PFLEGE
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Suliqua®: In komplexem Umfeld – einfach besser eingestellt
Frankfurt am Main (10. Juni 2022) – „iGlarLixi (Suliqua®) – die Fixkombination aus Basalinsulin und einem kurzwirksamen GLP-1-RA (Glukagon-ähnliches Peptid-1-Rezeptoragonist) – ist bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes, die unter einer basalunterstützten oralen Therapie (BOT) nicht ausreichend kontrolliert sind, eine vergleichbar effektive, aber deutlich weniger komplexe Intensivierungsoption als die mehrfache Zugabe von Mahlzeiteninsulin“, erklärte Dr. Thorsten
WEITERLESEN »
Suliqua®: Überlegene HbA1c-Senkung im Vergleich zu Mischinsulinanalogon
Frankfurt am Main (1. Februar 2022) — Die einzige in Deutschland verfügbare Fixkombination aus Basalinsulin und einem GLP-1-Rezeptoragonisten, Suliqua® (iGlarLixi, Insulin glargin 100 Einheiten [E]/ml und Lixisenatid), wird bei Erwachsenen mit unzureichend kontrolliertem Typ-2-Diabetes zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle, ergänzend zu Diät und Bewegung sowie zusätzlich zu Metformin ± SGLT-2-[Sodium-Glucose Cotransporter 2]-Inhibitoren, eingesetzt.1 In Deutschland
WEITERLESEN »
Aktualisierte Versorgungsleitlinie (NVL) zur Behandlung Typ-2-Diabetes veröffentlicht
Köln (27. Mai 2021) — Seit dem 25. März 2021 gibt es eine überarbeitete, zweite Auflage der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes, an deren Erstellung auch die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) maßgeblich beteiligt war. Wesentliche Neuerungen betreffen die medikamentöse Therapie des Glukosestoffwechsels sowie die partizipative Entscheidungsfindung und Teilhabe der Patienten in allen relevanten Lebenssituationen.
WEITERLESEN »
Typ-2-Diabetes: Neue Hinweise bestärken die Bedeutung von Übergewicht für Spätfolgen
Typ-2-Diabetes: Neue Hinweise bestärken die Bedeutung von Übergewicht für Spätfolgen Potsdam-Rehbrücke (20. Januar 2021) — Eine erfolgreiche Gewichtsreduktion gilt als wichtiger Teil der Therapie von Typ-2-Diabetes. Trotzdem tauchen immer wieder Studien auf, die den Stellenwert des Abnehmens in Frage stellen. Neue Daten einer groß angelegten Beobachtungsstudie, die am DIfE in Kooperation mit dem Deutschen
WEITERLESEN »
Suliqua®: Eine sinnvolle Option, wenn die BOT zur Blutzuckerkontrolle nicht mehr ausreicht
Suliqua®: Eine sinnvolle Option, wenn die BOT zur Blutzuckerkontrolle nicht mehr ausreicht Fixkombination aus Basalinsulin und GLP-1-Rezeptoragonist Frankfurt am Main (24. September 2020) — Seit neun Monaten ist Suliqua® (30-60) in Deutschland verfügbar – die erste Fixkombination aus einem Basalinsulin (Insulin glargin 100 Einheiten [E]/Milliliter [ml]) und einem GLP-1-Rezeptoragonisten (Lixisenatid 33 Mikrogramm [µg]/ml).1 „Patienten
WEITERLESEN »
Kongress der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM): Erfolgreiches Reparaturprogramm. Schlaf ist der Kundendienst im Körper
Erfolgreiches Reparaturprogramm – Schlaf ist der Kundendienst im Körper Nürnberg (9. November 2018) – „Schlafstörungen gelten mittlerweile als Volkskrankheit, so weit verbreitet sind sie“, stellte der Past President der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), Dr. Alfred Wiater, gleich zu Beginn der Pressekonferenz anlässlich der 26. Jahrestagung der Gesellschaft im Oktober in Nürnberg
WEITERLESEN »