MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

UDE: Befragung zur Schuppenflechte

Duisburg/Essen (6. September 2010) – Schuppenflechte – medizinisch „Psoriasis" genannt – ist eine chronische Erkrankung. Gerade Kinder und Jugendliche können sehr unter den Symptomen dieser chronisch-entzündlichen Hauterkrankung leiden. Aber wie geht es den jungen Betroffenen wirklich? Dazu gibt es bisher kaum Informationen. Deshalb führt der Lehrstuhl für Medizin-Management der Universität Duisburg-Essen (UDE) ab sofort eine Online-Befragung zur Versorgung und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit Schuppenflechte durch.

In der Online-Befragung wird u.a. danach gefragt, wie sich die Hauterkrankung auf Familie, Schule und Beruf auswirkt, wie hoch der Leidensdruck der jungen Patienten ist und welche Therapien zum Einsatz kommen. Mitmachen können betroffene Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern. Die anonym erhobenen Angaben werden wissenschaftlich ausgewertet und sollen damit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Situation von Patienten liefern. Das forschende Arzneimittelunternehmen Pfizer unterstützt dieses Studienprojekt.

Etwa zwei Millionen Menschen in Deutschland sind an Schuppenflechte erkrankt, jeder Zehnte davon ist ein Kind oder Jugendlicher. Es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung, die nicht ansteckend und meist auch gut behandelbar ist. Doch die Therapie erfordert viel Geduld und eine sorgfältige Hautpflege. Die Krankheit tritt oft in Schüben auf: Dann ist die juckende, von Schuppenflechte befallene Haut hochrot und kann im Randbereich von kleinen, silbrig-glänzenden Schuppen bedeckt sein. Bei leichteren Formen wird mit schuppenlösenden und entzündungshemmenden Salben behandelt. Bei schwerer Ausprägung der Erkrankung werden auch spezifische Medikamente eingesetzt, die gezielt in die Entzündungsprozesse eingreifen.

Welchen Einfluss hat die Krankheit auf die Lebensqualität?

Bisher ist wenig darüber bekannt, in welchem Umfang die Erkrankung die Lebensqualität beeinflusst und welche verschiedenen Therapieformen bei Kindern und Jugendlichen genutzt werden. Die am Lehrstuhl für Medizinmanagement der UDE durchgeführte Befragung von jungen Patienten und deren Eltern will diese Fragen klären und ist daher auf die Beteiligung möglichst vieler Menschen angewiesen, die in die Versorgung junger Psoriasis-Patienten eingebunden sind. Ärzte werden ebenfalls in einem gesonderten Teil der Studie befragt. Zu dem Forschungsprojekt unter Leitung von Professor Dr. Jürgen Wasem gehört ein Expertengremium, das mit Hautärzten, Kinderärzten und Patientenvertretern besetzt ist.

Der unter www.uni-due.de/schuppenflechte abrufbare Fragebogen für Patienten und Eltern kann in wenigen Minuten beantwortet werden. Von den an Schuppenflechte erkrankten jungen Menschen (bis 18 Jahre) werden Angaben zum Umgang mit der Erkrankung und deren Auswirkung auf die Lebensqualität erbeten. Außerdem soll die Zufriedenheit mit der ärztlichen Betreuung und der aktuellen Therapie beurteilt werden. In diesem Zusammenhang wird auch nach dem Zeitaufwand in Zusammenhang mit der Schuppenflechte gefragt: Wie oft wird der Arzt besucht? Welche Therapien werden angewendet? Müssen zum Beispiel Sole-Bäder genommen oder intensive Gesichts- oder Körperkosmetik angewendet werden, kann dies erhebliche Auswirkungen auf den Tagesablauf der betroffenen Kinder und Jugendlichen haben. Im Elternfragebogen geht es darum, wie sich die Krankheit des Kindes auf das Familien-, Berufs- und Sozialleben auswirkt. Interessierte können sich nach Abschluss der Befragung die Ergebnisse der Studie zuschicken lassen.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Jürgen Wasem, Lehrstuhl für Medizinmanagement an der UDE, Tel. 0201/183-3132, schuppenflechte@uni-due.de, Studiendurchführung: www.mm.wiwi.uni-due.de

 


Quelle: Universität Duisburg-Essen (UDE), 06.09.2010 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…