MEDIZIN
AWARDS
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
Aktionsbündnis Patientensicherheit vergibt Deutschen Preis für Patientensicherheit 2021 an herausragende…
VERANSTALTUNGEN
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
24.06. – 26.06.2021: 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
17.06. – 19.06.2021: 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und…
DOC-CHECK LOGIN
Therapeutische Impfstoffe
München (3. November 2008) – Forscher entwickeln einen DNA-Impfstoff gegen das gefährliche West Nil Virus WNV, das vom Tier auf den Menschen übertragen werden kann. Das Besondere an diesem Impfstoff: Er hilft auch nach Ausbruch der Krankheit, denn er wirkt therapeutisch.
SARS, Vogelgrippe, Ebola – gefährliche Viruserkrankungen nehmen immer weiter zu. Gegen viele Erreger gibt es bislang noch keinen Impfschutz. Besonders gefährlich sind die Zoonosen: Diese Krankheiten können vom Tier auf den Menschen übertragen werden – mit teilweise tödlichem Ausgang. Ein solcher Erreger ist das West Nil Virus WNV, das 1937 in Uganda entdeckt wurde. 1999 in die USA eingeschleppt, hat WNV sich binnen fünf Jahren flächendeckend über ganz Nordamerika ausgebreitet und droht nun weltweit aufzutreten. Annähernd 400 Menschen sind in diesem Zeitraum in den USA an einer Infektion mit WNV verstorben. Ein neuer Impfstoff soll nun schützen.
Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI in Leipzig haben den Impfstoff auf DNA-Basis entwickelt. "Bei der DNA-Impfung werden anstelle eines ganzen Virus nur kleine DNA-Moleküle des Erregers injiziert – bestimmte Plasmide. Sie enthalten die Erbinformation für die Antigene, gegen die der Körper Antikörper bildet. So lässt sich der natürliche Infektionsweg des Virus nachbilden, ohne dass eine Erkrankung ausgelöst wird", erklärt Privatdozent Dr. Matthias Giese, Leiter der Impfstoffentwicklung am IZI. Bei den herkömmlichen Impfstoffen werden abgetötete oder abgeschwächte Varianten des Erregers verabreicht. Der Körper bildet die entsprechenden Antikörper und wird immun. Es kann auch ein Impfserum gespritzt werden, das die Antikörper schon enthält. Diese Schutzimpfungen sind vorbeugend. Der DNA-Impfstoff hat gegenüber klassischen Impfstoffen viele Vorteile: Er ist im Vergleich zu Lebendimpfstoffen biologisch absolut sicher – kann die Krankheit also nicht hervorrufen -, aktiviert alle Abwehrmechanismen, die der Körper bietet, ist preiswert zu produzieren und einfach zu lagern, da er nicht gekühlt werden muss – ideal besonders für subtropische und tropische Länder.
"Da sich das Immunsystem von Menschen zu dem anderer Säugetiere kaum unterscheidet, entwickeln wir einen speziesübergreifenden Impfstoff für die Veterinär- und die Humanmedizin. Außerdem lässt sich die DNA-Vakzine im Gegensatz zu den klassischen Impfstoffen sowohl prophylaktisch, also vorbeugend, als auch therapeutisch an-wenden, also wenn die Krankheit bereits ausgebrochen ist", erläutert Giese die weiteren Vorzüge. Erste Tests hat der WNV-Impfstoff bereits erfolgreich bestanden. Dr. Matthias Giese rechnet damit, dass die Laborarbeiten bis Ende 2009 abgeschlossen sein werden. Nach einem etwa dreijährigen Zulassungsverfahren mit klinischen Tests könnte der weltweit erste therapeutische WNV-Impfstoff auf den Markt kommen.
Quelle: Pressemitteilung der Fraunhofer-Gesellschaft vom 03.11.2008.