MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)

TraumaRegister DGU: Qualitätsmodul ab sofort online

 

Berlin (13. August 2009) – Das Qualitätsmodul des TraumaRegisters der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), kurz TraumaRegister QM, steht ab sofort allen am TraumaNetzwerk teilnehmenden Kliniken online zur Verfügung. Es ergänzt das bereits bestehende TraumaRegister der DGU. 40 Parameter erfassen im webbasierten Modul anonymisiert relevante Daten über Verlauf und die Verletzungsfolgen von Patienten. Dadurch ist nicht nur ein regelmäßiges Benchmarking mit anderen Kliniken im Netzwerk möglich. Zudem können Teilnehmer auch kurzfristig therapeutische Maßnahmen abgleichen und verbessern. Das Hauptziel des derzeit weltweit einzigartigen Registers ist die bessere Versorgung schwerverletzter Patienten.

 

Das TraumaRegister der DGU umfasst die anonymisierten Behandlungsdaten von derzeit rund 50.000 schwerverletzten Patienten. Dies ermöglicht nicht nur eine umfassende Auswertung nach wissenschaftlichen Fragestellungen. Beurteilt wird vor allem die Prozess- und Ergebnisqualität der Teilnehmer. Darüber hinaus werden sowohl drei Mal pro Jahr ausführliche Qualitätsberichte als auch online abrufbare Kurzberichte mittels der im Qualitätsmodul erfassten Daten erstellt. Auch die externe Qualitätssicherung im TraumaNetzwerk der DGU ist dadurch möglich – und das, ohne zusätzliche Daten erfassen zu müssen. So können Krankenhäuser bestehende Behandlungs- und Versorgungskonzepte stetig optimieren. Bislang nehmen 120 Kliniken am TraumaNetzwerk DGU teil. Sie unterziehen sich dieser Beurteilung freiwillig und setzten die daraus resultierenden Verbesserungsvorschläge um. Eine gesetzliche Teilnahmepflicht gibt es nicht.

 

Die Auswertung der Versorgungsdaten hatten und haben dabei wesentlichen Einfluss auf die Definition von Normen und Standards, wie sie im Weißbuch Schwerverletztenversorgung der DGU 2006 festgelegt sind. Bei den Anforderungen geht es beispielsweise nicht nur um die räumliche und diagnostischen Ausrüstung. Auch Im personellen Bereich zeichnet sich das TraumaNetzwerk DGU durch eine enge Zusammenarbeit und ständige Präsenz unterschiedlichster Fachdisziplinen aus. „Wir sind dadurch in der Lage, Schwer- und Schwerstverletzte kompetenter zu versorgen. Auch das Qualitätsmodul wurde ausschließlich mit eigenen Mitteln finanziert und ist somit unabhängig“, sagt Professor Dr. med. Hartmut Siebert, Generalsekretär der DGU.

 

 

Im Internet

 

TraumaNetzwerk: www.dgu-traumanetzwerk.de

TraumaRegister QM: www.traumaregister.de

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU): www.dgu-online.de

Weißbuch zur Schwerverletztenversorgung 2006: www.dgu-online.de/de/unfallchirurgie/weissbuch/index.jsp

«zurück

 


Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie vom 13.08.2009 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…