MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Therapiesequenzen beim multiplem Myelom

Mehr komplette Remissionen mit VMP

 

Basel, Schweiz (21. Oktober 2011) – Auf der diesjährigen gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Onkologie berichteten Experten über aktuelle Therapiestrategien beim multiplen Myelom. Eine entscheidende Rolle bei der Therapieauswahl spiele die Qualität der Response, berichtete Dr. Hans Salwender, Hamburg. Idealerweise erreichen die Patienten eine komplette Remission, so der Hämatologe.

Eine komplette Remission ist ein aussagekräftiger Prädiktor für ein längeres progressionsfreies Überleben (PFS) und ein längeres Gesamtüberleben (OS), unabhängig vom Alter der Patienten.(i) Laut Salwender gilt es deshalb, für alle Patienten eine maximale Response zu erreichen. Die Einführung innovativer Substanzen hat die Chancen auf eine komplette Remission (CR) auch bei älteren Patienten, die für eine Hochdosistherapie mit Stammzelltransplantation nicht in Frage kommen, erheblich gesteigert.

In einer Meta-Analyse (ii) wurden 57 klinische Studien mit innovativen Substanzen wie Bortezomib (Velcade®), Thalidomid oder Lenalidomid untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass die Primärtherapie mit der Kombination von MP mit Bortezomib (VMP) von allen untersuchten Therapien die mit Abstand höchste Rate (30 %) (iii) an kompletten Remissionen erbrachte. Die Patienten profitierten nicht nur hinsichtlich der Zeit bis zur Progression (TTP) und zur nächsten Therapie (TNT) von einer kompletten Remissioniv, sondern auch bezüglich einer durchschnittlich 29 Monaten langen Therapie-freien Zeit (TFZ).(v)

16 % aller VMP-Patienten in der VISTA-Studie sprachen noch nach dem 4. Zyklus auf die Behandlung an. 28 % der CR wurden in dieser Zeit erreicht.(iv) Eine VMP-Therapie über bis zu 9 Zyklen gemäß Fachinformation erhöht die Chance der Patienten auf eine CR und damit eine lange TTP, TNT und TFZ.

Therapieentscheidung abhängig vom Patienten

Welche Therapieoption letztlich gewählt wird, hängt laut Salwender vom jeweiligen Patienten ab. Zunächst stellt sich die Fragen nach Begleiterkrankungen. Patienten mit einer Niereninsuffizienz oder venöser Thromboembolie (VTE) sollten bevorzugt auf eine Kombination mit Velcade® eingestellt werden, wobei die Angaben in der jeweils aktuellen Fachinformation des Kombinationspartners zu berücksichtigen sind. Liegt eine periphere Neuropathie vor, sollten andere Substanzen eingesetzt werden. Salwender wies darauf hin, dass auch der Patientenwunsch beispielsweise hinsichtlich der Anzahl der Arztbesuche oder der Dauer der Behandlung in die Therapieentscheidung einfließen sollte. Die Primärtherapie mit VMP beispielweise ist keine Dauerbehandlung und kann eine lange Therapie-freie Zeit nach sich ziehen.(v)

Rezidivtherapie mit Velcade®

Salwender führte weiter aus, dass bei der Wahl der Rezidiv-behandlung als erstes nach dem Erfolg der Vortherapie geschaut werden sollte.

63,3 % der Patienten, die auf eine vorangegangene Therapie mit Bortezomib angesprochen hatten, sprachen erneut auf die Behandlung mit Velcade® an. Bei den Patienten, die in der vorangegangene Bortezomib-Behandlung eine CR erreicht hatten, lag die erneute Ansprechrate sogar bei 75 %.(vi)

Neben der Wirksamkeit ist auch die Frage nach der Toxizität der Primärtherapie wichtig für die Wahl einer Rezidivbehandlung. Darauf verwies Privatdozent Dr. Martin Kropff, Münster. Er zeigte auf, dass periphere Neuropathien unter VMP durch die in der Fachinformation beschriebenen Empfehlungen zur Dosisreduktion und Verringerung der Dosisdichte in 50 bis 100 Tagen um zumindest einen Schweregrad nach der CTCAE-Klassifikation gesenkt werden können.

Anmerkungen

  • i    Gay F et al., Blood 2011; 117(11):3025-3031
  • ii   Heeg B et al., ASH 2010, Orlando; Abstract #3046
  • iii  San Miguel J et al., N Engl J Med 2008;359:906-917
  • iv  Harousseau JL et al., Blood 2010;116(19):3743-3750
  • v   Mateos M-V et al., J Clin Oncol 2010;28(13):2259-2266
  • vi  Hrusovsky I et al., Oncology 2010;79:247-254

Über Janssen

Wir bei Janssen Pharmaceutical Companies of Johnson & Johnson haben uns dem Ziel verschrieben, die wichtigsten medizinischen Herausforderungen unserer Zeit anzugehen. Unsere Kompetenzfelder sind Onkologie (z.B. multiples Myelom und Prostatakrebs), Immunologie (z.B. Psoriasis), Neurologie/Psychiatrie (z.B. Schizophrenie, Demenz, Schmerz), Infektiologie (z.B. HIV/AIDS, Hepatitis C, Tuberkulose), sowie Herz-Kreislauf- und Stoffwechsel-erkrankungen (z.B. Diabetes). Partnerschaftlich und transparent entwickeln wir gemeinsam mit anderen Akteuren im Gesundheitswesen nachhaltige, integrierte Versorgungslösungen für Patienten.

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.janssen-cilag.de

www.janssen-deutschland.de

 


Quelle: Janssen Satellitensymposium „Aktuelles zur Therapie des multiplen Myeloms und des Non- Hodgkin-Lymphoms“, anlässlich der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Onkologie am 02.10.2011 in Basel (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…