MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Tipps und Tricks aus der Praxis für die Praxis: Schöne Narben – ist das möglich? Einflussfaktoren auf pathologische Wundheilung und Narbenbildung – kennen und berücksichtigen. Unphysiologische Narben stellen für den Patienten oft ein erhebliches ästhetisches und psychisches Problem dar. Um hier ein optimales Ergebnis zu erzielen, ist es wichtig, die Einflussfaktoren für eine pathologische Wundheilung und Narbenbildung (zum Beispiel genetische Vorbelastung und Lokalisation der Läsion) zu kennen und klinisch zu berücksichtigen. Unphysiologische Narben stellen für den Patienten oft ein erhebliches ästhetisches und psychisches Problem dar. Um hier ein optimales Ergebnis zu erzielen, ist es wichtig, die Einflussfaktoren für eine pathologische Wundheilung und Narbenbildung (zum Beispiel genetische Vorbelastung und Lokalisation der Läsion) zu kennen und klinisch zu berücksichtigen. Denn durch vorausschauende Narbenprophylaxe sowohl chirurgisch als auch medikamentös und frühzeitige Behandlung kann der Prozess der Narbenbildung positiv beeinflusst werden. Auch ältere Narben können korrigiert oder abgemildert werden. Quelle: Vortrag Dr. med. Dirk-J. Danneberg – Bundeskongress Chirurgie, 01.03.2015, Nürnberg. Photo: Tom MillerTipps und Tricks aus der Praxis für die Praxis

Schöne Narben – ist das möglich?

 

  • Einflussfaktoren auf pathologische Wundheilung und Narbenbildung – kennen und berücksichtigen

 

Nürnberg (1. März 2015) – Unphysiologische Narben stellen für den Patienten oft ein erhebliches ästhetisches und psychisches Problem dar. Um hier ein optimales Ergebnis zu erzielen, ist es wichtig, die Einflussfaktoren für eine pathologische Wundheilung und Narbenbildung (zum Beispiel genetische Vorbelastung und Lokalisation der Läsion) zu kennen und klinisch zu berücksichtigen. Denn durch vorausschauende Narbenprophylaxe sowohl chirurgisch als auch medikamentös und frühzeitige Behandlung kann der Prozess der Narbenbildung positiv beeinflusst werden. Auch ältere Narben können korrigiert oder abgemildert werden.

 

 

Schnittführung und Nahttechnik – das A und O für eine schöne Narbe

 

Voraussetzungen für eine physiologische Wund- und Narbenheilung sowie ein ästhetisches Ergebnis sind schonende Operationstechniken, atraumatisches Arbeiten und eine der Lokalisation angepasste Schnittführung entlang der Hautspannungslinien. Ebenso sollte ein spannungsfreier Wundverschluss und postoperative Infektionsprophylaxe zum Standard bei chirurgischen Eingriffen gehören.

 

 

Leitlinien-gerechte Narbenprophylaxe und -therapie

 

Eine Narbenprophylaxe wird insbesondere bei erhöhtem Risiko für hypertrophe Narben oder Keloide von internationalen und deutschen Leitlinien zur Narbentherapie empfohlen. Invasive Therapieoptionen wie die Kortison-Injektion, Dermabrasio oder Kryotherapie sind für den Patienten oft schmerzhaft und belastend. Alternativ bieten sich nicht-invasive Verfahren zur Prophylaxe oder Therapie an – zum Beispiel Druckverbände, Pflaster oder Narbengele.  Hierzu zählen u.a. Extractum cepae-haltige Externa, die erstmals in die deutschen und internationalen Leitlinien zum Narbenmanagement aufgenommen wurden.

 

 

Tipps für Umsetzung, Abrechnung und Praxismarketing

 

Die beschriebene optimale chirurgische Wundversorgung und leitliniengerechte Narbenprophylaxe und -therapie lassen sich einfach und kostengünstig in der Praxis umsetzen. So kann die Ultrasound Scar Therapy (UST) mit Extractum-cepae-haltigen Kombinationspräparaten als individuelle Gesundheitsleistung das Angebot einer chirurgischen Praxis ergänzen, denn Narbengewebe eignet sich aufgrund seines guten Absorptionsverhaltens besonders für diese Technik.

 

Mit UST können die in den Leitlinien auf Grund ihrer guten Wirksamkeit zur Prophylaxe und Therapie pathologischer Narben empfohlenen Exctractum-cepae-haltigen Kombinationspräparate in die Narbe einmassiert werden, um die Wirkung zu intensivieren.

 

Die Methode ist mit geringem apparativem und Schulungsaufwand verbunden. Die Patienten sind nach kurzer Einweisung in der Lage, das Gerät alleine zu bedienen, sodass kaum Personal gebunden wird. Mit dieser sehr gut verträglichen und wirksamen Methode können die Patientenzufriedenheit und damit die Patientenbindung seriös und bei gutem Kosten-Nutzen-Verhältnis für Arzt und Patient gesteigert werden.

 

 

Literatur

 

  • Weiterführende Literatur: „Selbstzahlerleistungen in der Dermatologie und der ästhetischen Medizin“ von Bernd Kardorff (Springer Medizin 2015). Siehe Kapitel 51: „Kombinationsbehandlung von Narben mit Ultraschall und einem Narbenspezifikum“ (Autor Dr. Danneberg)

 


Quelle: Vortrag Dr. med. Dirk-J. Danneberg – Bundeskongress Chirurgie, 01.03.2015, Nürnberg (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…