MEDIZIN
AWARDS
Münchener Kardiologe erhält den diesjährigen Präventionspreis der DGIM: Bei wem…
AUSSCHREIBUNG: OTSUKA TEAM AWARD PSYCHIATRY+ 2020
Jetzt um den bytes4diabetes-Award 2021 bewerben
Bayer verleiht PHILOS-Preis an Wegbegleiter von Menschen mit Hämophilie
bytes4diabetes-Awards 2020 gehen an vier innovative Digital-Projekte
VERANSTALTUNGEN
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
Deutscher Pflegetag und Zukunftsforum Geburtshilfe am 11.-12. November 2020
Virtueller DIVI-Kongress ist ein Novum für 6.000 Teilnehmer
DOC-CHECK LOGIN
Tropfen-Immuntherapie hilft auch bei oralem Allergiesyndrom
Wedel (22. September 2008) – Wie eine aktuelle Studie berichtet, können Heuschnupfenkranke auch hinsichtlich einer durch Pollenallergene ausgelösten Nahrungsmittelallergie von einer so genannten sublingualen Immuntherapie profitieren.(1) Diese Therapieform mit Tropfen ist daher eine geeignete Alternative zur Immuntherapie mit Spritzen, deren Wirksamkeit bei einem sogenannten oralen Allergiesyndrom (OAS) bereits in mehreren Studien gut dokumentiert ist. Die SLIT könnte einen Vorteil gegenüber der Spritzentherapie haben: Sie wirkt über die Mundschleimhaut, genau dort, wo bei einem OAS die allergischen Nahrungsmittel-Symptome auftreten.
Pollenallergiker mit OAS können ihren allergischen Schnupfen und ihre durch Nahrungsmittel ausgelöste Allergie bei einem allergologisch tätigen Facharzt behandeln lassen. Die spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) ist die einzige Behandlungsmethode, die ursächlich gegen Allergien wirkt. Im Rahmen einer sublingualen Immuntherapie (SLIT) kann der Betroffene die Allergene einfach selber unter die Zunge tropfen. Die Wirksamkeit der SLIT auch gegen ein OAS belegt eine vor kurzem veröffentlichte Studie(1): 102 Heuschnupfenpatienten mit gleichzeitigem OAS nahmen an der Studie teil und wurden über 12 Monate mit einer SLIT behandelt. Die behandelnden Ärzte beobachteten bei 75 Prozent ihrer Patienten eine deutliche Verbesserung des OAS. Gleichzeitig reduzierte die Immuntherapie die Symptome des allergischen Schnupfens signifikant um 50 bis 86 Prozent sowie den Medikamentenverbrauch. Über die gesamte Therapiedauer traten kaum Nebenwirkungen auf.(1)
Die SLIT wirkt sicher, lang anhaltend und sogar vorbeugend gegen ein allergisches Asthma.(2,3) Der Allergiker tropft dazu eine Allergenlösung unter die Zunge. Die Behandlung kann sofort mit einer „MonoDose“ täglich, ganz bequem ohne Tropfenzählen beginnen. Wie die Studienergebnisse zeigen, können Patienten mit Heuschnupfen auch hinsichtlich des OAS von der Behandlung profitieren.
Bei Menschen mit einer Pollenallergie reagiert das Immunsystem überempfindlich auf bestimmte Eiweiße in den Pollen. Rund 70 Prozent der Bevölkerung mit Heuschupfen haben gleichzeitig ein durch Nahrungsmittel ausgelöstes OAS.(1) Grund ist eine Kreuzallergie: Die Allergene aus Gräser-, Kräuter- oder Baumpollen gleichen in ihrer Struktur beispielsweise den Eiweißen aus bestimmten Früchten oder Gemüsesorten. Ist das Immunsystem auf ein Pollenallergen sensibilisiert, kann es auch beim Kontakt mit ähnlichen Eiweißstrukturen aus Nahrungsmitteln mit allergischen Symptomen reagieren. Zumeist verlaufen diese mit Juckreiz im Mund- und Rachenbereich oder an den Lippen eher mild. In einigen Fällen sind allerdings schwere allergische Reaktionen möglich, wie beispielsweise ein Anschwellen der Zunge oder sogar ein allergischer Schock.
Anmerkungen
1) Bergmann K-C et al. Effect of Pollen-Specific Sublingual Immunotherapy on Oral Allergy Syndrome. An Observational Study. WAO Journal 2008;79-84.
2) Di Rienzo V et al. Long-lasting effect of sublingual immunotherapy in children with asthma due to house dust mite: a 10-year prospective study. Clin Exp Allergy. 2003 Feb;33(2):206-10.
3) Novembre E et al.: J Allergy Clin Immunol 2004; 114: 851-7
Quelle: Pressemitteilung der Firma ALK-Abelló Arzneimittel (MasterMedia) vom 22.09.2008 (MasterMedia) (tB).