MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Therapie Erlotinib-induzierter Hautreaktionen

Dermatologische Referenzzentren jetzt online

Grenzach-Wyhlen (31. Mai 2011) – Zwei Drittel der Patienten, die aufgrund eines fortgeschrittenen Pankreas- oder Lungenkarzinoms mit dem EGFR-Inhibitor Erlotinib (Tarceva®) behandelt werden, entwickeln ein papulo­pustulöses Exanthem (Rash) [1]. Die Stärke der Haut­reaktion korreliert dabei positiv mit dem Therapie­ansprechen [1-5]. Sehr starker Rash kann für den Patienten jedoch eine erhebliche Belastung darstellen. Nicht selten wird dann die Dosis reduziert oder die Therapie ganz abgebrochen. Um den Therapieerfolg mit Erlotinib in diesen Fällen nicht zu gefährden, empfiehlt sich die Überweisung des Patienten an ein dermatolo­gisches Referenzzentrum. Eine Liste aller Zentren kann ab sofort auf www.tarceva.de im passwortgeschützten Bereich abgerufen werden.

In Deutschland sind aktuell 22 dermatologische Referenzzentren erfasst. Die dort praktizierenden Dermatologen sind Experten im Umgang mit Erlotinib-induzierten Hautreaktionen und therapieren nach anerkannten Standards. Onkologen, die Betroffene zu einer eskalierten Therapie an einen geschulten Dermatologen überweisen möchten, finden auf der Homepage der Roche Pharma AG ab sofort eine Übersicht aller Zentren mit Angaben zu Adresse, Telefonnummer und Sprechzeiten der Ambulanzen sowie Informationen zu den ärztlichen Ansprech­partnern und den besonderen Leistungen des Hauses.

Bedeutung der dermatologischen Referenzzentren

Der zunehmende Einsatz von Erlotinib – einem Inhibitor des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors (EGFR) – in der Therapie des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungen­karzinoms (NSCLC) und des metastasierten Pankreaskarzinoms führt dazu, dass sich Onkologen immer häufiger auch mit den typischen EGFR-Inhibitor-induzierten Haut­reaktionen konfrontiert sehen. Diese können prinzipiell vom Onkologen selbst therapiert werden. Falls das Ergebnis für den Patienten jedoch nicht befriedigend ist, empfiehlt sich eine Weiterbe­handlung bei einem speziell geschulten Dermatologen. Der Grund: Eine stärkere Ausprägung des Rash kann den Patienten so stark belasten, dass die potenziell erfolgreiche Therapie mit Erlotinib nicht fortgeführt wird [6].

Rash-Management nach anerkannten Standards

Ein Gremium deutscher Dermatologen erarbeitete im vergangenen Jahr gemeinsame Empfehlungen zum Rash-Management, um einen einheitlichen Standard bei der Therapie der EGFR-Inhibitor-induzierten Hautreaktionen zu gewährleisten. Das verabschiedete Konsensuspapier wurde im März 2011 im Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (JDDG) veröffentlicht [7]. Die eskalierte Therapie in einem dermatolo­gischen Referenzzentrum erfolgt dabei in enger Zusammen­arbeit mit dem überweisenden Onkologen, so dass eine optimale Betreuung des Patienten gegeben ist. Ein zusätzlicher Vorteil ist die rasche Terminvergabe: Nach Überweisung können sich die Patienten innerhalb weniger Tage in den Referenz­zentren vorstellen.

Bedeutung von Rash als Zeichen für Therapieansprechen

Die zielgerichtete Therapie mit Erlotinib verlängert signifikant das mediane Gesamtüberleben von Patienten mit fortge­schrittenem NSCLC und metastasiertem Pankreas­karzinom [1]. Die Studien zeigen, dass insbesondere die Patienten von der Therapie profitieren, die einen starken Hautausschlag ent­wickeln [1-5]: So lebten beispielsweise Patienten mit Pankreas­karzinom rund fünf Monate länger, wenn sie einen Rash vom Grad > 1 aufwiesen (10,5 Monate vs. 5,3 Monate bei Patienten ohne Rash oder mit nur leichter Hautreaktion; p < 0,001) [2]. NSCLC-Patienten, bei denen Erlotinib eine Hautreaktion von Grad > 1 induzierte, lebten mit median 11,1 Monaten fast acht Monate länger als Patienten ohne die kutane Nebenwirkung. Bei ihnen lag das mediane Gesamtüberleben bei 3,3 Monaten (p < 0,001) [1].

Quellen

  1. Wacker B et al., Clin Cancer Res 2007; 13: 3913-3921
  2. Moore M et al., J Clin Oncol 2007; 25: 1960-1966
  3. Manzano J et al., J Clin Oncol 2010; 28,7: Abstract 4094
  4. Boeck S et al., J Clin Oncol 2010; 28,18s: Abstract LBA 4011 und Vortrag ASCO 2010
  5. van Cutsem E et al., ASCO GI 2009, Abstract 117 und Vortrag
  6. Hassel JC et al., Onkologie 2010; 33: 94-98
  7. Gutzmer R et al., J Dtsch Dermatol Ges 2011; 9(3): 195-203


Quelle: Roche Pharma, 31.05.2011 (medical relations) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…