MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Bisherige Studien zur endovaskulären Schlaganfall-Therapie zeigen keine Überlegenheit zur systemischen Thrombolyse beim akuten Schlaganfall

Thrombektomie vs. Thrombolyse: mehrere neue Studien, aber noch kaum Evidenz

 

Berlin (21. Februar 2013) – Die Therapie der Wahl bei einem akuten ischämischen Schlaganfall ist die intravenöse Thrombolyse mit rt-PA (rekombinanter Tissue Plasminogen Activator, Alteplase) innerhalb des 4,5-h-Zeitfensters. Bei größeren Thromben in der distalen A. carotis interna oder im M1- oder M2-Segment der A. cerebri media kommen verschiedene Kathetersysteme zum Einsatz, mit denen der Thrombus entfernt wird. Drei aktuelle Studien zeigen zwar, dass die endovaskuläre Behandlung im Vergleich zur intravenösen Thrombolyse keine Vorteile erbrachte. Doch in diesen Studien wurden veraltete Thrombektomie-Systeme eingesetzt, die den neuen Stent-Retrievern nach den Ergebnissen von randomisierten Studien unterlegen sind. Für einen evidenten Vergleich beider Methoden müssen die bereits initiierten randomisierten Vergleichsstudien zwischen endovaskulärer Therapie mit Stent-Retrievern und intravenöser Thrombolyse dringend vorangebracht werden. Dies fordern die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG), die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), die Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR) sowie der Berufsverband Deutscher Neuroradiologen (BDNR).

 

Wenn der einen Schlaganfall auslösende Thrombus zu groß ist, reicht die Standardtherapie mit der intravenösen Thrombolyse nicht aus, um das Gefäß zu rekanalisieren. Ältere Katheterverfahren versuchten, den Thrombus durch die intraarterielle, lokale Verabreichung eines Thrombolytikums aufzulösen, neue Kathetersysteme hingegen bergen den Thrombus und saugen ihn ab. Die erste Generation dieser Bergungskatheter zur mechanischen Thrombektomie, wie beispielsweise der Merci-Retriever, brachte aber nur unbefriedigende Ergebnisse. Die Rekanalisationsrate war zu gering, und der Anteil der Patienten mit einem schlechten Behandlungsergebnis zu hoch. Die Nachfolgesysteme hingegen – die sogenannten Stent-Retriever – sind vielversprechender.

 

Drei aktuell im renommierten New England Journal of Medicine veröffentlichte Studien untersuchten, ob die endovaskuläre Therapie einer systemischen Thrombolyse überlegen ist. Alle drei Studien – IMS-III, Synthesis und MR Rescue – setzten überwiegend veraltete Katheterverfahren ein, was eine erhebliche methodische Einschränkung darstellt. Und alle drei Studien konnten nicht zeigen, dass die endovaskuläre Therapie wirksamer ist als die Standardtherapie, die systemische Thrombolyse. Die IMS III-Studie lief über sechs Jahre und randomisierte Patienten innerhalb von drei Stunden nach Beginn der Schlaganfallsymptome. Die Studie erbrachte keine signifikanten Unterschiede im Behandlungsergebnis beider Arme. Nur fünf von 434 Patienten wurden mit einem der neuen Stent-Retriever behandelt. Auch dauerte es recht lange, bis mit der Katheterbehandlung begonnen wurde. Die Synthesis-Studie kam zu einem ähnlichen Ergebnis und überbrückte die Zeit bis zum Beginn der endovaskulären Therapie nicht mit der systemischen Thrombolyse. Dieses Bridging-Verfahren ist inzwischen allgemein üblich, um die Zeit bis zur endovaskulären Therapie nicht ungenutzt verstreichen zu lassen. Die MR Rescue Studie schloss Patienten bis zu acht Stunden nach Beginn der Schlaganfallsymptome ein und benutzte moderne Stent-Retriever ebenfalls nur bei 23 von 165 Patienten.

 

 

Was ist die Konsequenz aus den negativen Studienergebnissen?

Die neuen Studien zeigen, dass die systemische Thrombolyse weiterhin die Standardtherapie des akuten Schlaganfalls ist und die älteren Katheterverfahren keinen Stellenwert mehr bei der endovaskulären Therapie haben. Die modernen Stent-Retriever müssen jedoch dringend in randomisierten Studien evaluiert werden. Die Stent-Retriever haben den Vorteil, dass sie direkt im Gerinnsel ein Maschendrahtröhrchen entfaltet, das sich gegen die Gefäßwand presst und das Gerinnsel einfängt. Zusammen mit dem Stent wird der Thrombus zurückgezogen und abgesaugt. Der Vorteil dieses Mechanismus ist, dass sich das Blutgerinnsel als Ganzes entfernen lässt.

 

Dass die Stent-Retriever bessere Ergebnisse als die älteren Systeme erzielen, konnten zwei randomisierte Studien im vergangenen Jahr zeigen, die TREVO 2- und die SWIFT-Studie, die im Fachjournal The Lancet publiziert wurden. Eingeschlossen wurden Patienten mit einem bleibenden Gefäßverschluss nach IV-Lyse. Die SWIFT-Studie wurde aufgrund der signifikant besseren klinischen Ergebnisse vom Data and Safety Monitoring Board (DSMB) vorzeitig beendet. Mit beiden Retriever-Systemen konnte nahezu doppelt so häufig eine Rekanalisation erreicht werden wie mit dem Merci-Retriever, der in den aktuell publizierten Studien unter anderem zum Einsatz kam. Auch das klinische Behandlungsergebnis war signifikant besser mit den Stent-Retrievern bei zudem deutlich niedrigeren Blutungskomplikationen.

 

Die Fachgesellschaften fordern angesichts der neuen Studienlage, dass Patienten, bei denen eine Thrombektomie erwogen wird, möglichst in die gerade beginnenden randomisierten Studien eingeschlossen werden. Diese stellen einerseits moderne Stent-Retriever in Kombination mit einer zeitüberbrückenden Thrombolyse mit der Monotherapie und andererseits die intravenöse Thrombolyse gegenüber.

 

 

Quellen

 

 


 

Quelle: Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG), der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR) und des Berufsverbands Deutscher Neuroradiologen (BDNR), Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN), 21.02.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…