Therapie der weiblichen Belastungsinkontinenz mit Duloxetin

Expertenerfahrungen: Aus der Praxis – für die Praxis

Bad Homburg, 20. März 2008 – Welche Erfahrungen machen Kliniker und Niedergelassene bei der Therapie von Symptomen der weiblichen Harninkontinenz und welche Handlungsempfehlungen lassen sich daraus ableiten? Antworten gaben spezialisierte Gynäkologen bei einem Lunch-Symposium von Lilly Deutschland auf dem diesjährigen Fortbildungskongress der Frauenärztlichen BundesAkademie (FBA). Die Experten betonten dabei den Stellenwert von Duloxetin1 und gaben Empfehlungen für die Behandlung. Daneben stellten sie sich den Fragen, welcher Arzt welche Patientin therapieren sollte – und wie die Wirtschaftlichkeit der Therapie belegt werden könnte.

„In Klinik und Praxis gibt es keine nennenswerten Unterschiede bei der Herangehensweise an die konservative Behandlung einer Harninkontinenz“, berichtet Dr. Rainer Lange, niedergelassener Gynäkologe aus Alzey. Im Dialog tauschte der Praktiker gemeinsam mit Dr. Gert Naumann, Leiter der Abteilung Urogynäkologie an der Mainzer Universitätsklinik, Erfahrungen zu Therapie und Diagnostik aus. In der Regel gäbe es zwei Möglichkeiten, wenn eine inkontinente Patientin ihren Arzt aufsuche: überweisen oder selbst behandeln. „Auch Frauenärzte, die nicht urogynäkologisch tätig sind, können nach Durchführung der Basisdiagnostik eine konservative Therapie der Belastungsinkontinenz initiieren“, ergänzte Naumann. Wichtig sei dabei, dass die Diagnostik zu einer klaren Differenzierung zwischen Drang- und Belastungsinkontinenz führe, erläuterte Lange weiter, „ist die Symptomatik nicht eindeutig, sollte vor Behandlungsbeginn ein spezialisierter Urogynäkologe hinzugezogen werden“.

Tipps zur Therapie
Für die Behandlung von Symptomen der weiblichen Belastungsinkontinenz empfehlen internationale Leitlinien2,3 den primären Einsatz konservativer Maßnahmen. Das einzige Medikament, das für die Indikation zugelassen ist, ist Duloxetin. „Damit ist der Wirkstoff ein wichtiger Baustein in der konservativen Therapie“, berichtete Privat Dozent Dr. Ralf Tunn, Leiter der Abteilung Urogynäkologie am Deutschen Beckenbodenzentrum am St. Hedwig Krankenhaus in Berlin und Vorsitzender des Symposiums.

Aber nicht nur Duloxetin sollte nach Meinung der Referenten in der Therapie berücksichtigt werden: „Belastungsinkontinenz ist eine multikausale Erkrankung. Folgerichtig sollte die Behandlung multimodal erfolgen“, erläuterte Lange. Er setze das Medikament daher meist gemeinsam mit einem angeleiteten Beckenbodentraining ein. Naumann ergänzte: „Die konservative Therapie mit reinem Beckenbodentraining wirke sich in der Regel erst nach einer gewissen Übungsdauer auf die Kontinenz aus. Hier kann Duloxetin mit seinem schnellen Wirkeintritt4 motivierend wirken.“ Zudem habe auch eine doppelblinde, randomisierte Studie5 die gute Wirksamkeit einer Kombinationstherapie gezeigt.

Kontinuierliche Compliance
Eine Kombination mit Beckenbodentraining ist nach Ansicht der Referenten auch eine Grundvoraussetzung für einen möglichen Auslassversuch. „Dieser sollte nach frühestens sechs bis neun Monaten erfolgreicher Therapie durchgeführt werden“, erläuterte Naumann. „Das Angebot eines Auslassversuches kann bereits früher erfolgen. Wir haben hierbei die Erfahrung gemacht, dass das Wissen um ein mögliches Ende der Therapie die Compliance der Patientin – gerade auch in Bezug auf ein konsequentes Beckenbodentraining – verbessern kann“.

Ebenfalls von großer Bedeutung für Therapieerfolg und Compliance sei ein intensives Patientinnenmanagement. „Hierzu gehören eine einschleichende Dosierung und eine ausführliche Aufklärung der Patientin vor Therapiebeginn“, erläuterte Tunn. „Duloxetin kann man nicht einfach auf den Tisch legen“, bestätigte auch Naumann, „es muss der Patientin erklärt werden“. Darüber hinaus sollte sie auch im weiteren Verlauf der Behandlung kontinuierlich begleitet werden: Neben der Verbesserung der Compliance kann eine konstante Begleitung den Vorteil haben, dass ebenso beständig dokumentiert wird. „Gerade bei einer Spezialisierung auf Harninkontinenz kann eine ausführliche Dokumentation, etwa im Falle eines Regresses, sehr hilfreich sein“, berichtete aus eigener Erfahrung Dr. Thomas Hagemeier, niedergelassener Gynäkologe und Konsiliararzt aus Suhl. Allgemein gehöre hierzu das Erfassen des Rentner-Anteils sowie eventuell anderer Praxisbesonderheiten. Wichtig sei in jedem Fall zudem die Dokumentation der klaren Diagnosestellung und – besonders im Hinblick auf die Verordnung von Duloxetin – der Inkontinenz-Episoden, etwa belegt anhand eines Miktionsprotokolls.

Abschließend appellierte Hagemeier an das Auditorium, das Thema Regress nicht totzuschweigen: „Lassen Sie uns untereinander mehr austauschen“.


Quelle: Lunch-Symposium „Belastungsinkontinenz – Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis” im Rahmen des Fortbildungskongresses der Frauenärztlichen BundesAkademie, 29. Februar 2008, Düsseldorf, veranstaltet von Lilly Deutschland GmbH.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…