Vergnaud Teamentwicklung.jpg

 

Monique Vergnaud

Teamentwicklung

Illustrator: KarinWurlitzer

 

Verlag: Urban & Fischer Bei Elsevier 2004
Ausstattung/Bilder: 2004. IX, 190 S. m. farb. Abb.
Broschiertes Buch 
altenpflege professionell

EUR 21,00

ISBN-13: 9783437478406
ISBN-10: 3437478400

Zum Buch
Zufriedene Mitarbeiter in einem gut funktionierenden Team sind immer wichtiger angesichts des vielfältigen Drucks, der auf Altenpflegeeinrichtungen lastet. Wohnbereichs-, Pflegedienst- und Einrichtungsleiter aus der ambulanten und stationären Altenpflege erfahren hier, wie sie ihre Teams effizient aufbauen und erhalten – im Sinne der gesamtunternehmerischen Produktivität.

Wege zu einem starken Team
Teamarbeit, Mitarbeitermotivation und damit eine langfristige Personalbindung gewinnen zunehmend an Bedeutung, wenn es um die effiziente Leistungsqualität in Altenpflegeeinrichtungen geht. Eine konsequente Teamentwicklung führt zu Mitarbeiterzufriedenheit und gewährleistet die optimale Versorgung der Patienten. Die erfahrene Autorin hat dazu ein praxisnahes Konzept erarbeitet, das Wege zu einem motivierten Mitarbeiterteam aufzeigt. "Wie stelle ich ein engagiertes Team zusammen? Wie löse ich Konflikte im Team?" Dieses Buch gibt konkrete Antworten auf Ihre konkreten Fragen:
Theoretische Grundlagen
Anleitungen zu Maßnahmen der Teamentwicklung
Fallbeispiele aus der Altenpflegepraxis
hilfreiche Tipps und Merkekästen.

Inhaltsangabe
1. Von der Arbeitsgruppe zum Team
1.1 Was ist ein Team
1.2 Möglichkeiten und Grenzen der Teamarbeit
1.3 Mittel und Ressourcen
2. Herausforderungen an die Mitarbeiterführung
2.1 Unternehmenskultur und Führungsverständnis
2.2 Eingriffe in die Aufbau- und Ablauforganisation
2.3 Führen nach Zielen – Management by objectives
3. Teamentwicklung und Personalentwicklung
3.1 Bereiche der Personalentwicklung
3.2 Entwicklung durch Bildung
3.3 Rückmeldung an das Team durch Rund-um-Beurteilung
4. Phase 1 – Die Orientierungsphase
4.1 Individuelle Erfahrungen vor Eintritt in ein neues Team
4.2 Ein Tean zusammenführen
4.3 Wie die Teamleitung die Mitarbeiter aktiv unterstützen kann
5. Phase 2 – Die Kampfphase
5.1 Stagnieren oder Weiterkommen?
5.2 Entwicklungsfördernde Kommunikationsstrukturen
5.3 Übungen zur Förderung der Teamkommunikation
6. Phasen 3 und 4 – Die Organisations- und die Verschmelzungsphase
6.1 Entwicklungsschritte in der Organisationsphase
6.2 Das Team in der Verschmelzungsphase
6.3 Klassische Moderationsmethoden
7. Literatur

Autorenporträt zu Monique Vergnaud
Monique Vergnaud ist Pflegdienstleitung, Lehrerin für Pflegeberufe, hat ein Studium im Fach Wirtschaftswissenschaften absolviert und ist nun in der Unternehmensberatung sowie in der Fort- und Weiterbildung für Einrichtungen der Altenhilfe bei der Firma MediConsult beschäftigt.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn
Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie