PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
Virtueller Kongress „Highlights Digital“ der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und…
DOC-CHECK LOGIN
Unregelmässiger Schlaf verschärft Einfluss von Elternkonflikten auf Jugendliche
Basel, Schweiz (26. Juli 2011) – Schlafen schützt – zu diesem Schluss kommen Forschende der Universität Basel. Sie konnten in einer Studie nachweisen, dass Jugendliche von häufig streitenden Eltern zu weniger Aggression gegenüber Gleichaltrigen neigen, wenn sie regelmässig und genug schlafen, als solche, die ein unregelmässiges Schlafmuster aufweisen. Die Forschungsergebnisse sind in der online Ausgabe des Fachmagazins «Journal of Adolescence» publiziert.
Konflikte zwischen den Eltern wirken sich negativ auf das Verhalten von Jugendlichen aus. Dies zeigt sich vor allem dann, wenn die Jugendlichen die Konflikte als häufig und intensiv wahrnehmen. Dennoch reagieren nicht alle Jugendlichen gleich auf Elternkonflikte. Während einige Jugendliche besser mit einer schwierigen Situation zuhause zurechtkommen, sind andere anfälliger, was sich zum Beispiel in einem aggressiven Verhalten gegenüber Gleichaltrigen zeigen kann.
In der Studie «Familienbelastung im Übergang zum Jugendalter» untersuchten Forschende der Fakultät für Psychologie der Universität Basel, wieso Jugendliche auf Elternkonflikte mit erhöhter Aggression reagieren. Dazu wurden 176 Jugendliche im Alter von 10 bis 13 Jahren und ihre Mütter befragt. Die Mütter gaben Auskunft über Ehekonflikte. Die Jugendlichen berichteten, wie häufig sie sich gegenüber Gleichaltrigen aggressiv verhalten. Zudem gaben sie an, wie lange sie während der Woche und an den Wochenenden schlafen.
Schutzfaktor Schlaf
Die Ergebnisse der vom Schweizerischen Nationalfonds finanzierten Studie zeigen, dass vor allem Jugendliche mit unregelmässigem Schlafmuster (zu kurzer Schlaf vor Schultagen gepaart mit langem Nachschlafen am Wochenende) auf Elternkonflikte mit Aggression gegenüber Gleichaltrigen reagieren. Langes Nachschlafen am Wochenende kann als Zeichen für Übermüdung während der Schulwoche betrachtet werden, welche die Anfälligkeit für psychosozialen Stress durch elterliche Konflikte erhöht. Auf der anderen Seite erscheint genügender und regelmässiger Schlaf im Jugendalter als Schutzfaktor im Umgang mit solchen Situationen. Die Resultate unterstreichen die wichtige Bedeutung von genügendem und regelmässigem Schlaf im Jugendalter.
Originalbeitrag
-
Sakari Lemola, Beate Schwarz and Andrea Siffert
Interparental conflict and early adolescents’ aggression: Is irregular sleep a vulnerability factor?
Journal of Adolescence (Article in Press) | doi: 10.1016/j.adolescence.2011.06.001
Quelle: Universität Basel, 26.07.2011 (tB).