MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Transplantationsmedizin

Schnelltest zeigt, ob das Immunsystem aktiv ist

 

Saarbrücken (27. Februar 2013) – Menschen, deren Nieren versagen, hilft oft nur eine Transplantation. Doch damit der Körper das neue Organ annimmt und nicht abstößt, müssen die Mediziner tricksen. Sie schalten das Immunsystem nach der Operation mit Medikamenten, den Immunsuppressiva, ab. In dieser Zeit ist der Körper allerdings sehr anfällig für Infektionen. Besonders das Cytomegalievirus (CMV) macht vielen Patienten zu schaffen. Forscher der Saar-Uni um Jan Dirks vom Institut für Virologie arbeiten an einem Test, der schnell nachweisen soll, ob das Immunsystem bei einer CMV-Infektion noch aktiv ist. Für seine Arbeit wird er mit dem Young Investigator Award der Amerikanischen Transplantationsgesellschaft ausgezeichnet.

 

Unser Körper ist jeden Tag feindlichen Angriffen ausgesetzt und muss ständig zwischen Gut und Böse unterscheiden. Das Immunsystem setzt hierbei auf eine komplexe Abwehr: Weiße Blutkörperchen erkennen Viren, Bakterien, Giftstoffe und sogar Tumorzellen, schütten eine Reihe von Botenstoffen aus, aktivieren weitere Zellen und sorgen letztlich dafür, dass die Eindringlinge unschädlich gemacht werden. Auch das Cytomegalievirus aus der Familie der Herpes-Viren, welches für gesunde Menschen eher harmlos ist, wird auf diese Weise in Schach gehalten. Bei Patienten, die sich einer Organtransplantation unterziehen mussten, sieht es allerdings anders aus, wie Jan Dirks weiß: „Nach einem solchen Eingriff ist das Risiko, an einer CMV-Infektion zu erkranken, extrem hoch. Das Virus bereitet vielen Patienten Probleme.“

Jan Dirks forscht am Institut für Virologie in Homburg an der Immunabwehr von Menschen, die eine Nierentransplantation hinter sich haben. Ihn interessiert vor allem, wie das Immunsystem bei einer CMV-Infektion reagiert. „Unter anderem kann das Versagen der Immunantwort gegen CMV zum Verlust des transplantierten Organs beitragen“, erklärt der Biologe. Umso wichtiger ist es daher, dass die Ärzte schnell erkennen, ob die Immunantwort gegen das Virus bei den Betroffenen noch intakt ist.

Dirks arbeitet an einem Bluttest, der schnell aufzeigen soll, wie effizient das Immunsystem nach einer Transplantation noch arbeiten kann. Der Biologe untersucht Blutproben von Patienten, die eine neue Niere erhalten haben. Sein Hauptaugenmerk liegt dabei auf bestimmten weißen Blutkörperchen, den T-Zellen. „Nach einer Transplantation sind viele dieser Zellen durch die Immunsuppressiva gehemmt oder zerstört worden, sodass die Abwehr nicht richtig anlaufen kann“, berichtet der 31-Jährige weiter.

Für den Test machen sich die Forscher die Abwesenheit bestimmter Proteine auf den Oberflächen der T-Zellen zu nutze. „Diese Proteine verschwinden, nachdem die Zellen in Kontakt mit dem Virus gekommen sind“, erklärt der Biologe. Die Proben der betroffenen Patienten analysieren die Wissenschaftler mittels eines bestimmten Verfahrens, der Durchflusszytometrie. Dazu färben sie die Blutzellen ein. Die Forscher können im Anschluss die Zellen auszählen und auswerten, ob gegen CMV gerichtete T-Zellen vorhanden sind und wenn ja, wie viele. „Im Gegensatz zu bisherigen Tests haben wir schon nach einer Stunde ein Ergebnis vorliegen“, beurteilt Dirks die Resultate. „Außerdem ist unser Test leichter zu handhaben und weniger anfällig für Fehler.“

Jan Dirks hat Biologie an der Universität des Saarlandes studiert. Derzeit promoviert er in der Arbeitsgruppe von Martina Sester, Professorin für Transplantations- und Infektionsimmunologie, am Institut für Virologie in Homburg. Für seine Forschung wird Jan Dirks mit dem 1000 Dollar dotierten Young Investigator Award ausgezeichnet. Er nimmt den Preis auf der Tagung der Amerikanischen Transplantationsgesellschaft ATC, die vom 18. bis 22. Mai in Seattle stattfindet, entgegen.

 


 

Quelle: Universität des Saarlandes, 27.02.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…