PFLEGE
AWARDS
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
Aktionsbündnis Patientensicherheit vergibt Deutschen Preis für Patientensicherheit 2021 an herausragende…
VERANSTALTUNGEN
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
24.06. – 26.06.2021: 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
17.06. – 19.06.2021: 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und…
DOC-CHECK LOGIN
Versorgungsstrukturen im Krankenhaus auf Menschen mit Demenz ausrichten
Am DZNE-Standort Witten startet eine deutschlandweite Studie zu Versorgungskonzepten von Menschen mit Demenz, die stationär im Krankenhaus behandelt werden
Witten (23. August 2011) – Häufig müssen Patienten mit Demenz wegen anderer Erkrankungen oder nach einem Unfall im Krankenhaus behandelt werden – schon heute wird der Anteil Demenzkranker an älteren Krankenhauspatienten auf ca. 10-15 % geschätzt und wird sich auf jeden Fall in den nächsten Jahren noch erhöhen. Mit den straff organisierten Versorgungsabläufen in Krankenhäusern kommen diese Menschen oft nur schwer zurecht. Wie die Situation von Demenzkranken im Krankenhaus verbessert werden kann, untersucht nun
eine neue Studie am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Standort Witten, die von Dr. Bernhard Holle geleitet und von Christiane Pinkert durchgeführt wird. Im Rahmen der Studie werden verschiedene neue Ansätze, die in Praxisprojekten in Krankenhäusern entwickelt und implementiert wurden, verglichen.
Die Versorgungsabläufe in Krankenhäusern sind hauptsächlich auf die medizinische und pflegerische Behandlung von Menschen ohne kognitive Beeinträchtigungen ausgerichtet. Kurze Verweildauern, komplexe Diagnose- und Therapiestrategien und ökonomischer Druck erfordern straff durchorganisierte Strukturen. In diesem System finden sich in der Regel nur Patienten gut zurecht, die in der Lage sind, sich den Gegebenheiten anzupassen und durch möglichst aktive Mitarbeit einen störungsfreien Behandlungsverlauf mitzugestalten. Für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen aber bedeutet ein Krankenhausaufenthalt nicht selten eine Krisensituation. Vor allem die fremde Umgebung, der Einsatz sedierender Medikamente, das Fehlen vertrauter Bezugspersonen oder ungewohnte Tagesstrukturen können zu einer deutlichen Verschlechterung der kognitiven und funktionalen Fähigkeiten demenzkranker Menschen führen. Nicht selten wird nach dem Krankenhausaufenthalt eine Übersiedlung in ein Pflegeheim nötig. Auch für die im Krankenhaus Arbeitenden bedeutet die Behandlung und Pflege von Menschen mit Demenz eine große fachliche und emotionale Herausforderung, oft eine Überforderung.
Für eine angemessene Versorgung dieser Patienten sind Konzepte erforderlich, die die speziellen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz beachten. Dazu gehören Aspekte wie Tagesstrukturierung, Angehörigenarbeit, biografieorientierte Pflege, aber auch strukturelle Faktoren, wie eine räumliche Gestaltung, die den Patienten die Orientierung erleichtert und die Anpassung von Personaleinsatz und -qualifikation. Verschiedene Krankenhäuser haben mittlerweile auf die Herausforderungen reagiert und im Rahmen von Praxisprojekten Konzepte entwickelt, die zur Verbesserung der Versorgungssituation von dementiell Erkrankten führen sollen. In der Studie des DZNE Witten werden diese exemplarischen Ansätze detailliert analysiert und verglichen. Dazu werden sowohl mit den Projektverantwortlichen als auch mit Vertretern sämtlicher Berufsgruppen, die an der Projektumsetzung beteiligt sind, Experteninterviews geführt. Das Ziel dieser Studie ist es, erstmals eine übergreifende und zusammenführende Analyse unterschiedlicher Versorgungsansätze und der jeweils erforderlichen strukturellen, fachlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen vorzustellen. Ausgehend von den Ergebnissen dieser Studie werden dringend benötigte Handlungsempfehlungen für die Entwicklung von Versorgungskonzepten für Menschen mit Demenz in Akutkrankenhäusern erarbeitet. Im Rahmen einer nachfolgend geplanten Interventionsstudie sollen dann die Auswirkungen und Effekte solcher Versorgungskonzepte im Hinblick auf Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus erforscht werden.
Quelle: Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE), 23.08.2011 (tB).