MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Veröffentlichung des Jahresberichts 2010 zur Qualitätssicherung in der ambulanten Dialysebehandlung

Qualitätssicherung wirkt – Dialyse-Patienten profitieren von besserer Versorgung

 

Berlin (18. August 2011) – Dialyse-Patienten profitieren in Deutschland in den letzten Jahren von einer sich ständig verbessernden Versorgungsqualität. Zu diesem Ergebnis kommt der heute vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) von Ärzten und Krankenkassen abgenommene Jahresbericht 2010 zur Qualitätssicherung in der ambulanten Dialysebehandlung. Derzeit werden in Deutschland rund 61.000 Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz in rund 750 ambulanten Dialyseeinrichtungen kontinuierlich mit einem Dialyseverfahren behandelt.

 

Basis für die Arbeit der niedergelassenen Ärzte ist die G-BA-Richtlinie zur Sicherung der Qualität von Dialysebehandlungen (QSD-RL), die seit 2006 in Kraft ist. In der QSD-RL werden vier Qualitätsparameter für die Bewertung einer guten Dialysebehandlung zugrunde gelegt: die Dialysedauer, die Dialysefrequenz sowie zwei Laborparameter (Kt/V bzw. wKt/V-Wert als Maß für die Entfernung von Harnstoff und den Hämoglobingehalt des Blutes). Der aktuelle Bericht zeigt erstmals über einen mehrjährigen Zeitraum, dass sich die für die Versorgung der Dialyse-Patienten zentralen Parameter „Dialysefrequenz“ und „Dialysedauer“ in den vergangenen Jahren stetig verbessert haben. Häufige und lange Dialysen bedeuten unter Umständen für Patienten Einschränkungen im Alltag. Belegt ist aber: Je öfter und je länger das Blut von Patienten mit chronischen Nierenschäden gereinigt wird, desto größer sind ihre Überlebenschancen und desto höher ist ihre Lebensqualität.

 

„Immer mehr ambulante Dialyseeinrichtungen erreichen die Zielvorgaben der QSD-RL“, erläutert Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes. Mehr als halbiert hat sich zum Beispiel der Anteil von Dialyseeinrichtungen, die von dem Qualitätsziel abweichen, Patienten mindestens vier Stunden pro Woche zu behandeln: Waren es 2008 noch über 18 Prozent, sind es jetzt nur noch sieben Prozent. „Die Qualitätsvorgaben helfen, allen Patienten ein Höchstmaß an guter Versorgung anzubieten und zugleich weiterzuentwickeln – und das nicht nur in einzelnen Kassenärztlichen Vereinigungen, sondern im gesamten Bundesgebiet“, so Pfeiffer weiter.

 

Herzstück für die praktische Arbeit vor Ort sind die Qualitätssicherungs-Kommissionen der Kassenärztlichen Vereinigungen. In jedem Bundesland arbeiten zahlreiche nephrologische Fachärzte unter Beteiligung von qualifizierten Krankenkassenvertretern in diesen Kommissionen, um die Qualität der Dialyseeinrichtungen zu beurteilen. Zugleich beraten sie die behandelnden Ärzte und helfen so, die Behandlungsqualität dauerhaft zu verbessern.

 

„In den überwiegend sehr positiven Ergebnissen der Datenauswertungen und Qualitätsprüfungen der Dialyseversorgung in Deutschland spiegelt sich die engagierte Arbeit der Kommissionsärzte und ihr enormer Einsatz um beste Qualität wider“, sagt der Vorstandsvorsitzende der KBV, Dr. Andreas Köhler. „Diese Arbeit kommt vor allem den Patienten zugute, die sich auf eine bundesweit flächendeckende sehr gute Versorgung verlassen können.“

 

Zurzeit findet im G-BA eineWeiterentwicklung der QSD-RL statt, die es ergänzend zu der jetzigen Status-Quo-Messung zukünftig ermöglichen soll, auch die Behandlungsverläufe der chronisch nierenkranken Patienten abzubilden. Damit werden weitere wichtige Qualitätsparameter der Dialysebehandlungen abbildbar und können in die jährlich vorgeschriebene Berichterstattung zur Qualität der ambulanten Dialyse einfließen.

 

Der Jahresbericht Datenanalyse Dialyse 2010 wird auf der Homepage des G-BA www.g-ba.de veröffentlicht.

 

 


Quelle: Gemeinsame Pressemitteilung Kassenärztliche Bundesvereinigung und GKV-Spitzenverband, 18.08.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…