Verschlechterung der Wundversorgung durch Corona-Pandemie

Wie können patientenorientierte Lösungen und optimierte Behandlungspfade die Versorgung verbessern?

 

Monheim (14. Oktober 2021) — Die Corona-Krise hat behandelnde Ärzte und Pflegedienste bei der Versorgung von Patienten mit akuten und chronischen Wunden vor große Herausforderungen gestellt. Diabetespatienten gehören zu den größten Patientengruppen mit chronischen Wunden, bei denen eine rechtzeitige und konsequente Wundbehandlung essenziell ist, um insbesondere der Entwicklung des Diabetischen Fußsyndroms (DFS) vorzubeugen. Eine enge Zusammenarbeit aller an der Wundversorgung beteiligten Akteure und der Einsatz innovativer Technologien, wie z.B. UrgoStart® Plus, können dazu beitragen, chronische Wunden bestmöglich zu versorgen und Folgeschäden, z.B. Amputationen, zu verhindern. Bei entsprechender Schulung und Wundversorgung könnte eine Vielzahl dieser Amputationen vermieden werden.1

Die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie haben zu einer Verschlechterung der Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden geführt. Manche Patienten gingen aus Sorge vor einer COVID-19-Infektion zu spät oder zu selten zum Arzt, die persönliche Betreuung durch Pflegekräfte zu Hause musste oft auf das Nötigste beschränkt werden und wurde nicht selten von Angehörigen übernommen. Hinzu kommt, dass Menschen mit chronischen Grunderkrankungen, wie z. B. Diabetes, ein höheres Risiko für einen schwereren Verlauf einer COVID-19-Infektion haben2 und daher besondere Vorsicht geboten war. Die COVID-19 bedingte Sterblichkeit liegt bei komorbiden Patienten grundsätzlich höher als in der Durchschnittsbevölkerung: 7,3 % bei Diabetespatienten im Vergleich zu 2,3 %.3

 

Höhere Amputationsraten durch unzureichende Wundversorgung während der Pandemie

Das Diabetische Fußsyndrom (DFS) ist eine häufige Folgeerkrankung bei Diabetes und tritt bei 1 von 4 Diabetespatienten auf.4 Oft einhergehend mit Depressionen5 und einer erhöhten Infektionswahrscheinlichkeit6 kann das DFS auch in einer Amputation enden.7 Diese Amputationen könnten bei entsprechender Schulung und Wundversorgung in bis zu 85 % der Fälle1 vermieden werden. „Im Zuge der Corona-Pandemie wurden Wund-Diagnosen häufig zu spät gestellt und Behandlungen verzögert eingeleitet“, erklärt Prof. Dr. med. Ralf Lobmann, Stuttgart. Dies führte zu komplikationsreicheren Verläufen mit höheren Amputationsraten. So zeigte eine Studie bei Diabetespatienten während der Pandemie eine 10,8 % höhere Wahrscheinlichkeit für Amputationen im Vergleich zum Zeitraum vor der Pandemie.8 Auch die Fallzahl und der Schweregrad von Wundinfektionen erhöhten sich.8

 

Engere Vernetzung aller Akteure für optimiertes Wundmanagement

Die veränderte Versorgungsrealität während der Pandemie ermöglichte aber auch eine engere sektorenübergreifende Zusammenarbeit und die Entwicklung angepasster Behandlungswege (Pathways)9,10, die maßgeblich die Entwicklung und Etablierung von telemedizinischen Systemen und die Digitalisierung des Wundverlaufs vorangebracht haben. „Die Telemedizin, Entscheidungshilfen, Behandlungspfade und digitale Tools können dazu beitragen, relevante Patienten schneller zu identifizieren und ein optimales Wundmanagement sicherzustellen“, unterstreicht Dr. med. Arthur Grünerbel, München. Eine engmaschige Begutachtung und Versorgung durch Fach- und Hausärzte, ausgebildete Wundmanager und MFAs und der Einsatz von innovativen  Verbandmitteln (z. B. UrgoStart® Plus, das aus zwei exklusiven Technologien besteht: der TLC-NOSF-Wundheilungsmatrix® und polyabsorbierenden Fasern) können viel dazu beitragen, den Patienten optimal zu versorgen, Wunden schneller zu heilen und somit Folgeschäden zu verhindern.

 

Healico App erleichtert die Wunddokumentation

Zur Erleichterung einer effizienten und Datenschutzkonformen Wunddokumentation, auf die das gesamte Behandler- und Pflegeteam des Patienten Zugriff hat, hat URGO Medical die Healico App entwickelt, welche auch den datenschutzrechtlichen Vorgaben der DSGVO entspricht. Die digitale Anwendung erlaubt die Speicherung von Fotos der Wunden von Patienten und ermöglicht die Interaktion zwischen dem medizinischen Fachpersonal in der  Pflege, in der ärztlichen Praxis sowie auch mit dem stationären Bereich. Dadurch kann nicht nur das Wundmanagement optimiert, sondern auch wertvolle Zeit gewonnen werden, die wiederum dem Patienten zugutekommt.

Auch der Fußpass11 der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und das neue Fast-TrackSchema für die Pflege12, mit dem Wunden systematisiert untersucht und eingeordnet werden können, sind hilfreiche Instrumente, die die Therapie unterstützen können, so Grüner-bel.

 

Die Kontrolle behalten bei keimbelasteten Wunden

Infizierte Wunden stellen oft eine besondere Herausforderung für das gesamte Behandler- und Pflegeteam dar und erfordern häufig – insbesondere unter den erschwerten Bedingungen einer Pandemie – individuelle Lösungen. „Infizierte Wunden heilen nicht“, verdeutlicht Jan Forster, Fachkrankenpfleger und Dozent aus Bremen. Erst wenn die Infektion beseitigt ist, könne eine Heilung erfolgen. Ob eine lokale Infektion vorliegt und welche antiseptische Therapie anzuwenden ist, könne man in der Praxis mit Hilfe des sogenannten TILI-Scores13 ermitteln. Hier stellen Wundauflagen mit der TLC-Ag-Wundheilungsmatrix eine gute und erstattungsfähige Option dar.

Art und Stadium der Wunde sind ausschlaggebend für die Wahl des verwendeten Materials, das bei der Wundversorgung zum Einsatz kommt. Hier steht heute ein breites Angebot an modernen Produktlösungen zur Verfügung, die für jede Wunde eine passende Option bietet. „Das wichtigste Ziel bei der Behandlung von Patienten mit chronischen Wunden“, so Jan Forster, „ist eine Verbesserung der Lebensqualität durch eine Beschleunigung des Wundheilungsprozesses.“ So können Wundauflagen mit TLC-NOSF-Wundheilungsmatrix® bei chronischen Wunden zu einer verkürzten Wundheilungsdauer beitragen.

Das Thema Kompression spielt bei der Vorbeugung von Komplikationen aufgrund venöser und arteriovenöser Gewebeschwächung eine große Rolle. Durch angepassten Druck auf die unteren Extremitäten kann ein Rückfluss des Blutes und damit einhergehende Blutstauung verhindert werden. Letztere ist für zahlreiche Wunden verantwortlich. Die richtige Druckverteilung ist dabei essenziell und eine Herausforderung für das Pflegepersonal. Eine orientierende Markierung, wie bei dem Mehrkomponenten-Kompressionssystem UrgoK2®, hilft bei der Einstellung des therapeutisch notwendigen Drucks. „Zudem haben MehrkomponentenKompressionssysteme den Vorteil, dass sie über mehrere Tage, ohne zu verrutschen, getragen werden können. Dies reduziert gerade in Pandemie-Zeiten die Anzahl der notwendigen Patientenkontakte, so dass der Wechsel von Wundauflage und Kompressionssystem in der gleichen Frequenz erfolgen kann“, erklärt Jan Forster.

„Die Folgen der Corona-Krise für Menschen mit chronischen Wunden haben uns gezeigt, wie wichtig eine eng vernetzte Betreuung und individuell auf die Patienten zugeschnittene Lösungen sind“, sagt Prof. Dr. Lobmann abschließend. Patientenorientierte Lösungen und optimierte interdisziplinäre und multiprofessionelle Behandlungspfade können die Wundversorgung dieser Patienten entscheidend verbessern.

 

 

URGO GmbH

Als kompetenter und zuverlässiger Partner für Ärzte, Pflegedienste, Fachhändler, Homecareunternehmen, Sanitätshäuser, Kliniken und Apotheken bietet die URGO GmbH optimale und innovative Lösungen zur bedarfsgerechten Behandlung und bestmöglichen Versorgung von Wunden.
URGO GmbH gehört zum Unternehmensbereich von URGO Medical, welche Teil der französischen familiengeführten Unternehmensgruppe URGO ist.
Mit den Standorten in Sulzbach/Saar und Monheim/Rhein beschäftigt URGO GmbH 225 Mitarbeiter deutschlandweit und steuert die Aktivitäten für die DACH-Region. Europaweit zählt URGO Medical zu den führenden Herstellern im Bereich der modernen Wundversorgung.
Die Mission der URGO GmbH ist es, für jede Wunde eine innovative Lösung zu finden, um die Lebensqualität der Menschen nachhaltig zu verbessern.

 

 

Literaturverweise

  1. IDF Diabetes Atlas, 9th edn. International Diabetes Federation, 2019. http://www.diabetesatlas.org. Aufgerufen 05.10.2021
  2. Ruan Q, Yang K, Wang W, Jiang L, Song J. Clinical predictors of mortality due to COVID-19 based on an analysis of data of 150 patients from Wuhan, China. Intensive Care Med. March 2020. doi:10.1007/s00134-020-05991-x
  3. COVID-19 Clinical Guidance For the Cardiovascular Care Team. ACC Clinical Bulletin. Februar 2020. https://www.acc.org//~/media/Non-Clinical/Files-PDFs-Excel-MS-Word-etc/2020/02/S20028-ACC-Clinical-Bulletin-Coronavirus.pdf. Aufgerufen 05.10.2021
  4. Setacci C et al. Diabetic patients: epidemiology and global impact. J Cardiovasc Surg. 2009, 50(3):263-73
  5. Fu-Hui J et al. The Incidence of Depression in Patients With Diabetic Foot Ulcers: A Systematic Review and Meta-Analysis. The International Journal of Lower. 2020; Extremity Wounds 1-13
  6. 6 Lavery LA et al. Risk factors for foot infections in individuals with diabetes. Diabetes Care. 2006;29:1288-93
  7. Armstrong DG et al. Diabetic Foot Ulcers and Their Recurrence. N Engl J Med 2017; 376: 2367–75.
  8. 8 Casciato DJ et al. Diabetes-related major and minor amputation risk increased during the COVID-19 pandemic. J Am Podiatr Med Assoc. 2020 Nov 3:20-224. doi: 10.7547/20-224. Epub ahead of print
  9. 9 Rogers LC et al. All Feet On Deck-The Role of Podiatry During the COVID-19 Pandemic: Preventing hospitalizations in an overburdened healthcare system, reducing amputation and death in people with diabetes. J Am Podiatr Med Assoc. 2020 Mar 25. doi: 10.7547/20-051
  10. Meloni M et al. Fast-track pathway for diabetic foot ulceration during COVID-19 crisis: A document from Inter-national Diabetic Foot Care Group and D-Foot International. Diab Metab Res Rev 2020;e3396
  11. Deutsche Diabetes Gesellschaft, https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/fuerbehandelnde/diabetes-fusspaesse, Abruf am 08.10.2021
  12. Fast-Track-Behandlungspfad für Patienten mit Diabetes mellitus und Ulkus / Wunde am Fuß für nichtärztliches Personal. https://www.fussnetz-bayern.de/files/poster-behandlungspfad.pdf. Aufgerufen 08.10.2021
  13. Dissemond J et al. Therapeutic index for local infections score (TILI): a new diagnostic tool. J Wound Care. 2020 Dec 2;29(12):720-726. doi: 10.12968/jowc.2020.29.12.720. PMID: 33320745

 

 

Download

 

 

 


Quelle: Virtuelles Pressegespräch der Firma URGO medical am 14.10.2021 zum Thema „Wundmanagement 2021 – den Herausforderungen der Pandemiemit patientenorientierten Lösungen begegnen“ (tB).

Schlagwörter: , ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…