mit Hämophilie
bytes4diabetes-Awards 2020 gehen an vier innovative Digital-Projekte
VERANSTALTUNGEN
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
Deutscher Pflegetag und Zukunftsforum Geburtshilfe am 11.-12. November 2020
Virtueller DIVI-Kongress ist ein Novum für 6.000 Teilnehmer
DOC-CHECK LOGIN
“Pflegende in Sachsen extrem belastet“: Harter Lockdown ist überfällig, um das Gesundheitssystem nicht weiter zu überlasten
“Pflegende in Sachsen extrem belastet“: Harter Lockdown ist überfällig, um das Gesundheitssystem nicht weiter zu überlasten München (9. Dezember 2020) — Der harte Lockdown in Sachsen ist überfällig – der DBfK als Vertreter professionell Pflegender begrüßt damit die Entscheidung von Ministerpräsident Michael Kretschmer. „Dieser Schritt ist jetzt entscheidend, um Schlimmeres zu verhindern und eine
WEITERLESEN »
Prävention von Gewalt zwischen Pflegeheimbewohnern
Berlin (11. August 2020) — Konflikte und Gewalt zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern von Altenpflegeeinrichtungen stellt die professionelle Pflege vor besondere Herausforderungen. Darum hat das ZQP Schulungsmaterial entwickelt. Es wurde in der Praxis getestet und ist kostenfrei zugänglich. Gewaltprävention in der Pflege ist ein relevantes Thema für die Pflegepraxis, die Ausbildung und Forschung. Im Fokus
WEITERLESEN »
Mundspülungen könnten Corona-Übertragungsrisiko senken
Bochum (10. August 2020) — Sars-Cov-2-Viren lassen sich mit bestimmten handelsüblichen Mundspülungen inaktivieren. Das zeigten Virologinnen und Virologen der Ruhr-Universität Bochum gemeinsam mit Kollegen aus Jena, Ulm, Duisburg-Essen, Nürnberg und Bremen in Zellkulturexperimenten. Im Mund-Rachenraum von Covid-19-Patienten können zum Teil hohe Viruslasten nachgewiesen werden. Die Anwendung von Sars-Cov-2-wirksamen Mundspülungen könnte somit helfen, kurzzeitig die
WEITERLESEN »
Broschüre mit hilfreichen Informationen und Tipps zu Hitzewellen
Berlin (31. Juli 2020) — Es gibt einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen Klima und Gesundheit – und so haben die Auswirkungen des Klimawandels auch direkten Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden von Menschen. Zugleich trägt der Gesundheitssektor selbst zum Klimawandel bei. Er verursacht z.B. einen deutlich größeren CO2-Fußabdruck als die Luftfahrt. Für die Versorgung von Personen
WEITERLESEN »
Virtual Reality in der Pflege
Bielefeld (9. Juli 2020) — Die Pflege gilt als wissensintensives Berufsfeld, bei der ein gelungener Transfer der Theorie in die Praxis von großer Bedeutung ist für eine gute Gesundheitsversorgung. Die Umsetzung des theoretisch erlernten Wissens kann beispielsweise durch computerbasierte Technologien wie Virtual Reality (VR) unterstützt werden. Wie genau das funktionieren kann, untersuchen aktuell Forschende der
WEITERLESEN »
Coronatests: „Wir brauchen ein umfassendes Bild“
Berlin (1. Juli 2020) — Nur verlässliche Coronatests des Personals und der pflegebedürftigen Menschen schaffen Klarheit über die jeweils aktuelle Situation in diesen sensiblen Bereichen. Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) fordert deshalb eine Ausweitung der jetzt angekündigten neuen Teststrategie des Landes Baden-Württemberg. „Pflegebedürftige Menschen und die Mitarbeiter in der Pflege vor Ort
WEITERLESEN »
ANP (Advanced Nursing Practice): Neue Rollen in der Pflege
Regensburg (24. Juni 2020) — Die Integration von Pflegeexperten auf Masterniveau stellt in Kliniken deutschlandweit bisher noch eine Ausnahme dar. Am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) wurde diese neue Versorgungsstruktur bereits erfolgreich etabliert, indem Pflegeexperten die Patientenversorgung in sensiblen und komplexen Bereichen unterstützen. Die Zunahme hochinvasiver und spezialisierter Behandlungsverfahren und der damit verbundene erhöhte Pflege- und
WEITERLESEN »
Fortbildung für Pflegende zum „OncoCoach“
Innovationsfond fördert Projekt OnCoPaTh1 zur Verbesserung der Versorgung nicht heilbarer Krebspatienten Frankfurt am Main (24. Juni 2020) – Bei onkologisch tätigen Ärzten besteht ein hoher und stetig wachsender Bedarf an Unterstützung durch speziell weitergebildete Pflegekräfte. Der Verein Arbeitskreis klinische Studien e. V. (AKS) in Frankfurt am Main bietet daher regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen für Pflegende zum so
WEITERLESEN »
BAuA-Feldstudie: Lichtexposition bei Krankenpflegekräften in Schichtarbeit erforscht
Dortmund (15. Juni 2020) — Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat zusammen mit dem Public Health England (PHE) die persönliche Lichtexposition bei schichtarbeitenden Krankenpflegerinnen und Krankenpflegern untersucht. Schichtarbeit wird mit einer Reihe von Krankheiten in Verbindung gebracht, da sie die Synchronisation circadianer physiologischer Vorgänge im menschlichen Körper mit dem natürlichen 24-Stunden-Tag-Nacht-Rhythmus stört. Die
WEITERLESEN »
Digitalisierung in der Pflege – Fluch oder Segen?
Digitalisierung in der Pflege – Fluch oder Segen? Wie steht es mit der Digitalisierung in der ambulanten Pflege? Welche Chancen und vor allem welchen Nutzen bietet sie? Dazu befragte eine Projektgruppe der Hochschule Rhein-Waal in Zusammenarbeit mit der Deutschen Seniorenliga insgesamt 674 Beschäftigte im ambulanten Pflegedienst. Das Ergebnis: Ob Digitalisierung in der Pflege hilft, belastende
WEITERLESEN »
DBfK: Neue psychotherapeutische Telefonberatung für die Pflegeberufe
Bundesweite kostenfreie Terminvermittlung: www.psych4nurses.de Berlin (26. Mai 2020) — Für die beruflich Pflegenden gibt es ein neues psychotherapeutisches Beratungsangebot. Während der Corona-Pandemie bieten Psychotherapeut*innen ab heute eine kostenfreie Telefonberatung für alle Pflegeberufe an. Die professionelle Unterstützung ist insbesondere gedacht für Pflegefachpersonen in den Kliniken sowie in Altenpflegeheimen und in der häuslichen Versorgung. Wenn sie sich
WEITERLESEN »
Pflegepersonaluntergrenzen: Gut gemeint, bislang schlecht gemacht
Pflegepersonaluntergrenzen: Gut gemeint, bislang schlecht gemacht Berlin (21. Mai 2020) — Die Pflegepersonaluntergrenzen (PpUG) in den Krankenhäusern sind seit 4. März 2020 pandemiebedingt vorläufig ausgesetzt, die Pflegepersonalbemessung ist seitdem willkürlich. Was die Politik als wichtiges Instrument zur Stärkung des Pflegepersonals und der Patientensicherheit in den Kliniken ab 1. Januar 2019 eingeführt hatte, wurde mit Beginn
WEITERLESEN »
Studie zu den Herausforderungen, Belastungen und Bewältigungsstrategien von Pflegeeinrichtungen veröffentlicht
Köln (13. Mai 2020) — Leitungskräfte aus deutschen Pflegeeinrichtungen sind vom Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung der Universität zu Köln zu ihren Herausforderungen, Belastungen und Bewältigungsmaßnahmen im Zuge der der Corona-Pandemie befragt worden. Von insgesamt 4.333 per E-Mail angeschriebenen ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen nahmen 525 Leitungspersonen teil. „Wir haben uns dafür interessiert, wie
WEITERLESEN »
DBfK-Aktion: #PflegeNachCorona – die Neubewertung der Pflege
Berlin (12. Mai 2020) — Beruflich Pflegende sind „systemrelevant“ – darüber sind sich Politik und Gesellschaft seit Beginn der Covid-19-Pandemie offenbar einig. Der anfängliche Applaus im Bundestag und auf den Balkonen verklingt jedoch, der angekündigte Pandemie-Bonus wird längst nicht alle professionell Pflegenden erreichen. Von vielen Politikern in Bund und Ländern ist in diesen Wochen
WEITERLESEN »
Robotik für die Pflege: Krankenbett der Zukunft
Bremen (30. April 2020) — Körperliche Belastungen stellen einen der Hauptgründe für Fehlzeiten und Berufsaustritte in der Pflege dar. Um das Personal zu unterstützen und Pflegebedürftigen mehr Selbstständigkeit zu verleihen, arbeiten die zwei Bremer Forschungsbereiche des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) gemeinsam mit der Johanniter-Unfall-Hilfe und den Universitäten Oldenburg und Osnabrück an Robotiksystemen
WEITERLESEN »
Universität Bremen startet bundesweite Online-Befragung von Pflegeeinrichtungen zur Corona-Pandemie
Bremen (28. April 2020) — Ein Forschungsteam der Universität Bremen will mit einer breit angelegten Online-Befragung herausfinden, vor welchen Herausforderungen Pflegeeinrichtungen angesichts der Corona-Pandemie stehen und wie sie damit umgehen. Befragt werden mehr als die Hälfte aller ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen in Deutschland. Ziel sind Handlungsvorschläge für die Landes- und Bundespolitik. Pflegekräfte waren auch
WEITERLESEN »
Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) schlägt Alarm: Helden ohne Schutzschild
Berlin (22. April 2020) — Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) schlägt Alarm. Intensivbetten sind genügend vorhanden, die Patienten derzeit alle medizinisch gut versorgt. Jetzt geht es um die eigenen Teams, die Pflegekräfte und Ärzte. Sie müssen mit allen Erlebnissen der vergangenen Wochen alleine fertig werden. Denn: In den meisten deutschen
WEITERLESEN »
Diakonie Deutschland: Applaus reicht nicht – Pflegende brauchen endlich genügend Schutzkleidung
Applaus reicht nicht – Pflegende brauchen endlich genügend Schutzkleidung Berlin (2. April 2020) — Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) fordert eindringlich genügend Schutzmaterial für die Altenhilfe, das Gesundheitswesen und Einrichtungen für Behinderte. Auch in der dritten Woche der Corona-Pandemie ist es nicht gelungen, ausreichend Schutzkleidung und Masken für alle Diejenigen zu beschaffen, die
WEITERLESEN »
NRW-Epidemiegesetz schießt weit übers Ziel hinaus
Mit Zwang zur Pflege: NRW-Epidemiegesetz schießt weit übers Ziel hinaus Der DBfK Nordwest lehnt den Entwurf in der vorliegenden Form strikt ab Hannover (31. März 2020) — Im Hauruckverfahren sollte der Landtag in Nordrhein-Westfalen morgen einen Gesetzentwurf der Landesregierung durchwinken – jetzt kommt es doch zu einer Anhörung und einer zweiten Lesung. Der
WEITERLESEN »
Forderungen der Gesundheits-Berufsverbände in Europa nach wirksamem Schutz für ihre Mitarbeitenden vor Ort
Berlin (29. März 2020) — In einem gemeinsamen Appell haben sich vor zwei Tagen 12 europäische Verbände der Gesundheitsberufe gemeinsam an die Institutionen der Europäischen Union, alle Mitgliedsländer, die Gesundheitsindustrie und weitere relevante Stakeholder gewandt und gefordert, dass die Mitarbeitenden in den Gesundheitssystemen dringend besser vor Infektonen mit dem COVID-10-Virus geschützt werden müssen. Die
WEITERLESEN »