MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Sozialrechtliche Hilfen für Krebspatienten
Verloren im Paragraphen-Labyrinth?
Berlin (2. Dezember 2013) – Mit der Diagnose Krebs stehen Patienten häufig vor ganz praktischen Fragen: Was passiert mit meinem Job, wenn ich lange ausfalle? Ist meine Familie finanziell abgesichert? Welche Kosten kommen auf mich zu? Tatsächlich haben Krebspatienten Anspruch auf eine ganze Reihe von sozialrechtlichen Vergünstigungen. Wie Betroffene leichter durch den Paragraphen-Dschungel finden, erläutert das Internetportal der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) in seinem aktuellen Monatsthema.
Krebspatienten stehen viele sozialrechtliche Vergünstigungen zu, und sie haben spezielle Rechte am Arbeitsplatz. Die Regelungen sind abhängig davon, ob der Betroffene gesetzlich oder privat versichert ist, ob er angestellt oder als Beamter tätig ist – und zum Teil auch davon, in welchem Bundesland er wohnt. Gesetzlich Versicherte erhalten beispielsweise bei Arbeitsunfähigkeit nach Ablauf der Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber Krankengeld. Dieses beträgt 70 Prozent des Brutto-, aber maximal 90 Prozent des Nettolohns und wird für längstens 78 Wochen innerhalb von drei Jahren gezahlt. Tritt aufgrund der Krebserkrankung eine teilweise oder vollständige Arbeitsunfähigkeit ein, kann eine Erwerbsminderungsrente beantragt werden. Gesetzlich versicherte Patienten müssen überdies bei vielen Leistungen Zuzahlungen in Kauf nehmen. Allerdings gibt es pro Jahr eine Höchstgrenze, die sogenannte Belastungsgrenze, die bei maximal zwei Prozent des jährlichen Familien-Bruttoeinkommens liegt.
Erste Anlaufstelle bei allen sozialrechtlichen Fragen ist für Patienten zunächst der Sozialdienst ihres Krankenhauses. Jürgen Walther berät Patienten beim Sozialdienst des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg. Im aktuellen Experteninterview nimmt er Stellung zu den häufigsten Beratungsanliegen.
-
Unter www.krebsgesellschaft.de/thema_dezember2013 finden Interessierte zudem hilfreiche Tipps und Adressen.
—
Die Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG) ist das größte onkologische Netzwerk von Experten im deutschsprachigen Raum und zählt mehr als. 7.000 Mitglieder. Das Internetportal www.krebsgesellschaft.de hat im Monat mehr als eine Million Besucher und ist Deutschlands größtes Wissensportal zum Thema Krebs.
Quelle: Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG), 02.12.2013 (tB)