Überaktive Blase

Hohe Patientenzufriedenheit mit transdermalem System

 

Frankfurt am Main (29. März 2006) – Als Syndrom der überaktiven Blase (OverActive Bladder = OAB) wird ein Symptomkomplex aus imperativem Harndrang mit oder ohne Dranginkontinenz, erhöhter Miktionsfrequenz (Pollakisurie) und zumeist auch nächtlichem Wasserlassen (Nykturie) definiert. Grundsätzlich kann die auf einer Detrusorinstabilität oder Detrusorhyperreflexie beruhende Dranginkontinenz medikamentös erfolgreich behandelt werden. Als Mittel der Wahl gelten heute Anticholinergika, die durch Blockade der Muskarinrezeptoren eine Hemmung der Detrusoraktivität bewirken.

 

Antimuskarinika als Mittel der Wahl

 

Wie Prof. Dr. Udo Jonas auf einem Symposium anläßlich des diesjährigen Treffens der European Association of Urology (EAU) in Paris/Frankreich sagte, hängt für den Therapeuten die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Behandlungsoption von zahlreichen Faktoren ab. Neben der Wirksamkeit und Sicherheit des Medikaments zählt dazu auch die Therapietreue der Patienten, die Auswirkungen auf die Lebensqualität sowie die Patientenzufriedenheit. „Die letzten systematischen Metaanalysen konnten die Effektivität und Sicherheit antimuskarinerger Substanzen für die Behandlung der OAB bestätigen. Allerdings wurde dabei auch deutlich, daß zwischen den einzelnen Substanzen deutliche Unterschiede hinsichtlich des Nebenwirkungsprofils, der Beeinflussung der Lebensqualität und der Therapieabbruchrate bestehen“, so Jonas.

 

 

Verbesserte Therapietreue durch transdermale Applikation

 

In der täglichen Praxis ist besonders die Mundtrockenheit eine der unangenehmen anticholinergen Nebenwirkungen, die Patienten sehr häufig zum Absetzen der Medikation veranlaßt. Wie eine Beobachtungsstudie bei Frauen mit OAB-Symptomatik ergab, setzten nach sechs Monaten nur noch 18,2 Prozent der Patientinnen die ursprünglich auf ein Anticholinergikum angesprochen hatten, diese Therapie auch fort [1]. „Ursache für diese Diskrepanz ist sicher einerseits die bessere Motivation im Rahmen der Studiensituation und andererseits die Beobachtung, daß in den Untersuchungen nur solche Therapieresponder ausgewertet werden, die die Nebenwirkungen auch tolerierten“, sagte PD Dr. Christian Hampel, Mainz.

„Eine überlegene Wirksamkeit wird heute mit keiner der verfügbaren Substanzen erreicht. Damit wird eine gute Verträglichkeit zur Schlüsseleigenschaft für die Patientenzufriedenheit und die Therapietreue“, ergänzte der Urologe. Ein verbessertes Wirkungs-/Nebenwirkungsprofil kann für den Wirkstoff Oxybutynin (Kentera®) durch die transdermale Applikation erzielt werden. Gegenüber der oralen Medikation werden konstantere Plasmawirkspiegel erreicht und zudem eine geringere Substanzmenge benötigt. Da die NonCompliance auch mit der Einnahmefrequenz eines Medikaments steigt, ist es wahrscheinlich, daß mit dem transdermalen System, das nur zweimal wöchentlich gewechselt werden muß, eine bessere Therapietreue erreicht wird [2]. Pflaster sind bei den Patienten beliebt: „Bei einer Befragung gaben zwei Drittel an, ein transdermales System gegenüber einer Tablette zu bevorzugen“, so Hampel. In jedem Fall sei es wichtig, vor der Verordnung eines Medikaments die Erwartungen des Patienten an die Therapie zu erfragen.

 

 

Überzeugt auch im Praxisalltag

 

Prof. Dr. Peter K. Sand, Winnetka (IL)/USA präsentierte zunächst die Ergebnisse mehrerer Phase-III-Studien, in denen transdermales Oxybutynin plazebokontrolliert untersucht worden war. „Mit derartigen Studiendesigns können zwar die Wirksamkeit und Verträglichkeit des Antimuskarinergikums gut beurteilt werden, Aussagen zur Lebensqualität erlauben dagegen nur Phase IV-Studien unter naturalistischen Bedingungen“, so der Gynäkologe. Die gute Wirksamkeit der Pflastertherapie konnte inzwischen auch in einer Phase-IV-Studie (MATRIX – Multicenter Assessment of Transdermal Therapy in Overactive Bladder with Oxybutynin TDS) unter Praxisbedingungen gezeigt werden [3]. Insgesamt waren 2.877 Patienten für die Studie ausgewertet worden. Bei Studienbeginn gaben drei Viertel der Teilnehmer an, daß sie ihre Blasenprobleme mäßig bis stark beeinträchtigen. Schon nach dreimonatiger Behandlung wurde die Belastung durch Pollakisurie, Harndrang und Nykturie als deutlich geringer empfunden. Wie Sand hervorhob, konnte MATRIX demonstrieren, daß die OAB einen erheblichen Einfluß auf die Lebensqualität besitzt. Die Therapie mit dem transdermalen System verbesserte alle Parameter, die zur Bestimmung der Lebensqualität herangezogen werden, wie z.B. depressive Symptome, Nykturie und Störungen der sexuellen Funktion. Sogar die Arbeitsleistung wurde positiv beeinflußt.

 

 

Anmerkungen

  1. Kelleher CJ et al., 1997, Br J Obstet Gynaecol 104: 988-993
  2. Claxton AJ et al., 2001, Clin Ther 23: 1296-1310
  3. Sand PIK et al., 2005, ICS, Abstract


Quelle: Pressegespräch der Firma UCB zum Thema „1 Jahr Pflaster gegen Dranginkontinenz und überaktive Blase – Kentera® überzeugt im Praxisalltag“ am 29. März 2006 in Frankfurt am Main (MCG – Medical Consulting Group) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…