60 Prozent aller Unfälle bei Frauen ab 70 Jahren passieren im Haus

Unfälle sind häufig und folgenreich

 

Berlin (29. April 2013) – Neue Daten des Robert Koch-Instituts ermöglichen einen aktuellen und umfassenden Blick auf das nicht-tödliche Unfallgeschehen bei Erwachsenen in Deutschland. Die Auswertung ist in der Reihe „Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes“ (GBE) erschienen.

 

Offizielle Statistiken gibt es in Deutschland nur für einzelne Unfallorte (Straße, Arbeit und Schule). Die vorliegende Auswertung der „GEDA-Studie 2010“ liefert hingegen Informationen zu allen Unfallorten, zu den Unfallursachen, Unfallfolgen und der gesundheitlichen Versorgung von Unfällen. Somit schließt der GBE-Beitrag Lücken in der Erfassung nicht-tödlicher Unfälle und gibt Hinweise für eine bessere Unfallvermeidung. Die Veröffentlichung umfasst gut 80 Seiten und enthält eine prägnante Zusammenfassung und einen umfangreichen Tabellenanhang.

 

7,9 % der Erwachsenen in Deutschland haben in den zwölf Monaten vor der Befragung einen oder mehrere ärztlich versorgte Unfälle erlitten. Hochgerechnet auf die erwachsene Bevölkerung entspricht das mehr als fünf Millionen Unfallverletzten pro Jahr. Besonders in jüngeren Lebensjahren sind Männer häufiger betroffen als Frauen: Etwa einem Fünftel der 18- bis 29-jährigen Männer ist im letzten Jahr mindestens ein Unfall zugestoßen.

 

Mit den Daten der GEDA-Studie 2010 liegen seit längerem auch wieder Informationen zu Heim- und Freizeitunfällen vor. Unfälle zu Hause und in der Freizeit werden bisher nicht systematisch erfasst, dabei machen sie schätzungsweise zwei Drittel aller Unfälle aus. Mit zunehmendem Alter steigt der Anteil der Heimunfälle am Unfallgeschehen: Beispielsweise passieren 60 % aller Unfälle bei Frauen ab 70 Jahren im Haus oder in der unmittelbaren Umgebung.

 

Am häufigsten werden Unfälle durch Stürze verursacht. Fast jeder dritte Unfall ist auf einen Sturz zurückzuführen, bei den 60-Jährigen und Älteren sogar mehr als die Hälfte. Sturzunfälle haben häufig besonders schwere Folgen: Etwa ein Drittel der Stürze führt zu einem Knochenbruch, und jeder vierte Gestürzte muss stationär im Krankenhaus versorgt werden. Insgesamt endet knapp jeder fünfte Unfall im Krankenhaus. Zudem werden pro Jahr 6,2 % der Erwerbstätigen in Deutschland unfallbedingt krankgeschrieben. Die unfallbedingten Fehlzeiten liegen bei durchschnittlich fast 30 Tagen.

 

Grundlage der RKI-Analyse ist eine vertiefende Erhebung im Rahmen der regelmäßig durchgeführten telefonischen Gesundheitsbefragung „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA). Die Studie fand zwischen September 2009 und Juli 2010 statt. Insgesamt wurden 22.050 Personen befragt, 1.781 Personen mit einem Unfall in den letzten zwölf Monaten wurden dazu vertieft befragt. GEDA ist eine der Komponenten des seit 2007 am Robert Koch-Institut etablierten Gesundheitsmonitorings, mit dem der Gesundheitszustand und das Gesundheitsverhalten der Bevölkerung kontinuierlich und umfassend untersucht werden.

 

Der GBE-Beitrag "Das Unfallgeschehen bei Erwachsenen in Deutschland" kann kostenlos bestellt werden (RKI, GBE, General-Pape-Str. 62, 12101 Berlin, eMail: gbe@rki.de, Fax: 030-18754-3513) und ist abrufbar unter:

 

 


 

Quelle: Robert Koch-Institut, 29.04.2013 (hB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…