MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
33. Deutscher Krebskongress (DKK)
Tecentriq zeigt beim mUC ein langes Ansprechen und ein medianes Gesamtüberleben von 15,9 Monaten
Berlin (23. Februar 2018) – Die Zulassung des PD-L1-Inhibitors Tecentriq® (Atezolizumab)1 im September 2017 steht exemplarisch für den Beginn einer neuen Ära in der Behandlung des lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Urothelkarzinoms (mUC). Denn die Krebsimmuntherapie ist der erste medikamentöse Fortschritt in dieser Indikation nach Jahrzehnten des Stillstands. Studiendaten belegen die hohe Wirksamkeit dieser Behandlungsstrategie: So überlebten Patienten, die Tecentriq als First-Line-Therapie erhielten, median fast 16 Monate – und damit deutlich länger als üblicherweise unter einer Chemotherapie.2 Der Stellenwert von Tecentriq für die Behandlung des mUC stand im Mittelpunkt eines Symposiums der Roche Pharma AG auf dem diesjährigen Deutschen Krebskongress (DKK).
Die Zulassung von Tecentriq für die First-Line-Behandlung des mUC basiert auf den Resultaten der Studie IMvigor210. In Kohorte 1 der Phase-II-Studie erhielten Patienten, die für eine Cisplatin-basierte Chemotherapie nicht geeignet waren, Tecentriq als First-Line-Therapie. Fast jeder vierte Patient (23 %) sprach auf die Behandlung mit dem PD-L1-Inhibitor an. Insgesamt erreichten die Patienten unter Tecentriq ein medianes Gesamtüberleben (OS) von 15,9 Monaten (95 %-KI: 10,4 – NE).2
„Dieses Ergebnis ist klinisch absolut relevant“, betonte Prof. Kurt Miller, Berlin. „Wir wissen, dass wir mit den verfügbaren Chemotherapien nicht ansatzweise solche Überlebenszeiten erzielen. Wir sehen zudem, dass Patienten, die ansprechen, noch deutlich länger von der Therapie profitieren.“ Die Studiendaten bestätigen dies: Nach einem medianen Follow-up von 17,2 Monaten war die mediane Ansprechdauer auf Tecentriq noch nicht erreicht; 70 % der Patienten profitierten zu diesem Zeitpunkt weiterhin von der Behandlung mit dem PD-L1-Inhibitor.2
Langfristiges Ansprechen – auch nach Platin-Vorbehandlung
Patienten, die nicht in der First-Line mit Tecentriq behandelt wurden, können den PD-L1-Inhibitor auch in der Second-Line erhalten: Die aktuelle Zulassung für Tecentriq gilt ebenfalls für Platin-vorbehandelte Patienten mit mUC.1 Daten der Kohorte 2 der IMvigor210-Studie zeigen, dass in dieser Therapiesituation jeder fünfte Patient (20 %) – trotz teilweise massiver Vorbehandlung – auf die Behandlung mit Tecentriq ansprach. Auch bei diesen Patienten bestätigte sich die langfristige Wirksamkeit der PD-L1-Inhibition: Nach einem medianen Follow-up von 21 Monaten sprachen 65 % der Patienten weiter auf Tecentriq an. Das mediane OS in dieser Kohorte wurde bei 7,9 Monaten erreicht (95 %-KI: 6,7 – 9,3).3
Ein weiteres Argument: Gute Verträglichkeit von Tecentriq
Die Daten der Phase-III-Studie IMvigor211 zum Einsatz von Tecentriq bei bereits vorbehandelten Patienten sind konsistent mit jenen aus der Phase-II-Studie. Zum Zeitpunkt der Datenauswertung (medianes Follow-up nach 17,3 Monaten) konnte in der Gesamtpopulation (ITT) bei Patienten, die mit einer Tecentriq-Monotherapie behandelt wurden, ein verbessertes numerisches OS und eine längere mediane Ansprechdauer (DOR) beobachtet werden. Bei Patienten mit mittlerer bis hoher PD-L1-Expression konnte kein signifikanter Überlebensvorteil für die Patienten unter Tecentriq-Therapie gezeigt werden. Hauptgrund war eine außergewöhnlich hohe Wirksamkeit des Kontrollarms mit Chemotherapie, welcher deutlich besser lief, als bei der Studienplanung angenommen. Im Gegensatz dazu fand sich in der ITT-Population ein signifikanter medianer Überlebensvorteil für die Patienten in der Tecentriq-Gruppe (explorativer Endpunkt).
Somit bestätigt die Studie IMvigor211 die Langzeitwirkung von Tecentriq in Bezug auf das Gesamtüberleben, die objektive Ansprechrate und die Dauer des Ansprechens.4 Die Studie belegt zudem die gute Verträglichkeit von Tecentriq: Im Vergleich zur Chemotherapie war die Rate an schweren therapiebedingten unerwünschten Ereignissen mehr als halbiert (Grad 3/4: 20 % vs. 43 % unter Vinflunin oder Taxan).4
„Die gute Verträglichkeit von Tecentriq ist ein weiteres, wichtiges Argument für den Einsatz des PD-L1-Inhibitors“, betonte Miller. „Dies umso mehr, da bereits im First-Line-Setting ein Großteil unserer Patienten nicht mehr fit genug für die Belastungen einer Platin-basierten Chemotherapie ist.“
Vertreter der nächsten Generation an Checkpoint-Inhibitoren
Tecentriq ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper, der sich gezielt gegen das auf Tumorzellen und tumorinfiltrierenden Immunzellen exprimierte Protein PD-L1 richtet und so die T-Zell-Antwort reaktiviert. Als Vertreter der nächsten Generation von Checkpoint-Inhibitoren blockiert Tecentriq sowohl die Interaktion von PD-L1 mit PD-1 als auch mit B7.1. Die duale Signal-Blockade mit dem PD-L1-Antikörper setzt im Tumor und im Lymphknoten an: Im Tumor reaktiviert Tecentriq die T-Zellantwort, in den Lymphknoten kann die Bildung von zytotoxischen T-Zellen verstärkt werden.1 Anders als die PD-1-Blockade lässt die PD-L1-Blockade mit Tecentriq die PD-1/PD-L2-Interaktion intakt, wonach Autoimmunreaktionen möglicherweise reduziert werden können.
- Fachinformation Tecentriq®, Stand: November 2017
- Balar AV et al., Lancet 2017; 389 (10064): 67-76
- Loriot Y et al., Ann Oncol 2016; 27 (Suppl 6): vi270–vi271; Abstract 783P
- Powles T et al., EACR-AACR-SIC 2017 (Special Conference); Abstract 606
Roche weltweit
Roche ist ein globales Unternehmen mit Vorreiterrolle in der Erforschung und Entwicklung von Medikamenten und Diagnostika und ist darauf fokussiert, Menschen durch wissenschaftlichen Fortschritt ein besseres, längeres Leben zu ermöglichen. Dank der Kombination von Pharma und Diagnostika unter einem Dach ist Roche führend in der personalisierten Medizin – einer Strategie mit dem Ziel, jeder Patientin und jedem Patienten die bestmögliche Behandlung zukommen zu lassen.
Roche ist das größte Biotech-Unternehmen weltweit mit differenzierten Medikamenten für die Onkologie, Immunologie, Infektionskrankheiten, Augenheilkunde und Erkrankungen des Zentralnervensystems. Roche ist auch der bedeutendste Anbieter von In-vitro-Diagnostika und gewebebasierten Krebstests und ein Pionier im Diabetesmanagement.
Seit der Gründung im Jahr 1896 erforscht Roche bessere Wege, um Krankheiten zu verhindern, zu erkennen und zu behandeln, und leistet einen nachhaltigen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung. Zum Ziel des Unternehmens gehört es, durch Kooperationen mit allen relevanten Partnern den Zugang von Patientinnen und Patienten zu medizinischen Innovationen zu verbessern. Auf der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation stehen heute 30 von Roche entwickelte Medikamente, darunter lebensrettende Antibiotika, Malariamittel und Krebsmedikamente. Ausgezeichnet wurde Roche zudem bereits das achte Jahr in Folge als das nachhaltigste Unternehmen innerhalb der Pharma-, Biotechnologie- und Life-Sciences-Branche im Dow Jones Sustainability Index.
Die Roche-Gruppe mit Hauptsitz in Basel, Schweiz, ist in über 100 Ländern tätig und beschäftigte 2016 weltweit über 94.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Jahr 2016 investierte Roche CHF 9,9 Milliarden in Forschung und Entwicklung und erzielte einen Umsatz von CHF 50,6 Milliarden. Genentech in den USA gehört vollständig zur Roche-Gruppe. Roche ist Mehrheitsaktionär von Chugai Pharmaceutical, Japan.
- Weitere Informationen finden Sie unter www.roche.com
Alle erwähnten Markennamen sind gesetzlich geschützt.
Roche in Deutschland
Roche beschäftigt in Deutschland rund 15.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen Pharma und Diagnostik. Das Unternehmen ist an den drei Standorten in Grenzach-Wyhlen (Roche Pharma AG), Mannheim (Roche Diagnostics GmbH, Roche Diabetes Care GmbH sowie Roche Diagnostics Deutschland GmbH und Roche Diabetes Care Deutschland GmbH) und Penzberg (Biotechnologie-Kompetenzzentrum, Roche Diagnostics GmbH) vertreten. Die Schwerpunkte erstrecken sich über die gesamte Wertschöpfungskette der beiden Geschäftsbereiche Pharma und Diagnostics: von Forschung und Entwicklung über Produktion, Logistik bis hin zu Marketing und Vertrieb, wobei jeder Standort neben dem Deutschland-Geschäft auch globale Aufgaben wahrnimmt. Roche bekennt sich klar zu den deutschen Standorten und hat in den letzten fünf Jahren in diese rund 2 Milliarden Euro investiert.
- Weitere Informationen zu Roche in Deutschland finden Sie unter www.roche.de
Roche Pharma AG
Die Roche Pharma AG im südbadischen Grenzach-Wyhlen verantwortet mit rund 1.400 hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das deutsche Pharmageschäft. Dazu gehören Marketing und Vertrieb von Roche Medikamenten in Deutschland sowie der Austausch mit Wissenschaftlern, Forschern und Ärzten in Praxen und Krankenhäusern. Im Bereich der klinischen Forschung koordiniert der Standort alle zulassungsrelevanten Studien für Deutschland sowie Studien für bereits auf dem Markt befindliche Produkte. Für den europäischen Raum erfolgen in Grenzach-Wyhlen zudem zentrale Elemente der technischen Qualitätssicherung.
Quelle: Roche Pharma, 23.02.2018 (tB).