HAUPTMENÜ
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Aussteigen aus dem PKW: Radfahrer mit dem „Holländischen Griff“ vor Unfällen schützen
Aussteigen aus dem PKW: Radfahrer mit dem „Holländischen Griff“ vor Unfällen schützen Berlin (16. Juni 2021) — Autofahrer verursachen beim Öffnen der Autotür immer wieder Unfälle mit Radfahrern. Diese gefährlichen Dooring-Unfälle, die häufig zu Knochenbrüchen und schweren Kopfverletzungen führen, lassen sich durch den sogenannten „Holländischen Griff“ vermeiden. Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie
WEITERLESEN »
70 Prozent weniger Darmkrebs-Todesfälle nach Vorsorge-Darmspiegelung
Heidelberg (26. Februar 2021) — Um die Wirksamkeit der Vorsorge-Darmspiegelungen in Deutschland möglichst genau zu beurteilen, haben Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums gemeinsam mit dem Krebsregister des Saarlands über 17 Jahre hinweg mehr als 9000 Studienteilnehmer beobachtet. Das Resultat, auf das die Wissenschaftler nun anlässlich des Darmkrebsmonats März hinweisen: Bei Personen, die eine Vorsorge-Darmspiegelung in
WEITERLESEN »
Nützen Chloroquin oder Hydroxychloroquin bei der Behandlung oder Vorbeugung von COVID-19?
Freiburg (18. Februar 2021) — Die Autoren eines aktuellen Cochrane Reviews kommen zu dem Schluss, dass die zu Anfang der Pandemie oftmals gehypten Wirkstoffe bei COVID-19 keinen Nutzen haben. Die vorliegende Evidenz reicht demnach aus, weitere Studien sind nicht nötig. COVID-19 ist die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöste, äußerst ansteckende Infektionskrankheit, die einen tödlichen
WEITERLESEN »
Gefährlichen Stürzen vorbeugen
Berlin (18. Mai 2020) – Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) informiert auf seinem Portal www.pflege-praevention.de, wie Angehörige dabei helfen können, das Sturzrisiko älterer pflegebedürftiger Menschen zu verringern. Mit zunehmendem Alter und Gebrechlichkeit steigt die Wahrscheinlichkeit zu stürzen: Das gilt besonders für ältere Menschen, die auf pflegerische Hilfe angewiesen sind. Statistisch gesehen stürzt
WEITERLESEN »
Präventionsbericht 2018
Berlin/Essen (14. Dezember 2018) – Die gesetzlichen Krankenkassen haben im vergangenen Jahr 8,1 Millionen Menschen mit präventiven und gesundheitsförderlichen Maßnahmen erreicht. Das sind so viele wie nie zuvor, heißt es im aktuellen Präventionsbericht des GKV-Spitzenverbandes und des Medizinischen Dienstes des GKV-Spitzenverbandes (MDS). Mit insgesamt 520 Millionen Euro unterstützten die Krankenkassen Projekte in Lebenswelten, Maßnahmen
WEITERLESEN »
Prevention, treatment of ICU acquired delirium requires personalized approach
INDIANAPOLIS, Indiana, USA (December 13, 2018) – A population heath study from the Regenstrief Institute and Indiana University Center for Aging Research has determined that haloperidol, the drug most commonly used to treat delirium in hospital medical and surgical intensive care units (ICUs), did not benefit elective thoracic surgery ICU patients when given prophylactically,
WEITERLESEN »
Präventionsangebot Internetsucht erstmals signifikant reduziert
Heidelberg (16. November 2018) – Wissenschaftlerinnen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg haben ein Programm entwickelt, das die Internet- und Computerspielabhängigkeit bei Jugendlichen erstmals signifikant reduziert. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler den funktionalen Umgang mit Alltagsproblemen und werden befähigt, technische Medien kritisch zu beurteilen. Das Programm wird von der Dietmar Hopp Stiftung gefördert und von
WEITERLESEN »