PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Unterstützung bei Bolusberechnung und Dokumentation:
Pilotphase des Accu-Chek Bolusrechners für ICT-Patienten
Ein Bolusrechner kann Diabetespatienten mit ICT- oder CSII-Therapie im Alltag wertvolle Hilfe leisten und so die glykämische Kontrolle verbessern. Roche Diagnostics stellte dazu im Rahmen der 45. DDG-Jahrestagung in Stuttgart Studienergebnisse vor und präsentierte die neue Diabetes Management Lösung Accu-Chek Aviva Expert.
Stuttgart (11. Mai 2010) – „Der Accu-Chek Bolusrechner unterstützt Diabetespatienten mit Insulinpumpentherapie dabei, individuell richtige Entscheidungen im alltäglichen Diabetes Management zu treffen“, sagt Franz T. Walt, Mitglied der Geschäftsführung bei Roche Diagnostics. Von den Vorteilen des Accu-Chek Bolusrechners können jetzt auch Patienten mit intensivierter konventioneller Insulintherapie (ICT) profitieren: Die neue Diabetes Management Lösung Accu-Chek Aviva Expert wird 2010 erstmalig im Rahmen eines Pilotprojektes in ausgewählten Diabetes-Schwerpunkt-Einrichtungen eingesetzt. Bislang gab es den Bolusrechner nur in einer Kombination aus Messgerät und Insulinpumpe (Accu-Chek Combo).
Effektives Diabetes Management mit Accu-Chek Combo Bolusrechner
Insbesondere hinsichtlich der Vermeidung gesundheitlich riskanter postprandialer Hyperglykämien erwies sich der Accu-Chek Bolusrechner in ersten Studien(1) als effektiv. Dr. Guido Freckmann, Geschäftsführer am Institut für Diabetes-Technologie in Ulm, vergleicht derzeit in einer Pilotstudie mit 24 Insulinpumpenträgern die Bolusrechner von drei Insulinpumpensystemen miteinander: Accu-Chek Combo, Animas 2020 und MiniMed Paradigm 722. Auf der Presseveranstaltung von Roche Diagnostics im Rahmen der 45. DDG-Jahrestagung präsentierte er erste Zwischenergebnisse. Sein vorläufiges Fazit: „Patienten, die den Bolusrechner von Accu-Chek Combo verwendeten, konnten postprandiale Hyperglykämien schnell und effektiv normalisieren.“
Der Accu-Chek Bolusrechner für Patienten mit ICT
Dr. Dr. Ildikó Amann-Zalán, Leiterin Medical Affairs und Quality Management bei Roche Diagnostics, erklärte, welche Patientengruppen am meisten von einem Bolusrechner profitieren könnten: „Bislang konnten nur Patienten mit CSII-Therapie Bolusrechner nutzen. Die neue Diabetes Management Lösung Accu-Chek Aviva Expert soll nun auch ICT-Patienten bei der Berechnung ihres Bolus helfen. Vor allem für Patienten, die Schwierigkeiten mit der Stoffwechseleinstellung haben, können Bolusrechner eine große Unterstützung darstellen.“ Auch Kinder, die noch nicht so gut rechnen können, oder Eltern, die die Therapie ihres Kindes steuern, könnten das Diabetes Management dadurch besser in den Griff bekommen. Diabetes Management dadurch besser in den Griff bekommen.
Mit Accu-Chek Aviva Expert mehr Werte im Zielbereich
Accu-Chek Aviva Expert ist ein modernes Diabetes Management System, das die gleiche Technologie nutzt wie das Insulinpumpensystem Accu-Chek Combo: Der Patient misst seinen Blutzucker, gibt die Menge an Kohlenhydraten, die er essen möchte, und eventuelle Ereignisse wie Sport oder Krankheit ein und erhält in wenigen Sekunden eine Empfehlung für die Menge des zu spritzenden Bolusinsulins. „Bei einer Befragung von 36 Patienten im Rahmen einer Testphase haben die Anwender und die sie betreuenden Ärzte Accu-Chek Aviva Expert sehr positiv bewertet“, sagte Dr. Dr. Amann-Zalán. 59 Prozent der 29 Patienten, die den Bolusrechner tatsächlich benutzten, erreichten nach eigener Einschätzung häufiger als vorher Blutzuckerwerte, die im Zielbereich lagen. 89 Prozent aller Testpersonen gaben an, dass die Berechnung der Insulindosis mit Hilfe von Accu-Chek Aviva Expert einfacher sei. Jeder der elf befragten Ärzte und Diabetesberater meinte, dass der Bolusrechner Patienten mit Problemen in der Bolusberechnung mehr Sicherheit gebe. Acht der elf befragten Ärzte und Diabetesberater waren zudem der Ansicht, dass er die Motivation und Compliance erhöhe beziehungsweise die Lebensqualität verbessere.
Motivation durch automatische Datendokumentation
Eine Patientin, die Accu-Chek Aviva Expert bereits getestet hat, ist Birgit Olesen. „Anfangs war ich skeptisch – ich kann meinen Bolus ja ganz gut selbst berechnen. Was sollte ein Bolusrechner da besser machen?“, sagte die 28-jährige Typ-1-Diabetikerin. „Aber dann habe ich es einfach darauf ankommen lassen und mich wirklich streng nach den Bolusempfehlungen gerichtet. Das hat sehr gut geklappt. Meine Werte sind tatsächlich noch besser geworden.“ Als angenehm empfand Birgit Olesen es außerdem, dass sich durch Accu-Chek Aviva Expert die handschriftliche Dokumentation der Blutzuckermessdaten erübrigt. „Die Grafiken bieten einen tollen Überblick über den Verlauf meiner Werte. Und vor allem die Tortendiagramme motivieren mich, mehr Werte im grünen Bereich zu schaffen. Ich werde Accu-Chek Aviva Expert auf jeden Fall gerne weiter benutzen.“ ACCU-CHEK ist eine Marke von Roche.
Über Accu-Chek
Accu-Chek ist die weltweit führende Diabetes-Care Marke im Bereich Blutzucker-Selbstmanagement von Roche Diagnostics. Neben innovativen Systemen zur Insulinpumpentherapie sowie zur Blutzucker-Selbstkontrolle entwickelt das Unternehmen unter der Marke Accu-Chek in Kooperation mit führenden Wissenschaftlern ein breites Portfolio von Produkten und Leistungen, das dazu beiträgt, die Gesundheit und Lebensqualität von Menschen mit Diabetes zu verbessern. Darüber hinaus unterstützt das Unternehmen einen weiten Kreis von Versorgungsteilnehmern beim Aufbau von Informations-und Betreuungsangeboten mit dem Ziel, die Nachhaltigkeit der Versorgungsqualität zu optimieren.
Anmerkung
-
1. McDaniel A, Oruche E, Jarzab K, Wagner R: Differences in Management of Post-Prandial Hyperglycemia by Automated Bolus Calculators is Due to Distinct Insulin on Board Algorithms. Poster ATTD 2009, Athen, Roche Diagnostics Corporation, Diabetes Care, Department of Global Medical Affairs, 9115 Hague Rd, Indianapolis, IN, USA, 46256. 2. Eine Pilotstudie unter der Leitung von Dr. Guido Freckmann: Freckmann G, Zisser H, Jendrike N, Pleus S, Zschornack E, Haug C, Petersen B, Wagner R. Vergleich verschiedener Boluskalkulatoren bei der Korrektur postprandialer Hyperglykämien. Posterveröffentlichung bei der 45. DDG-Jahrestagung, Posternummer 127, Postersitzung: 14; Stuttgart; 2010.
Quelle: Pressekonferenz der Firma Roche Diagnostics am 11.05.2010 in Stuttgart (fischerAppelt, relations) (tB).