VII. Innovationskongress der deutschen Hochschulmedizin

Professionelles Handeln und Offenheit können einen Imageschaden verhindern

 

Berlin (18. Juli 2011) – Der VII. Innovationskongress der deutschen Hochschulmedizin in Berlin befasste sich mit Krisenmanagement in Universitätsklinika Todesfälle durch ungeklärte Infektionen, Doping-Verdacht und Medien-Kampagnen wegen angeblicher Behandlungsfehler: Wie schaffen es Universitätsklinika, schwere Krisen intern zu bewältigen und erfolgreich mit der Öffentlichkeit zu kommunizieren? Der Innovationskongress der deutschen Hochschulmedizin in Berlin befasste sich am 15. Juli 2011 mit dem Management von Krisensituationen. „Im Krisenfall muss die Klinikumsleitung entschlossen und professionell handeln“, erklärte Dr. Andreas Tecklenburg, Vorstandsmitglied des Verbands der Universitätsklinika Deutschlands (VUD). „Durch Transparenz nach innen und außen sowie gute Kommunikation mit den Medien kann ein bleibender Imageschaden abgewendet werden.“

 

 

Vorbildhaftes Vorgehen der Universitätsmedizin Mainz

Ein vorbildhaftes Krisenmanagement lieferte im Sommer 2010 die Universitätsmedizin Mainz: Konsequente Aufklärung deckte die Ursache der tödlichen Infektion bei Frühgeborenen, einen Defekt in einer gelieferten Flasche, rasch auf. Die Öffentlichkeit war von Anfang an in den Aufklärungsprozess einbezogen und stets umfassend informiert. „Der offene Umgang mit einem möglicherweise schuldhaften Verhalten wird von den Menschen als positiv empfunden“, berichtete Professor Dr. Norbert Pfeiffer, der als damaliger Vorstandsvorsitzender der Universitätsmedizin Mainz das Krisenmanagement verantwortete. „Dadurch sind wir gestärkt und glaubwürdig aus der Krise hervorgegangen.“

Breite Aufmerksamkeit in den Medien fand 2007 der Skandal um die Beteiligung von Sportmedizinern des Freiburger Uniklinikums am Doping von Leistungsportlern. Auf die sukzessiven Geständnisse der betroffenen Ärzte und Sportler reagierten Klinikum und Universität mit der Einsetzung einer Untersuchungskommission mit unabhängigen Experten, die umfassende Aufklärungsarbeit leistete, sowie der Entlassung der in den Doping-Skandal verstrickten Mitarbeiter, wie Professor Dr. Matthias Brandis, seinerzeit Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Freiburg berichtete.


Kampagne rettete Universität Lübeck

Was tun wenn eine Landesregierung 25 Millionen Euro einsparen will und deshalb einen Medizinstudiengang schließen will? Die Universität Lübeck, deren Schicksal mit diesem Studiengang verknüpft ist, wollte das Verdikt nicht hinnehmen und machte mobil, wie ihr Präsident Dr. Peter Dominiak in Berlin berichtete. Unter dem Kampagnen-Motto „Eine Stadt sieht gelb“ gelang es mehr als 100.000 Lübecker und Unterstützer sowie die Medien in zahlreichen Aktionen zu mobilisieren und mit ihrer Hilfe die Landesregierung Schleswig-Holstein in die Knie zu zwingen. Die Rettung kam aus Berlin: Mit Hilfe einer Finanzrochade stellte das Forschungsministerium die nötigen Gelder bereit.

Sachliche Informationen reichen beim Krisenmanagement nicht aus, Emotionen müssen beachtet und genutzt werden. Im Fall des Universitätsklinikum Gießen/Marburg waren die umstrittene Privatisierung und die Verschmelzung der beiden Standorte Gießen und Marburg im Jahr 2006 der Nährboden für eine Kampagne, mit der die Klinikumsleitung noch heute zu kämpfen hat, wie der Ärztliche Direktor, Professor Dr. Werner Seeger berichtete. Niedergelassene Ärzte in Marburg skandalisieren per Internet und Medien angebliche Behandlungsfehler und heizen so die Stimmung gegen das Klinikum an.


Dialog mit Kritikern / Bedürfnisse der Medienwelt beachten

Umfassende Bereitschaft zum Dialog mit Kritikern und ein Eingehen auf die Bedürfnisse der Medienwelt empfahlen Dirk Popp, Chef der PR-Agentur Ketchum-Pleon, und Dr. Arnd Schweitzer, Journalist beim „STERN“, den Verantwortlichen der deutschen Universitätsmedizin. Das Beispiel in Mainz hätte gezeigt, dass es sich lohne, schwere Probleme nicht im Verborgenen zu lösen und den konsequenten Weg einer offenen Informationspolitik zu gehen.


VII. Innovationskongress der deutschen Hochschulmedizin

Der VII. Innovationskongress wurde am 14. und 15. Juli 2011 in Berlin gemeinsam vom Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD), dem Medizinischen Fakultätentag (MFT) und der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) veranstaltet.


Experten aus der Hochschulmedizin diskutierten aktuelle Themen mit hochrangigen Vertretern aus Gesundheitswesen und Wissenschaft: Welche Rahmenbedingungen braucht die Universitätsmedizin in Deutschland, um ihre hohe Leistungsfähigkeit zu erhalten? Wie sollten sich Bund und Länder künftig finanziell und in der Gesetzgebung engagieren? Dabei stand die prekäre finanzielle Förderung der Universitätsmedizin im Mittelpunkt.

 

 


Quelle: Verband der Universitätsklinika Deutschlands e. V., 18.07.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…