Universitätsklinikum Ulm absolviert erfolgreich Evakuierungsübung in der Sektion Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin

Feueralarm: Ernstfall auf der Kinder-Intensivstation geprobt

 

Ulm(15. November 2019) — Ein Alarm ertönt, ein kurzer Schreck, dann muss alles ganz schnell gehen. Wenn es brennt, zählt jede Minute, um Patient*innen und Mitarbeiter*innen vor Feuer und Rauch in Sicherheit zu bringen. Zügig, aber mit Bedacht werden die Inkubatoren mit samt der Infusionsständer und anderen medizinischen Geräten über den Flur gerollt. Es herrscht konzentriertes Schweigen, außer den kurzen aber deutlichen Anweisungen des Einsatzleiters wird nicht viel gesprochen. Um für den Ernstfall gut gerüstet zu sein, hat die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Ulm am Donnerstag, 14.11.2019 zusammen mit der Feuerwehr Ulm eine Evakuierungsübung durchgeführt. Übungsort war ein besonders sensibler Bereich der Kinderklinik, die Sektion Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin. Dort werden Kinder aller Altersstufen mit akut lebensbedrohlichen Erkrankungen versorgt, vom Frühgeborenen bis zu schwerstkranken Kindern und Jugendlichen.

Das Szenario am Tag der Übung: Wegen Brandverdacht müssen fünf Patient*innen der Sektion Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin in den nächstgelegenen Brandabschnitt der Kinderklinik gebracht werden. Was einfach klingt, ist in der Realität eine heikle Angelegenheit. „Die Evakuierung eines so sensiblen Bereichs ist eine besondere Herausforderung, auch wenn der Weg nur in das Nachbargebäude führt“, erklärt Oberarzt Dr. Marc Mendler, der die medizinische Einsatzleitung übernommen hat. „Die kleinen Intensivpatientinnen und –patienten sind extrem fragil und benötigen intensive Versorgung und Überwachung. Die Früh- und Neugeborenen liegen im Inkubator, fast alle von Ihnen brauchen ein Beatmungsgerät und haben invasive Gefäßzugänge. Außerdem sind Sie sehr anfällig was den Abfall der Körpertemperatur angeht, auch der Kreislauf ist manchmal unterstützungsbedürftig.“ Um den Ernstfall realistisch zu proben, liegen in den Inkubatoren bzw. im Kinderbett fünf spezielle und sehr authentische Übungs-Puppen, die Patient*innen vom Frühchen bis zum 5-Jährigen darstellen. Jede Puppe verkörpert ein individuelles Krankheitsbild und benötigt entsprechende Versorgung, die auch während einer Evakuierung sichergestellt sein muss.

Die Zuständigkeiten und Abläufe für einen solchen Evakuierungsfall sind durch umfassende Alarm- und Einsatzpläne geregelt. Diese Pläne werden bei regelmäßigen Evakuierungsübungen getestet und bei Bedarf angepasst. Da es sich bei einem Brand um eine sogenannte Feuerwehrlage handelt, ist kurz nach dem Auslösen des Alarms auch die Feuerwehr Ulm am Einsatzort am Michelsberg. Ihr obliegt die Einsatzleitung, Durchführungsverantwortung und Weisungsbefugnis. Nach Beurteilung der Lage trifft die Feuerwehr schließlich die Evakuierungsentscheidung. Bei medizinischen Fragestellungen, wie zum Beispiel der Evakuierungsreihenfolge, nutzt sie natürlich die Expertise des medizinischen Fachpersonals der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.

Keine 24 Minuten nach Auslösen des Alarms sind alle Patient*innen wohlbehalten im nächsten Brandabschnitt und damit in Sicherheit angekommen. „Wir sind mit dem Verlauf der heutigen Übung sehr zufrieden. Die Evakuierung ist sehr ruhig und sehr koordiniert abgelaufen“, resümiert Manuel Sauter, Einsatzleiter der Feuerwehr Ulm bei der anschließenden Nachbesprechung. „Für uns als Feuerwehr ist es wichtig, bei Übungen in einem so speziellen Bereich dabei zu sein, denn auch wir können einiges dabei lernen.“

Die Stabsstellen Katastrophenschutz und Sicherheit koordinieren regelmäßig sehr aufwendige Übungen an allen Standorten des Universitätsklinikums. „Solche Übungen sind extrem wichtig, um Schwachstellen zu erkennen und die Zusammenarbeit von Pflegekräften, Ärzt*innen, den zuständigen Stabsstellen und der Feuerwehr im Notfall immer weiter zu optimieren“, erklären Dr. Alexander Dinse-Lambracht von der Stabsstelle Katastrophenschutz und Martin Neumüller von der Stabsstelle Sicherheit am Universitätsklinikum Ulm.

 

Abb. oben: Die Früh- und Neugeborenen werden für den Transport in einen anderen Brandabschnitt vorbereitet. Die Übung sieht eine Rauchentwicklung vor, Ärzte und Pflegekräfte tragen deshalb Rettungsfluchthauben. Photo- und Copyright: Universitätsklinikum Ulm

 


Quelle: Universitätsklinikum Ulm, 15.11.2019 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…