MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Ultraschall nicht immer notwendig

Neue Beurteilungsstandards bei Staphylokokkeninfektion

 

Köln (12. Juli 2011) – Blutstrominfektionen mit dem Erreger Staphylococcus aureus können die Zerstörung der Herzklappen zur Folge haben. Bislang ist eine Ultraschalluntersuchung über die Speiseröhre (Schluckecho) notwendig, um eine Herzklappenbeteiligung auszuschließen. Ein internationales Team um Wissenschaftler der Uniklinik Köln zeigt in einer jetzt veröffentlichten Studie, wann Patienten diese aufwändige Untersuchung erspart werden kann.

 

Die Zahl der Infektionen mit dem Bakterium Staphylococcus aureus steigt seit Jahren kontinuierlich an. Wenn es durch eine Blutvergiftung zum Versagen mehrerer Organe kommt, enden sie tödlich. An der Uniklinik Köln wird die klinische Forschung zu diesem Erreger vorangetrieben: In einer kürzlich in der Fachzeitschrift „Clinical Infectious Diseases“ publizierten Studie, setzt die Arbeitsgruppe um Dr. Achim Kaasch und Prof. Harald Seifert vom Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene neue Standards im Management von Staphylokokkeninfektionen.

“Gegenwärtige Empfehlungen infektiologischer Fachgesellschaften sehen vor, bei allen Patienten mit Staphylococcus aureus-Blutstrominfektion eine transösophageale Ultraschalluntersuchung des Herzens durchzuführen“, erläutert Dr. Kaasch. Dabei muss der Patient einen Schlauch – die Ultraschallsonde – schlucken, um zu klären, ob die Bakterien sich an den Herzklappen angesiedelt haben, eine typische Komplikation dieser schweren Infektion. „Diese  Untersuchung ist jedoch aufwändig, teuer und für den Patienten höchst unangenehm. Dem Kliniker wird jetzt ein einfaches Hilfsmittel an die Hand gegeben, um eine fundierte Entscheidung über die Notwendigkeit einer solchen Untersuchung zu treffen“, erläutert Dr. Kaasch.

In der Studie wurde untersucht, ob ein Schluckecho bei allen Patienten mit Staphylococcus aureus-Blutstrominfektion zum Einsatz kommen muss. Die Forscher aus Köln, Freiburg und den USA konnten anhand einfacher klinischer Kriterien Patienten identifizieren, die nicht von dieser Untersuchung profitieren. Beispielsweise ist ein Schluckecho bei Patienten in der Regel nicht notwendig, wenn kein Herzschrittmacher und keine künstliche Herzklappe vorliegen und das Bakterium nur kurzzeitig im Blut nachgewiesen werden konnte. Dadurch kann etwa einem Drittel der Patienten diese Untersuchung erspart werden.

Die Studie wurde durch Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Paul-Ehrlich-Gesellschaft, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und den National Institutes of Health ermöglicht.


Publikation

  • A.J. Kaasch, V.G. Fowler Jr., S. Rieg, G. Peyerl-Hoffmann, H. Birkholz, M. Hellmich, W.V. Kern, H. Seifert. Use of a Simple Criteria Set for Guiding Echocardiography in Nosocomial Staphylococcus aureus Bacteremia. Clin. Infect. Dis. 2011: 53:1-9

 


Quelle: Uniklinik Köln, 12.07.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…