HAUPTMENÜ
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Teufelskreis des Zynismus
Köln (17. Februar 2020) — Respektlos behandelt zu werden, trägt laut neuen Studienergebnissen zur Entwicklung eines zynischen Menschenbildes bei. Das wiederum erhöht die Wahrscheinlichkeit, von anderen respektlos behandelt zu werden.
Respektlose Behandlung zu erfahren, kann laut den Ergebnissen einer Studie von internationalen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen zur Entwicklung eines zynischen Menschenbildes führen. Ein zynisches Menschenbild trägt wiederum dazu bei, dass Menschen weitere respektlose Behandlung durch andere erfahren und sich auch selbst respektlos gegenüber anderen verhalten. Durch aufwendige Querschnitt-, Längsschnitt- und experimentelle Studien belegten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dass erlebte Respektlosigkeit und Zynismus einen Teufelskreis bilden. Die gemeinsame Veröffentlichung des Sozialpsychologen Dr. Daniel Ehlebracht von der Universität zu Köln sowie Dr. Olga Stavrova von der Tilburg University (NL) und Dr. Kathleen D. Vohs von der University of Minnesota (US) ist jetzt in einer Vorabversion online verfügbar und wird bald auch im Journal of Experimental Psychology: General erscheinen.
Die Forscherinnen und Forscher nutzten für ihre Untersuchungen verschiedene Methoden: Der kausale Effekt von erlebter Respektlosigkeit auf Zynismus sowie im umgekehrten Fall, also von Zynismus auf erlebte Respektlosigkeit, konnte in insgesamt fünf experimentellen Studien mit 1.149 Teilnehmenden und einer Tagebuch-Studie mit 462 Teilnehmenden belegt werden.
Eine Querschnittuntersuchung von Daten des European Social Survey (ESS) mit repräsentativen Bevölkerungsstichproben europäischer Länder (insgesamt 53.333 befragte Personen) belegte einen deutlichen Zusammenhang zwischen erlebter Respektlosigkeit und Zynismus in 28 von 29 Ländern. Eine Längsschnittuntersuchung von Daten der US-amerikanischen Health and Retirement Study (HRS) mit insgesamt 19.922 befragten Personen zeigte, dass einerseits erlebte Respektlosigkeit die Entwicklung von Zynismus über einen Zeitraum von vier Jahren vorhersagte und andererseits ein zynisches Menschbild auch das zukünftige Erleben von Respektlosigkeit wahrscheinlicher machte.
Daniel Ehlebracht sagt: „Wenn Menschen von anderen respektlos behandelt werden, dann tendieren sie häufig dazu, ihre negativen Erfahrungen zu generalisieren und andere Menschen unberechtigterweise ganz allgemein für unmoralisch, unfair und egoistisch zu halten. Ein solchermaßen verzerrtes Menschenbild kann jedoch dazu führen, dass man paradoxerweise erneute schlechte Erfahrungen mit Mitmenschen provoziert und auch selber dazu neigt, andere schlecht zu behandeln.“
Die neuen Erkenntnisse der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können so auch einen Beitrag dazu leisten, zu verstehen, wieso in vielen Gesellschaften Zynismus und Respektlosigkeit gegenüber Mitmenschen auf dem Vormarsch sind.
Originalpublikation
- Stavrova, Olga, Ehlebracht, Daniel, & Vohs, Kathleen D.: Victims, perpetrators, or both? The vicious cycle of disrespect and cynical beliefs about human nature. Journal of Experimental Psychology: General, https://doi.org/10.1037/xge0000738
Quelle: Universität zu Köln, 17.02.2020 (tB).