Versorgungsstrukturen im Krankenhaus auf Menschen mit Demenz ausrichten

Am DZNE-Standort Witten startet eine deutschlandweite Studie zu Versorgungskonzepten von Menschen mit Demenz, die stationär im Krankenhaus behandelt werden

 

Witten (23. August 2011) – Häufig müssen Patienten mit Demenz wegen anderer Erkrankungen oder nach einem Unfall im Krankenhaus behandelt werden – schon heute wird der Anteil Demenzkranker an älteren Krankenhauspatienten auf ca. 10-15 % geschätzt und wird sich auf jeden Fall in den nächsten Jahren noch erhöhen. Mit den straff organisierten Versorgungsabläufen in Krankenhäusern kommen diese Menschen oft nur schwer zurecht. Wie die Situation von Demenzkranken im Krankenhaus verbessert werden kann, untersucht nun

 

eine neue Studie am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Standort Witten, die von Dr. Bernhard Holle geleitet und von Christiane Pinkert durchgeführt wird. Im Rahmen der Studie werden verschiedene neue Ansätze, die in Praxisprojekten in Krankenhäusern entwickelt und implementiert wurden, verglichen.

 

Die Versorgungsabläufe in Krankenhäusern sind hauptsächlich auf die medizinische und pflegerische Behandlung von Menschen ohne kognitive Beeinträchtigungen ausgerichtet. Kurze Verweildauern, komplexe Diagnose- und Therapiestrategien und ökonomischer Druck erfordern straff durchorganisierte Strukturen. In diesem System finden sich in der Regel nur Patienten gut zurecht, die in der Lage sind, sich den Gegebenheiten anzupassen und durch möglichst aktive Mitarbeit einen störungsfreien Behandlungsverlauf mitzugestalten. Für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen aber bedeutet ein Krankenhausaufenthalt nicht selten eine Krisensituation. Vor allem die fremde Umgebung, der Einsatz sedierender Medikamente, das Fehlen vertrauter Bezugspersonen oder ungewohnte Tagesstrukturen können zu einer deutlichen Verschlechterung der kognitiven und funktionalen Fähigkeiten demenzkranker Menschen führen. Nicht selten wird nach dem Krankenhausaufenthalt eine Übersiedlung in ein Pflegeheim nötig. Auch für die im Krankenhaus Arbeitenden bedeutet die Behandlung und Pflege von Menschen mit Demenz eine große fachliche und emotionale Herausforderung, oft eine Überforderung.

 

Für eine angemessene Versorgung dieser Patienten sind Konzepte erforderlich, die die speziellen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz beachten. Dazu gehören Aspekte wie Tagesstrukturierung, Angehörigenarbeit, biografieorientierte Pflege, aber auch strukturelle Faktoren, wie eine räumliche Gestaltung, die den Patienten die Orientierung erleichtert und die Anpassung von Personaleinsatz und -qualifikation. Verschiedene Krankenhäuser haben mittlerweile auf die Herausforderungen reagiert und im Rahmen von Praxisprojekten Konzepte entwickelt, die zur Verbesserung der Versorgungssituation von dementiell Erkrankten führen sollen. In der Studie des DZNE Witten werden diese exemplarischen Ansätze detailliert analysiert und verglichen. Dazu werden sowohl mit den Projektverantwortlichen als auch mit Vertretern sämtlicher Berufsgruppen, die an der Projektumsetzung beteiligt sind, Experteninterviews geführt. Das Ziel dieser Studie ist es, erstmals eine übergreifende und zusammenführende Analyse unterschiedlicher Versorgungsansätze und der jeweils erforderlichen strukturellen, fachlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen vorzustellen. Ausgehend von den Ergebnissen dieser Studie werden dringend benötigte Handlungsempfehlungen für die Entwicklung von Versorgungskonzepten für Menschen mit Demenz in Akutkrankenhäusern erarbeitet. Im Rahmen einer nachfolgend geplanten Interventionsstudie sollen dann die Auswirkungen und Effekte solcher Versorgungskonzepte im Hinblick auf Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus erforscht werden.

 


 

Quelle: Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE), 23.08.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…